AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo,
da bei meinem SM-Q300 die AFC nur mit reichlich Nachhilfe arbeiten möchte frage ich mich ob da evtl. die Dioden, speziell die 0A79 daran schuld sein könnte?
Wenn AFC an ist (und das geht nur völlig automatisch) hat der Pioneer besten und lauten Empfang, ohne AFC ist bei Vollauschlag des MA eher leise...
Falls es diese Diode ist (alle Problem-Kondis wurden getauscht) welcher Ersatz würde sich dafür eignen?
http://up.picr.de/23528045hj.jpg
lg
Pat
da bei meinem SM-Q300 die AFC nur mit reichlich Nachhilfe arbeiten möchte frage ich mich ob da evtl. die Dioden, speziell die 0A79 daran schuld sein könnte?
Wenn AFC an ist (und das geht nur völlig automatisch) hat der Pioneer besten und lauten Empfang, ohne AFC ist bei Vollauschlag des MA eher leise...
Falls es diese Diode ist (alle Problem-Kondis wurden getauscht) welcher Ersatz würde sich dafür eignen?
http://up.picr.de/23528045hj.jpg
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hi,
die eingekreiste Diode hat mit der AFC-Schaltung nichts zu tun. Ich habe mal den Pfad in rot reingezeichnet woher das AFC-Signal kommt. Aufgrund der mageren 180kb hier leider in nicht so guter Qualität.
Das AFC-Signal wird über am Ratiodetektor gewonnen. Ist der Empfänger optimal abgestimmt arbeitet er im Nullpunkt und gibt keine Spannung aus. Rechts oder Links vom Nullpunkt wird eine positive oder negative Spannung erzeugt die in Röhre V14 verwendet wird um den Oszillator nachzustimmen.
Wenn also mit AFC der Empfang am Besten ist und das MA am Meisten ausschlägt tut es seinen Dienst.
Das hier 'ohne AFC ist bei Vollauschlag des MA eher leise...' verstehe ich nicht so ganz.
Eigentlich ist AFC nur eine Zusatzeinrichtung die - bei optimaler Abstimmung des Empfängers auf den Sender - keine Auswirkungen zeigen sollte. Ist der Empfänger nicht 100% auf den Sender abgestimmt sollte AFC die Abstimmung automatisch anpassen - so dass der Empfänger nun optimal empfängt.
Gruß
Oliver
(Meine Erfahrung mit AFC beschränkt sich auf einen Grundig 6199 - hier habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt. Wenn also jemand anderes was beitragen möchte - ich lerne auch gerne dazu (-; )
die eingekreiste Diode hat mit der AFC-Schaltung nichts zu tun. Ich habe mal den Pfad in rot reingezeichnet woher das AFC-Signal kommt. Aufgrund der mageren 180kb hier leider in nicht so guter Qualität.
Das AFC-Signal wird über am Ratiodetektor gewonnen. Ist der Empfänger optimal abgestimmt arbeitet er im Nullpunkt und gibt keine Spannung aus. Rechts oder Links vom Nullpunkt wird eine positive oder negative Spannung erzeugt die in Röhre V14 verwendet wird um den Oszillator nachzustimmen.
Wenn also mit AFC der Empfang am Besten ist und das MA am Meisten ausschlägt tut es seinen Dienst.
Das hier 'ohne AFC ist bei Vollauschlag des MA eher leise...' verstehe ich nicht so ganz.
Eigentlich ist AFC nur eine Zusatzeinrichtung die - bei optimaler Abstimmung des Empfängers auf den Sender - keine Auswirkungen zeigen sollte. Ist der Empfänger nicht 100% auf den Sender abgestimmt sollte AFC die Abstimmung automatisch anpassen - so dass der Empfänger nun optimal empfängt.
Gruß
Oliver
(Meine Erfahrung mit AFC beschränkt sich auf einen Grundig 6199 - hier habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt. Wenn also jemand anderes was beitragen möchte - ich lerne auch gerne dazu (-; )
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo Oliver,
hoppla, da habe ich ein "es" vergessen..
also ohne arbeitender AFC ist es bzw. der Empfang leiser als mit AFC und bei Vollauschlag des Magischen Auges als optimaler "Scharfstellung" wirds eben etwas leiser als wenn der Sender leicht verstellt ist.
