Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Dirk,
ein guter und einfacher Tipp, ist die Messung der Röhrenheizspannung parallel zur Skalenbeleuchtung, da diese ja von der Heizspannung mit versorgt wird. 6,3V +/- 0,2V/AC sollten für ein langes Röhrenleben anliegen Dieses Maas ist auch die Entscheidung für die Stellung des Netzspannungswählers 220 oder 240 V/AC.
Zum UKW-Problem, ersetze erst die ECC85, sollte das nicht helfen, schaue dir dann die Abstimmkern im UKW-Tuner an, ob sie sich beim Drehen über den gesamten UKW-Bereich mitbewegen, nur dann ist der Empfang Frequenzgleich mit der Zeigerstellung. Zuletzt kommt der Trimmer C 8 drann (...es ist der an der ECC85 falls nur einer Sichtbar ist !), merke dir strikt seine Position und drehe ihn langsam während das Radio auf UKW spielt, dabei sollten sich beim Drehen am C 8 die Empfangsfrequenzen ändern, achte nun das eine bekannte Empfangsfrequenz auch mit dem Skalenaufdruck übereinstimmt, beginne am Bereichanfang, also ca. 88 Mhz !. Stimmt dann diese Frequenz, ist der Abgleich der HF und C 8 scheinbar OK.
Zur Anodenspannungsprüfung, Multimeter auf ca.250V/DC schalten, Minus Messstrippe an eine saubere Chassisstelle Kontaktsicher klippsen, die Plussprippe dann bei UKW Betrieb einmal an die Lötstelle beider Widerstände am Anschlussfeld des UKW-Tuners tippen, ca. 230 V/DC sollten anliegen, dannach jeweils hinter dem Widerstand messen, hier sollten dann die 120 - 180 V/DC anliegen.
Ist dem so ????
ein guter und einfacher Tipp, ist die Messung der Röhrenheizspannung parallel zur Skalenbeleuchtung, da diese ja von der Heizspannung mit versorgt wird. 6,3V +/- 0,2V/AC sollten für ein langes Röhrenleben anliegen Dieses Maas ist auch die Entscheidung für die Stellung des Netzspannungswählers 220 oder 240 V/AC.
Zum UKW-Problem, ersetze erst die ECC85, sollte das nicht helfen, schaue dir dann die Abstimmkern im UKW-Tuner an, ob sie sich beim Drehen über den gesamten UKW-Bereich mitbewegen, nur dann ist der Empfang Frequenzgleich mit der Zeigerstellung. Zuletzt kommt der Trimmer C 8 drann (...es ist der an der ECC85 falls nur einer Sichtbar ist !), merke dir strikt seine Position und drehe ihn langsam während das Radio auf UKW spielt, dabei sollten sich beim Drehen am C 8 die Empfangsfrequenzen ändern, achte nun das eine bekannte Empfangsfrequenz auch mit dem Skalenaufdruck übereinstimmt, beginne am Bereichanfang, also ca. 88 Mhz !. Stimmt dann diese Frequenz, ist der Abgleich der HF und C 8 scheinbar OK.
Zur Anodenspannungsprüfung, Multimeter auf ca.250V/DC schalten, Minus Messstrippe an eine saubere Chassisstelle Kontaktsicher klippsen, die Plussprippe dann bei UKW Betrieb einmal an die Lötstelle beider Widerstände am Anschlussfeld des UKW-Tuners tippen, ca. 230 V/DC sollten anliegen, dannach jeweils hinter dem Widerstand messen, hier sollten dann die 120 - 180 V/DC anliegen.
Ist dem so ????
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
hat sich erledigt... bitte löschen
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Super Info, danke schonmal.
Die ECC85 ist bestellt. Werde heute Abend, wenn ich die Zeit dazu hab (bin grad auf Arbeit) deine / eure Tipps beherzigen (komme immer spät Abends dazu praktisch daran weiterzuarbeiten)
Dazu zählt Heizspannung messen
Trimmer prüfen
Versuchen Tunergehäuse vorsichtig zu öffnen (damit ich von unten an die ECC 85 komme) da die genannten Spannungen messen...
