Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von olli0371 »

Wobei die 20kOhm / Volt sich bei Anodenspannungen mit relativ hohem Ra erst bemerkbar machen (z.B. bei dem Triodensystem einer EABC 80).
Im Netzteil würde ein Messstrom von kleiner als 1mA (bei einem Messbereich von z.B.
300 V und 300 V Spannung geringe Auswirkungen bei der angezeigten Spannung haben.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
daniel-13-13-13
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von daniel-13-13-13 »

Hallo,
leider weiß ich nicht genau was für einen Innenwiderstand mein Messgerät hat, es dürften aber mindestens 1 Mega Ohm sein. Der Wert liegt leider außerhalb des messbaren Bereichs des zweiten Gerätes.
Ich habe heute fast alle Papierkondensatoren durch Plastikfolienkondensatoren ersetzt und das Radio spielt noch einwandfrei. Nun habe ich aber eine Frage zu C9. Laut Bestückungsplan soll der Kondensator den Wert 0,47µF besitzen, im Schaltplan steht aber 0,047µF. Im Radio selber habe ich keinen 0,47µF Kondensator gefunden, nur einen 0,047µF Kondensator der wahrscheinlich an der Stelle von C9 sitzt. Hat C9 tatsächlich den Wert 0,47µF und ich habe ihn einfach noch nicht gefunden oder handelt es sich um einen Druckfehler?
Weiterhin habe ich nun für den Spannungsabfall hinterm Gleichrichter einen 470 Ohm Widerstand testweise verlötet. Nun beträgt die Anodenspannung am Punk +1 nur noch 260V, also werde ich wohl einen kleineren Widerstand verwenden müssen.
Bei einem 140 Ohm Widerstand betrug die Anodenspannung 310V. Sollte ich es nun vielleicht mit einem 200 Ohm Widerstand versuche oder eher gegen 300 Ohm gehen?
Schöne Grüße
Daniel
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von hf500 »

Moin,
versuch mal 220 Ohm, wenn die Spannung am Ladekondensator 10 V oder so "zu hoch" ist, ist das auch kein Problem.
Du kannst den Widerstand zwischen Gleichrichter und Ladekondensator nicht einfach nach dem ohmschen Gesetz bestimmen. Der Strom hier ist stark impulsfoermig und muss mit hoeherer Mathematik erschlagen werden. Daher muss dieser Widerstand ausprobiert werden. Eigentlich sollten 120-150 Ohm reichen, hier muss es wohl mehr sein.

73
Peter
Zuletzt geändert von hf500 am Mi Aug 05, 2015 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
daniel-13-13-13
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von daniel-13-13-13 »

Danke, werde ich morgen besorgen. Wie ist es denn mit der Leistung die ausgehalten werden muss? Jetzt habe ich einen 5 Watt Widerstand gehabt und der wurde extrem heiß... Würden 11 Watt ausreichen?
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von hf500 »

Moin,
eigentlich reicht ein 5W Widerstand. Warm zu werden, ist sein Job, fuer Vollast mit Selbstkuehlung kannst du durchaus Oberflaechentemperaturen groesser 200°C ansetzen.
Ein 11W-Widerstand wird bei gleicher Belastung natuerlich nicht so warm, wenn man ihn hat, kann man ihn genausogut einsetzen.

73
Peter
daniel-13-13-13
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von daniel-13-13-13 »

Danke, werde ich morgen austauschen.
Ich finde leider den 5µF Ratioelko nicht. Ich habe in der Nähe des Filters gesucht ihn aber nicht gefunden. Ist der eventuell im Gehäuse vom Filter mit drin?
Schöne Grüße
Daniel
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von paulchen »

Laut originalen Saba-Plan liegt der Ratioelko außerhalb des Filters. Er ist mit dem Messpin "X" verbunden. Das ist die freie Fassung auf dem Chassis. "X" entspricht hier dem Anschluß "7". Merkmal wie immer beim Ratioelko - Plus an Masse.
Zu Deinem C9. Auch hier laut Plan 47nF (0,047µ). Denke mal im Teileplan ist ein Druckfehler.

Bild

paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am Do Aug 06, 2015 7:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von Elko »

Hallo Daniel!

Ich würde den erforderlichen Widerstand teilen und vor den Brückengleichrichter (an die Wechselspannungsanschlüsse) legen.
D.h. 2x 100 Ohm (musst du halt ausprobieren) und jeweils 5 Watt.
Die beiden Widerstände würde ich ans Chassiblech schrauben - dann können sie die Wärme sauber abgeben.
Ungefähr so:
Shimano_Anleitung_RD-C201-00.jpg
Und natürlich alles sauber verlöten und mit einem Isolierschlauch überziehen - nicht so grauslich wie auf dem gezeigten Bild.

Zum Ratio-Elko:
Ich hab leider nur den Plan vom Meersburg 11. Da liegen am Filteranschluss Nr. 10 der Widerstand R 25 mit 1 k-ohm (und C 36, der nach Masse geht) und gleich hinter dem Widerstand R 25 ist der Ratio-Elko geschaltet - nach diesem geht`s an die Messbuchse X.
Denke, der müsste doch zu finden sein.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
daniel-13-13-13
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von daniel-13-13-13 »

Hallo,
Mit dieser ausführlichen Beschreibung habe sogar ich den Ratioelko gefunden.
Die Widerstände aufzuteilen ist auch eine gute Idee, aber ich habe jetzt schon einen 11W 220 Ohm Widerstand verbaut und habe somit eine Spannung von 288 Volt.
Das Radio spielt jetzt sehr schön, vorallem hat es einen sehr guten Empfang auf allen Wellenbereichen. Ich habe noch nie auf Kurzwelle so viele Sender so extrem klar reinbekommen.
Jetzt muss nur noch die Automatik in Gang gesetzt werden. Ich habe schon die defekte Spule identifiziert, aber jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Ich werde mal versuchen ob ich die vom außen irgendwie isolieren kann. Verbrannt ist sie nicht, also man sieht ihr nicht an dass sie defekt ist.
Schöne gruse
Daniel
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von hf500 »