Wieso das so ist verstehe ich auch nicht, leider kann man AFC nicht an oder ausschalten, sollte also immer arbeiten.
Wenn ich einen fremden Stereodecoder anschließe den ich mit einem extra 15V Netzteil betreibe, aber NUR den MPX Anschluss anstecke dann brummt es aus den LS - so springt aber auch die AFC an und der Empfang ist sehr klar - auch wenn der Decoder sofort wieder abgesteckt wird.
Schließe ich den Decoder an (also auch Cinch L/R) dann brummt nichts, es gibt aber ein Störgegräusch, EMpfangen kann man zwar damit, aber das Stereo damit funktioniert bezweifle ich.
Der Decoder ist aus einen Hornyphon Stereo Röhrenradio.
Ziemlich verwirrende Sache...
also erzwinge ich AFC auf diese Art läufts für mehrere Tage ganz gut, bis es einfach mal wieder aus geht und die Radiowiedergabe leiser wird...
Betreibe ich den Pioneer regelmäßig bleibts auch an, habe damit aber noch keine Langzeiterfahrung.
könnte der Tuner verstellt sein?
an den 0A70 kanns auch nicht liegen?
lg
Pat
hoppla, da habe ich ein "es" vergessen..
also ohne arbeitender AFC ist es bzw. der Empfang leiser als mit AFC und bei Vollauschlag des Magischen Auges als optimaler "Scharfstellung" wirds eben etwas leiser als wenn der Sender leicht verstellt ist.
Wieso das so ist verstehe ich auch nicht, leider kann man AFC nicht an oder ausschalten, sollte also immer arbeiten.
Wenn ich einen fremden Stereodecoder anschließe den ich mit einem extra 15V Netzteil betreibe, aber NUR den MPX Anschluss anstecke dann brummt es aus den LS - so springt aber auch die AFC an und der Empfang ist sehr klar - auch wenn der Decoder sofort wieder abgesteckt wird.
Schließe ich den Decoder an (also auch Cinch L/R) dann brummt nichts, es gibt aber ein Störgegräusch, EMpfangen kann man zwar damit, aber das Stereo damit funktioniert bezweifle ich.
Der Decoder ist aus einen Hornyphon Stereo Röhrenradio.
Ziemlich verwirrende Sache...
also erzwinge ich AFC auf diese Art läufts für mehrere Tage ganz gut, bis es einfach mal wieder aus geht und die Radiowiedergabe leiser wird...
Betreibe ich den Pioneer regelmäßig bleibts auch an, habe damit aber noch keine Langzeiterfahrung.
könnte der Tuner verstellt sein?
an den 0A70 kanns auch nicht liegen?
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hi,
wenn ansonsten keine Fehler feststellbar sind würde ich das hier :
"bei Vollauschlag des Magischen Auges als optimaler "Scharfstellung" wirds eben etwas leiser als wenn der Sender leicht verstellt ist"
so deuten, das der Ratiodetektor verstimmt ist und die Auch dadurch den Oszillator vom optimalen Punkt wegzieht was den Empfang verschlechtert.
Leg mal den Verbindungspunkt 2,2M/220k / 0,01 uF vor dem Pin 2 von V14 auf Masse. Hierdurch wird AFC abgeschaltet .
Was passiert?
Grüße
Oliver
wenn ansonsten keine Fehler feststellbar sind würde ich das hier :
"bei Vollauschlag des Magischen Auges als optimaler "Scharfstellung" wirds eben etwas leiser als wenn der Sender leicht verstellt ist"
so deuten, das der Ratiodetektor verstimmt ist und die Auch dadurch den Oszillator vom optimalen Punkt wegzieht was den Empfang verschlechtert.
Leg mal den Verbindungspunkt 2,2M/220k / 0,01 uF vor dem Pin 2 von V14 auf Masse. Hierdurch wird AFC abgeschaltet .
Was passiert?
Grüße
Oliver
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo,
er spielt leise, wie gewohnt ohne AFC.
lg
Pat
er spielt leise, wie gewohnt ohne AFC.
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo,
kann man bei abgeschalteter AFC nun durch Nachstimmen des Empfängers wieder 'normale' Lautstärke erreichen bzw. den Empfang wieder verbessern ?