Ich weiß nicht, ob ich es angegeben habe, aber ein kleiner niederfrequenter Bereich im UKW scheint auch tot zu sein, auf den ersten 1-2 MHz kommt auch kein Rauschen oder kein Sender. Ich werde das heute Abend peinlichst genau mit einem Digitalen Tuner die Frequenzen vergleichen, ob die in der Skala mit den digitalen übereinstimmen oder verschoben sind oder gar auseinanderdriften...
Kann die ECC 85 auch für den Ausfall der Feldstärkenanzeige (Magisches Band) verantwortlich sein?
Gruß und
Die ECC85 ist bestellt. Werde heute Abend, wenn ich die Zeit dazu hab (bin grad auf Arbeit) deine / eure Tipps beherzigen (komme immer spät Abends dazu praktisch daran weiterzuarbeiten)
Dazu zählt Heizspannung messen
Trimmer prüfen
Versuchen Tunergehäuse vorsichtig zu öffnen (damit ich von unten an die ECC 85 komme) da die genannten Spannungen messen...
Ich weiß nicht, ob ich es angegeben habe, aber ein kleiner niederfrequenter Bereich im UKW scheint auch tot zu sein, auf den ersten 1-2 MHz kommt auch kein Rauschen oder kein Sender. Ich werde das heute Abend peinlichst genau mit einem Digitalen Tuner die Frequenzen vergleichen, ob die in der Skala mit den digitalen übereinstimmen oder verschoben sind oder gar auseinanderdriften...
Kann die ECC 85 auch für den Ausfall der Feldstärkenanzeige (Magisches Band) verantwortlich sein?
Gruß und

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Bin in Eile !
Nein damit hat die ECC nichts zu tun wenn du einen Sender sauber empfängst, dazu später mehr.
Nein damit hat die ECC nichts zu tun wenn du einen Sender sauber empfängst, dazu später mehr.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Huhuuu,
sooo, nun hatte ich mal weiter Zeit nachzusehen.
Als erstes habe ich die Genauigkeit und Linearität der Frequenzen im Vergleich mit der Skala verglichen (Radio mit digitalem Tuner als Vergleich genommen). Ich muss sagen, Abweichung max. 0,3 MHz und ziemlich linear.
Als nächstes hab ich die Glühspannung kontrolliert -> siehe Foto. Also fühlt sich das Radio mit der 220 V Einstellung am wohlsten
Hätt ich nämlich einmal hier am Spannungsmessgerät mehr als 230V gemessen (hab ich hier noch nie und das mit diversen Messgeräten) hätte ich auch nachgefragt, ob 220 oder 240V
Ich hab den Tuner so belassen wie er ist, also nicht geöffnet. Was ich sagen kann, das Teil (der Kern) der durch das Seil rausgezogen wird bewegt sich komplett mit, von 87 bis über 105 MHz, also schließe ich einen mechanischen Fehler im Seilzug und dem ersten Kern aus.
Die Spannungen an der ECC85 konnte ich nicht direkt messen, aber ich gehe davon aus, dass die Kontakte die ich im Foto gemessen (und die Spannungen markiert habe) direkt auf die Röhre gehen. Scheinbar liegen hier falsche Spannungen an???
Ein weiterer Trimmer lag noch hinter der Röhre, also insgesammt 2 von den Metallschrauben. Aber keine brachte eine Verbesserung, eher eine Verschlechterung. SELBSTVERSTÄNDLICH hab ich mir immer den Anstellwinkel des Schlitzes gemerkt und wie viel halbe Umdrehungen ich gemacht hab so konnte ich sie immer relativ genau wieder zurückstellen.
Nach dieser Aktion war in den Räumen zwischen den Sendern ein ungewöhnliches Geräusch, was ich wieder mit dem hinteren Trimmer beseitigen konnte (sodass normales Rauschen zu hören war).
Gerade habe ich beobachtet, dass ein Sender, der bei rund 103 MHz und somit in der "Grauzone" lag zwar noch sauber aber sehr leise zu empfangen war. Demnach geh ich nicht mehr von einem mechanischen Problem aus.
