RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilfe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von eabc »

Dann löte es an den Röhrensockel am mittleren kleinen Blechzylinder an, das solltest du die Masse für den Lsp. haben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Chris78
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 15, 2015 23:34
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Stralsund

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von Chris78 »

An dem rot markierten? Laut Durchgangsprüfer liegt da sogar Masse an...

Bild
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von eabc »

Jo !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Chris78
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 15, 2015 23:34
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Stralsund

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von Chris78 »

Dann tu ich das mal... morgen :wink: Ich werd dann berichten was bei rausgekommen ist. Danke für die Hilfe :D
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 950
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von yehti »

Moin!
Wegen dem Antennenkabel:
Besorge dir eine Wurfantenne und schlachte die.
Als Meterware ist diese Strippe A: recht schwer und B: nur noch in Schwarz zu bekommen.
Gruß Gerrit
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von tickticktick »

Oldradio hat geschrieben:Hallo

Meinst du das Blaue Kabel oben, wenn das an dem Blech angelötet ist dann ist es wohl nur ein Massekabel und gehört nicht an den Übertrager.

Im Schaltplan ist aber eindeutig zu sehen, dass ein Masseanschluß am Übertrager ist. Da hilt nur suchen und nicht wahllos schätzen und vermuten wo es angeschlossen werden konnte.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von Mathias »

Hallo Chris,

sorry, Fehler von mir. Beitrag wieder gelöscht. War auf der falschen Seite.
Wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Reparatur.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Chris78
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 15, 2015 23:34
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Stralsund

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von Chris78 »

Ich weiß jetzt leider nicht welches auf dem Schaltplan der Übertrager ist. Nachdem ich mich aber ein bissl durchs Netz gewühlt hab wie sowas aussieht, denk ich das ich ihn im Chassis gefunden habe und er eine Masseverbindung zum Lautsprecher über das rechte Kabel hat.
Das kurze blaue Kabel, welches abgerissen war, hab ich nun an den an den rot gekennzeichneten Anschluss gelötet - tut sich aber nichts. Vermutlich wird es mit der defekten Röhre zu tun haben, die ich nun erstmal bestellen muss. Dann werd ich sehen was dabei raus kommt. Zur Not heisst es das ganze Teil nochmal zu zerlegen und auf Fehlersuche gehen - werd das Radio schon irgendwie zu laufen bekommen :roll:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von eabc »

Hallo Chris,
kommt jetzt das " allgemeine Stochern in,s Nest", oder welche Röhre meinst du. ????

Hier kann nur Logik helfen und dabei gehts um Fakten und nicht um Glauben.
Messen wäre nun der nächste Schritt, das aber Bedarf zumindest des groben Verstehens der Schaltung eines Radios.
Beginnen solltest du mit der Spannungsmessung an der NF-Endstufen Röhre, diese wäre die EL84, ihre Arbeitsspannungen liegen an PIN 3; 4 oder 5; 7 und 9, die Zählweise der Pins sind auf ihre Stifte geschaut, ab der Lücke rechts herum. außer auf Pin 4 oder 5, an der die Heizspannng anliegt und per Wechselspannung Stellung des DMM zu messen ist, ist per Gleichspannungsmessung zu messen.
Welche Spannungshöhen kannst du also hier bei arbeitendem Radio messen, ????
Gemessen werden Spannung immer (..wenn nicht anders vorgegeben) gegen Masse und Masse ist i.d.R. das Chassis.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Chris78
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 15, 2015 23:34
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Nähe Stralsund

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von Chris78 »

Ich meinte damit die EM80, da hier der Lautsprecher ja indirekt mit angelötet ist. Und da die nicht leuchtet geh ich von aus das sie defekt ist. Ich werd nachher aber mal bei gehen und schauen ob überhaupt Strom bei der Röhre ankommt, dass hab ich glatt vergessen :?
Und dabei mess ich dann auch die EL84 durch, danke für die Hinweise :super:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: RFT Stern-Radio Meiningen 697/56WU - Neuling brauch Hilf

Beitrag von eabc »

Hallo Chris,
befasse dich bitte wesendlich mehr mit der Theorie der Röhrenradios, deine Devizite diesbezüglich sind noch extrem hoch.
Jeder Röhre im Radio ist eine (...oft auch mehrere) Aufgabe(n) zugeordnet.
Die Aufgabe der EM80 ist es nur, dir objektiv die Optimalen Senderabstimmung anzuzeigen (..je größer der Leuchtwinkel, je stärker der Sender und optimale Abstimmung)
Ihre Leuchtkraft aber läßt u. a. mit den Betriebsjahren nach, weitere Nachteile außer den Leuchtkraftverlußt gibts dann nicht.
Anders sieht es beiden anderen Röhren aus, so z.B. bei der EZ80 (Netzgleichrichterröhre) ihre Aufgabe ist es wie geschrieben, aus der Netztrafowechselspannung eine Gleichspannung zu generieren, bei ihrem Verschleiß nach hunderten + X Stunden gällt die Gleichspannungshöhe , die anfangs bei ca. 260 V/DC liegt, mit der Belastung ab. In deinem Radio aber ist Sie durch (fast) verschleißfreie Siliziumdioden ersetzt worden).
Bei den HF/ZF-Röhren (....ECC85; ECH81; EF89 und einem Teil der EABC80) sinkt bei Verschleiß und Unterspannung u.a. die Empfindlichkeit einen Sender sauber hereinzubekommen.
Die EABC80 NF-Vorstufe und die EL84 NF-Endstufe zeigen bei Verschleiß u.a. eine geringere Lautstärke. Das nur Grob zu den Röhren !.
Eine fehlende Röhren Betriebsspannung (...zumindest der zu letzt beiden genannten ) aber bringt das Radio zu Schweigen. D.h. Sprache und Musik sind nicht mehr zu hören !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------