Gruß
Oliver
kann man bei abgeschalteter AFC nun durch Nachstimmen des Empfängers wieder 'normale' Lautstärke erreichen bzw. den Empfang wieder verbessern ?
Gruß
Oliver
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hi,
der Empfang ist lt. MA immer gut, und leider nur durch verstimmen wird es lauter.
lg
Pat
der Empfang ist lt. MA immer gut, und leider nur durch verstimmen wird es lauter.
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hi,
demnach sollte dir jemand mit einem. Messender mal den Abgleich des Ratiofilters checken.
Grüße
Oliver
demnach sollte dir jemand mit einem. Messender mal den Abgleich des Ratiofilters checken.
Grüße
Oliver
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo Pat,
1) die von dir eingekreiste Diode ist die AM-Demodulatordiode für den 2. MW-Empfänger.
2) ich habe mir die UKW-Schaltung, besonders die Funktion der Automatik, einmal etwas näher betrachtet und dazu einen Schaltungs-
ausschnitt angefertigt auf welchem man recht gut erkennen kann worum es geht.
Man sieht, dass von dem Diskriminator über eine Integrationskette die Reaktanzröhre gesteuert wird, welche über 10pF an den Oszillator-
kreis angekoppelt ist. Die Integrationskette beseitigt die NF aus dem Nachstimmsignal, damit der Oszillator nich mit der demodulierten NF
FM-moduliert wird und bildet gleichzeitig die Regelzeitkonstante.
Die Steuerspannung für das MA wird, soweit ich das sehe, im Gitterkreis (Audion-Gleichrichtung) der letzen ZF-Röhre abgegriffen. Daher ist
die Anzeige des MA nicht an den Nulldurchgang des Diskriminators gekoppelt.
Das bedeutet in deinem Fall, dass maximale Signalamplitude und Nulldurchgang des Diskriminators voneinander abweichen. Es besteht daher der
Verdacht, dass der Diskriminatorkreis nicht richtig abgeglichen ist. Bei einem evtl. Abgleich könntest du so vorgehen, dass du die rote Markierung (C86) gegen GND kurzschliest; damit hast du die Automatik abgeschaltet.
Wenn du jetzt an "NF" ein Multimeter (am besten Analog) anschliesst ist die dort anstehende Spannung bei max. MA-Ausschlag, durch
Nachstellen des Diskriminator-Spulenkerns (im SB ist das der "rechte" Kern von T6) auf -0- einzustellen. Wenn du danach den Kurzschluss
an der roten Markierung wieder beseitigst sollte die Automatik den max. Ausschlag des MA beibehalten... (sicherheitshalber die originale
Kernstellung merken!)
Nachsatz: Der FM-Demodulator ist in diesem Gerät KEIN Ratio-Detektor.
Idee: Du könntest die AFC abschaltbar machen, indem du von der roten Markierung einen Schalter nach GND einbaust - vielleicht gibt es dazu
eine unauffällige Position...
1) die von dir eingekreiste Diode ist die AM-Demodulatordiode für den 2. MW-Empfänger.
2) ich habe mir die UKW-Schaltung, besonders die Funktion der Automatik, einmal etwas näher betrachtet und dazu einen Schaltungs-
ausschnitt angefertigt auf welchem man recht gut erkennen kann worum es geht.
Man sieht, dass von dem Diskriminator über eine Integrationskette die Reaktanzröhre gesteuert wird, welche über 10pF an den Oszillator-
kreis angekoppelt ist. Die Integrationskette beseitigt die NF aus dem Nachstimmsignal, damit der Oszillator nich mit der demodulierten NF
FM-moduliert wird und bildet gleichzeitig die Regelzeitkonstante.
Die Steuerspannung für das MA wird, soweit ich das sehe, im Gitterkreis (Audion-Gleichrichtung) der letzen ZF-Röhre abgegriffen. Daher ist
die Anzeige des MA nicht an den Nulldurchgang des Diskriminators gekoppelt.
Das bedeutet in deinem Fall, dass maximale Signalamplitude und Nulldurchgang des Diskriminators voneinander abweichen. Es besteht daher der
Verdacht, dass der Diskriminatorkreis nicht richtig abgeglichen ist. Bei einem evtl. Abgleich könntest du so vorgehen, dass du die rote Markierung (C86) gegen GND kurzschliest; damit hast du die Automatik abgeschaltet.