Ich warte dann mal ab, was die neue ECC85 bringt und werde dann berichten.
Sofern die ECC das Frequenzproblem löst, wäre es noch von feinsten, wenn wir das magische Band am Laufen bekämen und ich evtl noch ein paar "feuergefährdete" sowie defekte Kondensatoren tauschen könnte (also teilrestaurieren).
Fettes Danke schonmal
sooo, nun hatte ich mal weiter Zeit nachzusehen.
Als erstes habe ich die Genauigkeit und Linearität der Frequenzen im Vergleich mit der Skala verglichen (Radio mit digitalem Tuner als Vergleich genommen). Ich muss sagen, Abweichung max. 0,3 MHz und ziemlich linear.
Als nächstes hab ich die Glühspannung kontrolliert -> siehe Foto. Also fühlt sich das Radio mit der 220 V Einstellung am wohlsten

Hätt ich nämlich einmal hier am Spannungsmessgerät mehr als 230V gemessen (hab ich hier noch nie und das mit diversen Messgeräten) hätte ich auch nachgefragt, ob 220 oder 240V
Ich hab den Tuner so belassen wie er ist, also nicht geöffnet. Was ich sagen kann, das Teil (der Kern) der durch das Seil rausgezogen wird bewegt sich komplett mit, von 87 bis über 105 MHz, also schließe ich einen mechanischen Fehler im Seilzug und dem ersten Kern aus.
Die Spannungen an der ECC85 konnte ich nicht direkt messen, aber ich gehe davon aus, dass die Kontakte die ich im Foto gemessen (und die Spannungen markiert habe) direkt auf die Röhre gehen. Scheinbar liegen hier falsche Spannungen an???
Ein weiterer Trimmer lag noch hinter der Röhre, also insgesammt 2 von den Metallschrauben. Aber keine brachte eine Verbesserung, eher eine Verschlechterung. SELBSTVERSTÄNDLICH hab ich mir immer den Anstellwinkel des Schlitzes gemerkt und wie viel halbe Umdrehungen ich gemacht hab so konnte ich sie immer relativ genau wieder zurückstellen.
Nach dieser Aktion war in den Räumen zwischen den Sendern ein ungewöhnliches Geräusch, was ich wieder mit dem hinteren Trimmer beseitigen konnte (sodass normales Rauschen zu hören war).
Gerade habe ich beobachtet, dass ein Sender, der bei rund 103 MHz und somit in der "Grauzone" lag zwar noch sauber aber sehr leise zu empfangen war. Demnach geh ich nicht mehr von einem mechanischen Problem aus.
Ich warte dann mal ab, was die neue ECC85 bringt und werde dann berichten.
Sofern die ECC das Frequenzproblem löst, wäre es noch von feinsten, wenn wir das magische Band am Laufen bekämen und ich evtl noch ein paar "feuergefährdete" sowie defekte Kondensatoren tauschen könnte (also teilrestaurieren).
Fettes Danke schonmal

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Moin moin Dirk,
das Magische Auge leuchtet doch noch recht stark, schaue mal auf dessen Halterung, scheinbar ist es verrutscht und damit der Leuchtbalken unsichbar, es könnte aber auch sein, das dass MA schon mal gewechselt wurde und ein anderer Typ (Fächer,- statt Balken Typ) verwende wurde und somit der Anzeigebereich außerhalb des Fensters liegt ?.
Ein Lob verdient deine anschauliche Messung per Bild, so ist es sichtbar das zumindet die 51V/DC als Anodenspannung eines Triodensystems der ECC85 zu wenig sind. Hier ist nun durch Widerstandsmessung (...natürlich im Netzstromlosen Zustand) der betreffende Widerstandswert festzustellen und zu vergleichen. Sollte der Widerstand je nachdem ob es R5 oder R6 ist, 15 oder 30 K Ohm haben, ist es sicher das die ECC85 die Ursache des Problems ist.
