Hallo,
erst nochmal Danke für die große Hilfe von euch allen!
Den von Martin genannten Motor habe ich auch schon gefunden und habe ihn bereits auf der Beobachtungsliste. Mal sehen wie sich dort der Preis entwickelt.
Ich hatte mal nachgeschaut was der Meter Lackdraht so kostet. Also da ich zwei Spulen neu wickeln müsste, wäre diese Alternative auch nicht mehr viel günstiger, als einen neuen Motor zu besorgen. Und da ich noch nie Spulen gewickelt habe, bin ich mir auch nicht sicher, ob dass dann beim ersten Versuch direkt hinhaut.
Am Mittwoch beginnt die Schule wieder, möglicherweise werde ich da eine Möglichkeit haben, eine Spule zu wickeln.
Also jetzt heißt es erstmal Abwarten bis ein funktionsfähiger Motor zur Verfügung steht und dann werde ich mich sicherlich nochmal melden um die Automatik komplett in Gang zu bekommen.
Schöne Grüße
Daniel
Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Moin,
die Spulen muessen auf jeden Fall sehr sorgfaeltig gewickelt werden, der zur Verfuegung stehende Wickelraum ist knapp bemessen.Da geht nur Windung neben Windung, Lage auf Lage.
73
Peter
die Spulen muessen auf jeden Fall sehr sorgfaeltig gewickelt werden, der zur Verfuegung stehende Wickelraum ist knapp bemessen.Da geht nur Windung neben Windung, Lage auf Lage.
73
Peter
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Hallo,
nach vielen Stunden Radiohören melde ich mich mal wieder. Das Radio spielt immer noch einwandfrei und spielt mit gutem Klang. Leider hat sich der rechte Seitenlautsprecher verabschiedet, es kommt kein Ton mehr raus. Der Widerstand der Spule und des Vorwiderstands am Lautsprecher sind identisch mit den Werten am funktionierenden Lautsprecher. Es scheint also nichts durchgebrannt, was ich schonmal als gut erhoffe.
Besteht die Möglichkeit dass die Membran irgendwie festhängt und nicht schwingen kann.
Hat irgendwer schonmal ein Problem mit den Seitenlautsprechern gehabt und hat eine Idee für mich, wie ich den wieder hinbekommen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Daniel
nach vielen Stunden Radiohören melde ich mich mal wieder. Das Radio spielt immer noch einwandfrei und spielt mit gutem Klang. Leider hat sich der rechte Seitenlautsprecher verabschiedet, es kommt kein Ton mehr raus. Der Widerstand der Spule und des Vorwiderstands am Lautsprecher sind identisch mit den Werten am funktionierenden Lautsprecher. Es scheint also nichts durchgebrannt, was ich schonmal als gut erhoffe.
Besteht die Möglichkeit dass die Membran irgendwie festhängt und nicht schwingen kann.
Hat irgendwer schonmal ein Problem mit den Seitenlautsprechern gehabt und hat eine Idee für mich, wie ich den wieder hinbekommen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Daniel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Hi Daniel,
was für einen Vorwiderstand meinst du denn am Lsp., der seitliche Lsp. it ein dynamischer Hochtonlsp. diese werden über einen Bipolaren Elko vom Hauptlsp. angesteuert, einen Bipolaren Elko. kannst du dir auch aus der Reihenschaltung zweier 22µF/63V, in dem du + und + zusammenlötest. herstellen
Probiere also ersteinmal den Wechsel des Elkos, dann sehen wir weiter.
was für einen Vorwiderstand meinst du denn am Lsp., der seitliche Lsp. it ein dynamischer Hochtonlsp. diese werden über einen Bipolaren Elko vom Hauptlsp. angesteuert, einen Bipolaren Elko. kannst du dir auch aus der Reihenschaltung zweier 22µF/63V, in dem du + und + zusammenlötest. herstellen
Probiere also ersteinmal den Wechsel des Elkos, dann sehen wir weiter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Hallo,
Danke für deine schnelle Antwortet.
Ich war wohl gestern nachdem ich die erschreckende Erfahrung gemacht habe, dass ein Lautsprecher nicht mehr geht, nicht ganz bei der Sache.
Natürlich handelt es sich um das "Ding", welches am Lautsprecher angelötet ist, um einen bipolaren Elektrolytkondensator.
Dieser soll 10µF haben, laut meines Kapazitätsmessgeräts hat dieser aber 19µF. Ich habe mal gelesen, dass wenn Kondensatoren altern und sie langsam ein Lecktrom aufweisen, dass die Kapazitätsmessgerät dann fehlerhafterweise einfach eine höhere Kapazität anzeigen. Ich werde diesen dann also so schnell wie möglich austauschen, wenn ich mal wieder Kondensatoren bestelle.
Der Gleichstromwiderstand der Spule beträgt 2,8 Ohm. Ist das normal?
Schöne Grüße
Danke für deine schnelle Antwortet.
Ich war wohl gestern nachdem ich die erschreckende Erfahrung gemacht habe, dass ein Lautsprecher nicht mehr geht, nicht ganz bei der Sache.
Natürlich handelt es sich um das "Ding", welches am Lautsprecher angelötet ist, um einen bipolaren Elektrolytkondensator.
Dieser soll 10µF haben, laut meines Kapazitätsmessgeräts hat dieser aber 19µF. Ich habe mal gelesen, dass wenn Kondensatoren altern und sie langsam ein Lecktrom aufweisen, dass die Kapazitätsmessgerät dann fehlerhafterweise einfach eine höhere Kapazität anzeigen. Ich werde diesen dann also so schnell wie möglich austauschen, wenn ich mal wieder Kondensatoren bestelle.
Der Gleichstromwiderstand der Spule beträgt 2,8 Ohm. Ist das normal?
Schöne Grüße
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Die Antwort für beide Fragen ist ein JA
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo Aug 03, 2015 21:50
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 125 mit komischem Gleichrichter
Hallo,
das Radio spielt jetzt mit allen Lautsprechern wieder einwandfrei.
Die restlichen kleinen Roten Elkos habe ich jetzt auch alle getauscht, die zwei großen Becher Elkos bleiben erstmal so lange sie noch funktionieren original.
Vielen Dank für eure Hilfe
das Radio spielt jetzt mit allen Lautsprechern wieder einwandfrei.
Die restlichen kleinen Roten Elkos habe ich jetzt auch alle getauscht, die zwei großen Becher Elkos bleiben erstmal so lange sie noch funktionieren original.
Vielen Dank für eure Hilfe