Wenn du jetzt an "NF" ein Multimeter (am besten Analog) anschliesst ist die dort anstehende Spannung bei max. MA-Ausschlag, durch
Nachstellen des Diskriminator-Spulenkerns (im SB ist das der "rechte" Kern von T6) auf -0- einzustellen. Wenn du danach den Kurzschluss
an der roten Markierung wieder beseitigst sollte die Automatik den max. Ausschlag des MA beibehalten... (sicherheitshalber die originale
Kernstellung merken!)
Nachsatz: Der FM-Demodulator ist in diesem Gerät KEIN Ratio-Detektor.
Idee: Du könntest die AFC abschaltbar machen, indem du von der roten Markierung einen Schalter nach GND einbaust - vielleicht gibt es dazu
eine unauffällige Position...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo,
zuerst einmal Danke für eure Hilfe
.
-
Zum Schalter;
den habe ich nun eingebaut und ich war/bin überrascht.
AFC arbeitet!
Zwar wird die Lautstärke minimal Lauter wenn ich sie manuell abschalte, aber ansonsten funktioniert sie sehr gut, denn verstelle ich den Sender schwach und schalte dann AFC ein, so geht das MA sofort zu.
Aber wieder, verstimme ich den Sender schwach, dann wird es lauter.
Kann der schalter auf "aus"-Stellung auf dauer Schaden verursachen?
An einen Abgleich traue ich mich nicht, oder gehört der Diskriminator (was für ein Name) eher zu den gutmütigen der sich auch gerne wieder zurück stellen lässt? Denn ein analoges Mutlimeter habe ich nicht, müsste daher "blind" einstellen.
rechts von T6?
ist der von unten oder von oben einzustellen? Habe nämlich von oben und von unten Einstellschrauben.
lg
Pat
zuerst einmal Danke für eure Hilfe

-
Zum Schalter;
den habe ich nun eingebaut und ich war/bin überrascht.
AFC arbeitet!
Zwar wird die Lautstärke minimal Lauter wenn ich sie manuell abschalte, aber ansonsten funktioniert sie sehr gut, denn verstelle ich den Sender schwach und schalte dann AFC ein, so geht das MA sofort zu.
Aber wieder, verstimme ich den Sender schwach, dann wird es lauter.
Kann der schalter auf "aus"-Stellung auf dauer Schaden verursachen?
An einen Abgleich traue ich mich nicht, oder gehört der Diskriminator (was für ein Name) eher zu den gutmütigen der sich auch gerne wieder zurück stellen lässt? Denn ein analoges Mutlimeter habe ich nicht, müsste daher "blind" einstellen.
rechts von T6?
ist der von unten oder von oben einzustellen? Habe nämlich von oben und von unten Einstellschrauben.
lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo Pat,
der zusätzliche "AFC-AUS"-Schalter kann auch auf Dauer keinen Schaden verursachen. Du nutzt nur nicht den Komfort
der automatischen Scharfabstimmung beispielsweise bei wanderndem Oszillator.
Ob sich die Abgleichschraube des Diskriminatorkreises oben oder unten im Filter befindet kann man generell nicht sagen.
Diese Information erhält man nur in den ausführlichen Servive-Anleitungen der Hersteller, speziell in der Abgleichanleitung.
Prinzipiell sind alle Abgleicharbeiten mit Bedacht vorzunehmen; es gibt da keine speziell bös- bzw. gutartigen Einstellorgane.
Ein Nachgleich des Filters ganz ohne Messgeräte und etwas Erfahrung ist eher nicht zu empfehlen... die Überwachung der
Einstellung ist natürlich auch mit einem Digitalmultimeter möglich, nur ist dabei erhöhte Konzentration erforderlich, weil die
Tendenz schlechter erkennbar ist, weil jede Messwertänderung erst nach Ablauf eines geräteeigenen Messzyklus, also
stufenweise (ruckweise) erkennbar ist.
der zusätzliche "AFC-AUS"-Schalter kann auch auf Dauer keinen Schaden verursachen. Du nutzt nur nicht den Komfort
der automatischen Scharfabstimmung beispielsweise bei wanderndem Oszillator.
