2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo ins Forum!

Ich habe den abgebildeten Kondi bei einem Körting Piccolo zu ersetzen. Lt. Schaltplan (siehe Anlage) ist es kein Elko, sondern einer der ungepolten Kameraden, bzw. einer bei dem die Polung egal ist.

Durch was kann ich ihn ersetzen? 2 4700 pF Kondis mit 630 V Spannungsfestigkeit? Und einfach ein Ende der beiden zusammenlöten und die anderen beiden separat anschließen?

Danke für Eure Hilfe!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von eabc »

Hallo Marcus,
es sind spezielle Wechselspannungsfeste C,s, entweder ganz raus oder wieder spez. Y C,s rein, beide C,s dann einmal an Masse und die beiden anderen Enden an die Phase und an den N-Leiter löten

Eine Frage sei gestattet, was ist aus dem AÜ aus einem anderen Projekt geworden, da solltest du die Wicklungswiderstände ermitteln.
Zuletzt geändert von eabc am Mo Aug 17, 2015 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Harry,

ich hätte einen geschirmten 0,01µF Kondensator da. Ginge der auch? Allerdings nur 400V Spannungsfestigkeit...

Alternative: 2 Stück 4700 pF mit 1000V Spannungsfestigkeit. Besser?

Was nehme ich sonst? Du schreibst "ganz raus" - also ersatzlos???


Zu Deiner Frage wegen AÜ: Ich bekomme einen Ersatz-AÜ aus einem Ausschlachtgerät - der angeblich noch geht. Das will ich erst mal probieren.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von olli0371 »

Hi,

deine alternativen Kondensatoren sind NICHT einsetzbar.
Wie Harry schon sagte - entweder entfernen oder Y2 Kondensatoren einbauen.
An dieser Stelle sind die Kondensatoren sicherheitsrelevant. Im Fehlerfall können Sie dir das Chassis unter Spannung setzen. Y2 Kondensatoren sind speziell konstruiert und VDE geprüfte. Also bitte nichts anderes dort einbauen.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von eabc »

Hi Marcus,
es sollten schon spez. Wechselspannungsfeste C,s sein, Y-Typ ist die Bezeichnung dafür, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator
Solange du Sie nicht hast, kneife die alten raus, für die Grundfunktion des Radios werden Sie nicht benötigt.
Zum AÜ, ein Tausch uf Verdacht ist Laienarbeit, möchtest du Laie bleiben ????
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von Elektrostefan158 »

Hallo zusammen.
An der Stelle müssen Y Kondensatoren rein. Ich bin auch kein Freund von einfach weglassen.
Wenn sie gar nicht nötig wären, hätten die Entwickler sie damals bestimmt weggelassen.
Außerdem war die Spannung damals noch nicht so versaut wie heutzutage!! :-)
Grüße, Stefan
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: 2 x 5000 pF Bonbon-Kondensator - wie ersetzen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
sicher hat man sich damals was dabei gedacht, aber man sollte auch einfach mal ausprobieren, wie es ohne die Kondensatoren geht. Hat man wirklich Stoerungen, die aus dem Netz kommen, kann man die Kondensatoren immer noch einbauen. In der Regel geht es auch ohne und ganz pragmatisch: Mit 4,7nF kan man so viel auch nicht ausrichten. Eine typische Stoerung, wo so ein Kondensator helfen koennte, war "abstimmbarer Brumm", das wird bedeutungslos in einer Zeit, die das grosse AM-Sendersterben kennt.

(Wer es noch nicht kennt: "Abstimmbarer Brumm" ist eine Brummstoerung, bei der ein stark empfangener AM-Sender mit einem Brummen ueberlagert ist. HF dringt in den Gleichrichter ein, wird dort mit Netzfrequenz moduliert und wieder abgestrahlt.)

Die Netze waren auch damals recht stark gestoert. Zwar nicht durch Schaltnetzteile, aber schlecht entstoerte Motore, Schaltanlagen und auch Quecksilberdampfgleichrichter im Netz. Nur halfen/helfen dagegen eigentlich nur "echte" CLC-Netzfilter. Die paar nF im Netzeingang sind wirklich eher etwas gegen "abstimmbaren Brumm", den ich haeufig auch erst nur mit einem Netzfilter oder wenigstens einer stromkompensierten Doppeldrossel im Netzeingang losgeworden bin. Zusaetzlich zur kapazitiven Ueberbrueckung der Gleichrichterstrecken.

73
Peter