Auch solltest du unter alter Vorsicht mittels Pinsel und Staubsauger, das Chassis vom Staub befreiein und eben nach der Halterung des MA schauen, und das wird wohl nur mit Ausbau des Chassis gehen.
das Magische Auge leuchtet doch noch recht stark, schaue mal auf dessen Halterung, scheinbar ist es verrutscht und damit der Leuchtbalken unsichbar, es könnte aber auch sein, das dass MA schon mal gewechselt wurde und ein anderer Typ (Fächer,- statt Balken Typ) verwende wurde und somit der Anzeigebereich außerhalb des Fensters liegt ?.
Ein Lob verdient deine anschauliche Messung per Bild, so ist es sichtbar das zumindet die 51V/DC als Anodenspannung eines Triodensystems der ECC85 zu wenig sind. Hier ist nun durch Widerstandsmessung (...natürlich im Netzstromlosen Zustand) der betreffende Widerstandswert festzustellen und zu vergleichen. Sollte der Widerstand je nachdem ob es R5 oder R6 ist, 15 oder 30 K Ohm haben, ist es sicher das die ECC85 die Ursache des Problems ist.
Auch solltest du unter alter Vorsicht mittels Pinsel und Staubsauger, das Chassis vom Staub befreiein und eben nach der Halterung des MA schauen, und das wird wohl nur mit Ausbau des Chassis gehen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hi und Moin eabc
danke für die Blitzschnelle AW. Also das Magische Band hatte anfangs funktioniert. Das Radio stand immer in der selben Ecke und urplötzlich war nur am Rand links und rechts der Balken (als hätte man praktisch gar keinen Empfang) aber es ragierte noch ganz leicht auf Signalschwankungen. Inzwischen sieht es aus wie in der angehängten Datei, nur an einem Rand ist noch ein teil des Bandes vorhanden. Die Röhre scheint "verrutscht" weil ich hatte sie rausgeholt, vorsichtig auf den Elko gelegt und so das Radio kurz betrieben um zu sehen, was da los ist. Es kommt wirklich nur der Teil, der in dem Bild auch zu sehen ist! Der Rest der fluoreszierenden Schicht bekommt nur ein schwaches Hintergrundleuchten und das wars!
Also entweder hat die Röhre einen weg oder sie wird falsch angesteuert. Ich wart mal auf die neue ECC obwohl du ja sagtest die ECC hat nix mit der Ansteuerung des Bandes zu tun hat?!?
Wie du auf dem Bild siehst ist nur in der rechten unteren Ecke ein Teil des Bandes. Normalerweise ist das Band senkrecht abgegrenzt aber hier sieht es sehr komisch aus (wie so ein Hubbel / Hügel) und genau so sieht es auch im ausgebauten Zustand aus....
In der Nahaufnahme sieht man, dass die Röhre mit einer Feder einfach "eingeklemmt" ist und der Sockel ist lose (nicht fest mit dem Chassis verbunden), einfach mit Kabeln mit dem Chassis elektrisch verbunden. Deshalb konnte ich ja die Röhre samt Sockel einfach rausnehmen, mit dem Glas auf den großen Glättungselko legen und so die gesamte Fluoreszierende Schicht (auch kurz im Betrieb) sehen. Die Kabel scheinen auch alle fest am Sockel zu sein. Vielleicht soll / kann ich da etwas messen?
Selbstverständlich versuche ich so viel und detaillierte Infos wie möglich zu geben, denn ihr versucht mir ja zu helfen. Ich komme aus der IT (admin) und kenne nur zu gut die Aussagen wie "Da ist eine Fehlermeldung" - "Ja und was steht da?" - "weiß ich nicht, hab auf OK geklickt"!!!
LG
danke für die Blitzschnelle AW. Also das Magische Band hatte anfangs funktioniert. Das Radio stand immer in der selben Ecke und urplötzlich war nur am Rand links und rechts der Balken (als hätte man praktisch gar keinen Empfang) aber es ragierte noch ganz leicht auf Signalschwankungen. Inzwischen sieht es aus wie in der angehängten Datei, nur an einem Rand ist noch ein teil des Bandes vorhanden. Die Röhre scheint "verrutscht" weil ich hatte sie rausgeholt, vorsichtig auf den Elko gelegt und so das Radio kurz betrieben um zu sehen, was da los ist. Es kommt wirklich nur der Teil, der in dem Bild auch zu sehen ist! Der Rest der fluoreszierenden Schicht bekommt nur ein schwaches Hintergrundleuchten und das wars!