Moin,
um HF-Reste ueber den Ratioelkos kurzzuschliessen, haben seinerzeit einige Hersteller (z.B. Nordmende) noch "normale" Kondensatoren (Keramik, Styroflex oder Papier) mit 10-100nF parallel zum Ratioelko geschaltet. Fuer definierte HF-Verhaeltnisse mache ich das mittlerweile standardmaessig.
Hiermit: http://www.pollin.de/shop/dt/MDk5OTk3OT ... n_F2D.html
Guenstig zu haben, winzig, aber spannungsfest (habe sie bis 520V getestet, mehr gab die Quelle nicht her) und auch geeignet, an sonstigen Stellen im Roehrenradio verwendet zu werden. Besonders bei solchen mit Aufbau auf Platine, die dann etwas leer aussieht ;-)

73
Peter
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von glaubnix »

Hallo Daniel,

ich denke Isolieren dieser Spule ist zwecklos; die Funkenbildung mit zeitweiser Spannungsunterbrechung, weist auf bereits bestehende
Drahtunterbrechungen und damit, infolge Hitzeentwicklung usw.,verbundene Windungsschlüsse hin. Du wirst deshalb sicherlich nicht
umhin kommen eine andere Spule bzw. kompl. Steuermotor zu spendieren.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
daniel-13-13-13
Philetta
Philetta
Beiträge: 14
Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von daniel-13-13-13 »

Hallo,
beim auseinanderbauen des Motors ist mir aufgefallen dass sogar zwei Spulen einen Masseschluss aufweisen.
Wenn man das Klebeband von den Spulen entfernt dann sehen die von außen noch gut aus, aber in der Mitte, wo der Kern steckt, ist es wohl etwas wärmer geworden und dort besteht Kontakt zur Spule.
Wenn ich mir jetzt einen neuen gebrauchten Motor zulege, kann es dann nicht genau so schnell wieder passieren, dass sich eine Spule verabschiedet? Also ist das so typischer Verschleiß den man an allen Motor diesen Types findet?
Könnte ich eventuell einen anderen Motor mit ähnlichen Werten einbauen, oder ist das so ein Spezialding was sich nicht so einfach ersetzen lässt?
Wenn gar nichts anders möglich ist, werde ich wohl versuchen müssen neue Spulen zu wickeln...
Schöne Grüße
Daniel
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von glaubnix »

Hallo Daniel,

der Motor ist schon ein sehr spezieller (Wirbelstrom-Motor) und kann, auch wegen des Ritzels welches in das Getriebe eingreift,
durch keinen anderen ersezt werden. Das Neuwickeln der Spulen ist zwar möglich, doch nicht ganz einfach. Vor allem muß man
als erstes den Spulenkörper "restaurieren" besonders der Isolation gegenüber dem Kern ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

...und es sind ca. 5700Wdgn. 0,1mm Cul erforderlich - dies bedarf einer sorgfältigen Wickeltechnik, die vielen Windungen gleichmäßig
auf den Körper zu bringen, um mit den verfügbaren Wickelraum auszukommen.

Daher wäre es das Sinnvollste einen kompletten Motor "an Land zu ziehen". Eigentlich handelt es sich hier nicht um einen typischen
Verschleiss aber um einen recht häufig auftretenden Fehler. Bedingt durch das hohe Alter der Geräte und die recht hohe Erwärmung
des Motors im Betrieb kommt es zu Windungschlüssen und durch hitzebedingte Isolationsprobleme des Spulenkörpers zu Masse-
schlüssen. Wenn man Glück hat, können auch gebrauchte Motoren "ewig halten".

Bevor jetzt die übliche Bemerkung kommt, dass es sich um einen Ferraris-Motor handelt, erwähne ich dieses hier noch kurz, obwohl
uns diese Erkenntnis bezüglich des anstehenden Problemes nicht wirklich weiter hilft. Und er arbeitet trotz des speziellen Namens nach
dem Wirbelstromprinzip...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von Elko »

Hallo Daniel!

Falls du ihn selber noch nicht gesehen hast - schau mal hier:
http://www.ebay.de/itm/original-SABA-Ro ... 3cfffcc71e

@ Perter R.:Und er arbeitet trotz des speziellen Namens nach
dem Wirbelstromprinzip...

Tut das ein Ferrari-Motor nicht ? :D
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter

Beitrag von glaubnix »

Hallo Martin,

natürlich wirbelt es in einem Ferrari-Motor auch sehr heftig, wenn er den den Sprit durch seine "Eingeweide" gurgeln
lässt. Aber der Anteil der elektrischen Wirbelströme ist dabei sicherlich zu vernachlässigen.

Hallo Daniel,

der von Martin aufgespürte Steuermotor, sieht zwar auf den ersten Blick nicht sehr attraktiv aus, aber er scheint trotzdem
keine schlechte Wahl zu sein. Zumindest sind seine Bleche nicht aufgequollen. Denn aufgequollene Bleche zählen auch zu den
Todesursachen dieser Motoren, da sie den Spulenkörper und damit auch die Wicklungen sprengen können.

Wenn der Preis nicht zu hoch schnellt... allerdings hat der Anbieter undurchsichtige Verpackungskosten: Materialaufwand und
Arbeitsaufwand, man weiss nicht wie viel Zeit er für das Verpacken brauchen wird?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.