Hallo!
Mal wieder eine der "Philosophie-Fragen": Ich habe noch zwei - an sich fertige - Radios hier, bei denen der Elko an der EL84 noch ein Original vom Typ Frako ist. Bei einem Radio ist es ein 25µF 15/18V, beim anderen ein 50 µF 15/18V.
Beide Radios funktionieren tadellos.
Das Kapazitätsmessgerät zeigt bei beiden Elkos höhere Werte an als aufgedruckt (32 µF, bzw. 64 µF).
Austauschen?
Falls ja: Weder 25, noch 50 µF gibt's noch. Habe nur 22 µF und 47 µF gefunden. Bei 10% Toleranz sollte das gehen, oder?
Danke für Eure Meinungen!
Elko an der Endstufenröhre tauschen?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Elko an der Endstufenröhre tauschen?
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Elko an der Endstufenröhre tauschen?
Da anzunehmen ist, das der Kapazitätsanstieg weiter zunimmt solltest du Sie gegen die heutigen Standardgrößen tauschen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Elko an der Endstufenröhre tauschen?
Hallo Markus,
die Kapazitäten waren damals nicht so genau herzustellen. Daher gibt es eine Toleranz die je nach Type schonmal +50% -20% betragen kann.
Demnach sind die gemessenen Werte noch im Rahmen.
Meiner Erfahrung nach trocknen die Dinger eher aus was die Kapazität verringert. Das merkt man dann speziell an der Kathode der EL84 durch leise Wiedergabe.
Ein Schaden entsteht dadurch nicht und dann kann man halt immer noch tauschen.
Ein kurzgeschlossener Elko an dieser Stelle würde für eine Überlastung der EL84 sorgen. Das ist vorstellbar, wenn z.B. der Kathodenwiderstand durch Überlastung abbrennt und danach der Elko eine zu hohe Spannung sieht. Das ist z.B. möglich, wenn die EL84 durch einen defekten Koppelkondensator stark überlastet war.
Das ist mir allerdings noch nicht untergekommen.
@Harry: Hattest du so etwas schonmal ?
Gruß
Oliver
die Kapazitäten waren damals nicht so genau herzustellen. Daher gibt es eine Toleranz die je nach Type schonmal +50% -20% betragen kann.
Demnach sind die gemessenen Werte noch im Rahmen.
Meiner Erfahrung nach trocknen die Dinger eher aus was die Kapazität verringert. Das merkt man dann speziell an der Kathode der EL84 durch leise Wiedergabe.
Ein Schaden entsteht dadurch nicht und dann kann man halt immer noch tauschen.
Ein kurzgeschlossener Elko an dieser Stelle würde für eine Überlastung der EL84 sorgen. Das ist vorstellbar, wenn z.B. der Kathodenwiderstand durch Überlastung abbrennt und danach der Elko eine zu hohe Spannung sieht. Das ist z.B. möglich, wenn die EL84 durch einen defekten Koppelkondensator stark überlastet war.
Das ist mir allerdings noch nicht untergekommen.
@Harry: Hattest du so etwas schonmal ?
Gruß
Oliver
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 950
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Elko an der Endstufenröhre tauschen?
Moin!
Die Elkos können ohne weiteres drin bleiben, wenn:
-Die Kapazität im zulässigen Rahmen liegt - ohne andere Angaben auf dem Elko plusminus 20%
-Der Reststrom noch einigermaßen erträglich ist
Die Prüfung ist etwas knifflig, bei gezogener Endröhre mit einem Labornetzteil Nennspannung anlegen, dabei die Strombegrenzung auf etwa 10 mA plus den Strom durch den Kathodenwiderstand einstellen.
Wenn der Elko warm wird, Spannung abschalten und abkühlen lassen, dann wiederholen.
Wenn die Spannung nach 10 Minuten nicht erreicht ist, raus damit
-Die Gummidichtung am Pluspol (meistens) so aussieht, als würde sie es noch ein paar Jahre lang mitmachen.
Dieser Punkt ist der Hauptgrund, warum ich diese Elkos meistens doch auswechsel.
Gruß Gerrit
Die Elkos können ohne weiteres drin bleiben, wenn:
-Die Kapazität im zulässigen Rahmen liegt - ohne andere Angaben auf dem Elko plusminus 20%
-Der Reststrom noch einigermaßen erträglich ist
Die Prüfung ist etwas knifflig, bei gezogener Endröhre mit einem Labornetzteil Nennspannung anlegen, dabei die Strombegrenzung auf etwa 10 mA plus den Strom durch den Kathodenwiderstand einstellen.
Wenn der Elko warm wird, Spannung abschalten und abkühlen lassen, dann wiederholen.
Wenn die Spannung nach 10 Minuten nicht erreicht ist, raus damit
-Die Gummidichtung am Pluspol (meistens) so aussieht, als würde sie es noch ein paar Jahre lang mitmachen.
Dieser Punkt ist der Hauptgrund, warum ich diese Elkos meistens doch auswechsel.
Gruß Gerrit
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Elko an der Endstufenröhre tauschen?
Oliver, ausgetrocknete Kathoden Elkos schon öfter, einen kurzgeschlossenen Elko an dieser Stelle eher selten, der Grund dafür in einem Fall aber war, das ein 6,3 V Typ eingelötet war.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------