Also entweder hat die Röhre einen weg oder sie wird falsch angesteuert. Ich wart mal auf die neue ECC obwohl du ja sagtest die ECC hat nix mit der Ansteuerung des Bandes zu tun hat?!?
Wie du auf dem Bild siehst ist nur in der rechten unteren Ecke ein Teil des Bandes. Normalerweise ist das Band senkrecht abgegrenzt aber hier sieht es sehr komisch aus (wie so ein Hubbel / Hügel) und genau so sieht es auch im ausgebauten Zustand aus....
In der Nahaufnahme sieht man, dass die Röhre mit einer Feder einfach "eingeklemmt" ist und der Sockel ist lose (nicht fest mit dem Chassis verbunden), einfach mit Kabeln mit dem Chassis elektrisch verbunden. Deshalb konnte ich ja die Röhre samt Sockel einfach rausnehmen, mit dem Glas auf den großen Glättungselko legen und so die gesamte Fluoreszierende Schicht (auch kurz im Betrieb) sehen. Die Kabel scheinen auch alle fest am Sockel zu sein. Vielleicht soll / kann ich da etwas messen?
Selbstverständlich versuche ich so viel und detaillierte Infos wie möglich zu geben, denn ihr versucht mir ja zu helfen. Ich komme aus der IT (admin) und kenne nur zu gut die Aussagen wie "Da ist eine Fehlermeldung" - "Ja und was steht da?" - "weiß ich nicht, hab auf OK geklickt"!!!



LG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hi Dirk,
dann wird die EM84 einen Defekt haben. Messen aber kannst du die Anodenspannung an PIN 7 und 9, hier sollten ca. 50 V/DC und an PIN 6 volle 240 V/DC anliegen.
Angesteuert wird das MA bei UKW von der sogen. Ratiospannung, diese liegt je nach Empfangsstärke am PIn 1, zwischen -0,X und -15 V an. Das solltest du noch nachmessen.
Lt. denen aufschlußreichen Bildern, scheint dein Simonetta frei von (schlechten) Kondensatoren zu sein, d. h. ich sehe da nur (gute) Folientyp Kondensatoren, sollten aber in einer versteckten Ecke noch alte Papier C,s stecken, dann raus damit (...erkennbar z.B. an Teer verschlossenen Anschlussdrähten, oder an sogen. Malzbonbons (Wachsvergossen).
dann wird die EM84 einen Defekt haben. Messen aber kannst du die Anodenspannung an PIN 7 und 9, hier sollten ca. 50 V/DC und an PIN 6 volle 240 V/DC anliegen.
Angesteuert wird das MA bei UKW von der sogen. Ratiospannung, diese liegt je nach Empfangsstärke am PIn 1, zwischen -0,X und -15 V an. Das solltest du noch nachmessen.
Lt. denen aufschlußreichen Bildern, scheint dein Simonetta frei von (schlechten) Kondensatoren zu sein, d. h. ich sehe da nur (gute) Folientyp Kondensatoren, sollten aber in einer versteckten Ecke noch alte Papier C,s stecken, dann raus damit (...erkennbar z.B. an Teer verschlossenen Anschlussdrähten, oder an sogen. Malzbonbons (Wachsvergossen).
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hi Moin 
hab gerade da, wo ich die 85er bestellt hab auch die EM84 angefragt, mal sehen was da kommt. Werd dann auch heute Abend mal die Spannungen der EM84 nachmessen, das denke ich wird wegen der guten Erreichbarkeit der Kontakte ein "Kinderspiel"...
Vielleicht (hoffentlich) mach ich hier gerade einfach nur viel Wind um 2 defekte Röhren, wäre natürlich toll, wenn es damit erledigt wäre
Ich werde dann auch nochmal explizit nach den "schlechten" Kondensatoren Ausschau halten, will ja keine akute Brandgefahr im Wohnzimmer stehen haben.
Was ist mit dem (folien?) Kondensator??? Er sieht brüchig aus, ist das ein Problem?