Ob sich die Abgleichschraube des Diskriminatorkreises oben oder unten im Filter befindet kann man generell nicht sagen.
Diese Information erhält man nur in den ausführlichen Servive-Anleitungen der Hersteller, speziell in der Abgleichanleitung.
Prinzipiell sind alle Abgleicharbeiten mit Bedacht vorzunehmen; es gibt da keine speziell bös- bzw. gutartigen Einstellorgane.
Ein Nachgleich des Filters ganz ohne Messgeräte und etwas Erfahrung ist eher nicht zu empfehlen... die Überwachung der
Einstellung ist natürlich auch mit einem Digitalmultimeter möglich, nur ist dabei erhöhte Konzentration erforderlich, weil die
Tendenz schlechter erkennbar ist, weil jede Messwertänderung erst nach Ablauf eines geräteeigenen Messzyklus, also
stufenweise (ruckweise) erkennbar ist.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo Peter,
danke dass du dich hier auch eingebracht hast. Ich habe davon auch was mitgenommen (-;
Insbesondere der Phasendetektor den ich nicht sofort erkannt hatte.
Viele Grüße
Oliver
danke dass du dich hier auch eingebracht hast. Ich habe davon auch was mitgenommen (-;
Insbesondere der Phasendetektor den ich nicht sofort erkannt hatte.
Viele Grüße
Oliver
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hey,
auch von mir nochmals vielen Dank für die Mühen.
zum Thema:
Dummerweise dachte ich bis jetzt, dass die AFC an den Fehler schuld ist und habe mir den Pioneer MXA-3 via MPX (Stereodecoder) gekauft. Hoffentlich läuft er nun auch...
Den Abgleich muss ich aus Mangel an Erfahrung wohl sein lassen
. Hat mich schon eine Menge Überwindung gekostet die Kondis am Rumble-Filter zu tauschen (da ists extrem eng).
lg
Pat
auch von mir nochmals vielen Dank für die Mühen.
zum Thema:
Dummerweise dachte ich bis jetzt, dass die AFC an den Fehler schuld ist und habe mir den Pioneer MXA-3 via MPX (Stereodecoder) gekauft. Hoffentlich läuft er nun auch...
Den Abgleich muss ich aus Mangel an Erfahrung wohl sein lassen

lg
Pat
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Moin,BassDrive hat geschrieben: oder gehört der Diskriminator (was für ein Name)
passt schon. "Diskriminieren" bedeutet "Unterscheiden" und dieser Diskriminator unterscheidet eine Frequenz, die genau auf der ZF (10,7MHz liegt) von einer, die mehr oder weniger daneben liegt. Liegt sie daneben, entsteht je nach Lage und Abstand von der ZF eine mehr oder weniger grosse, positiv oder negativ gerichtete Spannung, die ungesiebt die Tonfrequenzspanung ergibt, nach weiterer Siebung die Nachstimmspannung fuer die AFC.
Das "Danebenliegen" ist bei korrekt abgestimmtem Empfaenger auch normal, da man auf UKW mit Frequenzmodulation arbeitet, die Frequenz des Senders wird in Abhaengigkeit von der Tonfrequenz veraendert. Diese Aenderung muss der Diskriminator wieder in Tonfrequenz umwandeln.
73
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 400
- Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Wien
Re: AFC nicht völlig OK - Diode(n) schuld?
Hallo,
vielen Dank, auch das finde ich sehr interessant, hab ich mich ja anfangs noch über diese Namensgebung gewundert
.
Ich werde wohl heute Abend in der Sammlerhilfe nachfragen ob jemand vorbei kommen könnte.
Habe gerade wieder auf die "Frevel-Art" lauteren Empfang erzwungen, auch mit abgeschaltener AFC wars laut und klar...
lg
Pat
vielen Dank, auch das finde ich sehr interessant, hab ich mich ja anfangs noch über diese Namensgebung gewundert

Ich werde wohl heute Abend in der Sammlerhilfe nachfragen ob jemand vorbei kommen könnte.
Habe gerade wieder auf die "Frevel-Art" lauteren Empfang erzwungen, auch mit abgeschaltener AFC wars laut und klar...
lg
Pat