hab gerade da, wo ich die 85er bestellt hab auch die EM84 angefragt, mal sehen was da kommt. Werd dann auch heute Abend mal die Spannungen der EM84 nachmessen, das denke ich wird wegen der guten Erreichbarkeit der Kontakte ein "Kinderspiel"...
Vielleicht (hoffentlich) mach ich hier gerade einfach nur viel Wind um 2 defekte Röhren, wäre natürlich toll, wenn es damit erledigt wäre

Ich werde dann auch nochmal explizit nach den "schlechten" Kondensatoren Ausschau halten, will ja keine akute Brandgefahr im Wohnzimmer stehen haben.
Was ist mit dem (folien?) Kondensator??? Er sieht brüchig aus, ist das ein Problem?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Messe mal an welcher Spannungshöhe er hängt
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Quotienten Chaos,
so macht die Fehlersuche Spaß...
Leider gibt es hier zu viele die einfach darauf los basteln und hinterher fragen...
Du hast ein schönes Radio und bald auch wieder Freude daran.
P.S.
Solche Kondensatoren werfe ich immer heraus, wenn sich schon die Weichmacher verabschiedet haben...
so macht die Fehlersuche Spaß...

Leider gibt es hier zu viele die einfach darauf los basteln und hinterher fragen...
Du hast ein schönes Radio und bald auch wieder Freude daran.
P.S.
Solche Kondensatoren werfe ich immer heraus, wenn sich schon die Weichmacher verabschiedet haben...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Hallo Dirk!
Ohne Harry`s Frage anzutasten, die ja voll berechtigt ist.
Schau mal was so ein C kostet:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=842
Da glaub ich gibst doch nicht viel zu überlegen - im Zeifelsfall für den Angeklagten
Ohne Harry`s Frage anzutasten, die ja voll berechtigt ist.
Schau mal was so ein C kostet:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=842
Da glaub ich gibst doch nicht viel zu überlegen - im Zeifelsfall für den Angeklagten

noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 27
- Registriert: Mo Okt 12, 2015 9:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: nähe Köln
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Sooooo,
erste kleine Erfolgsmeldung (hab mir heute früher frei genommen):
die EM84 funzt nun wieder.
Schuld war der Widerstand. Vor dem Widerstand lag die volle Spannung (240V) an und dahinter pulsierte es im 1V Bereich. Der Pin 1 hingegen hatte abhängig von der Signalstärke eine kleine negative Spannung (hier bis -12V je nach Sender) siehe Fotos...
Wie ihr sehen könnt hab ich es testweise nur kurz mit einem 1/4 W Widerstand getestet, der ja wesentlich kleiner ist, als der Original Widerstand.
Nun ist meine Frage: reicht dieser (weil dann verbaue ich es korrekt) oder sollte ich mir einen größeren zulegen (hab da keinen hier, müsste extra was bestellen).
Juhuuuuuu
LG
Dirk
erste kleine Erfolgsmeldung (hab mir heute früher frei genommen):
die EM84 funzt nun wieder.
Schuld war der Widerstand. Vor dem Widerstand lag die volle Spannung (240V) an und dahinter pulsierte es im 1V Bereich. Der Pin 1 hingegen hatte abhängig von der Signalstärke eine kleine negative Spannung (hier bis -12V je nach Sender) siehe Fotos...
Wie ihr sehen könnt hab ich es testweise nur kurz mit einem 1/4 W Widerstand getestet, der ja wesentlich kleiner ist, als der Original Widerstand.
Nun ist meine Frage: reicht dieser (weil dann verbaue ich es korrekt) oder sollte ich mir einen größeren zulegen (hab da keinen hier, müsste extra was bestellen).
Juhuuuuuu



LG
Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Glückwunsch Dirk
der Widerstand kann bleiben solange er nicht vor Überlastung qualmt!
der Widerstand kann bleiben solange er nicht vor Überlastung qualmt!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Div. Probleme mit Quelle Simonetta Art Nr. 07563
Würde ich nicht so machen, die EM nur so hell wie erforderlich, dann hält sie länger....
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht