Bang & Olufsen Minette 512

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

:roll:
Zuletzt geändert von Hbose am So Jun 26, 2016 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

:roll:
Zuletzt geändert von Hbose am So Jun 26, 2016 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von olli0371 »

Hallo Hans,

welche Flüssigkeit verwendet dein Ultaschallreiniger ?

Gruß
Olivier
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

Hallo

in dem Fall EMAG EM040 Universal, in 5% Konzentration, bei 40°C. Geht super für den üblichen Elektronik Knust, incl. Nikotin und Fette.

Tikopur ist auch brauchbar vorallem bei eingebrandem Knust.

Salu Hans
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

:roll:
Zuletzt geändert von Hbose am So Jun 26, 2016 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von hf500 »

Moin,
da ist mein roehriger B&O schon moderner, er stammt aus den 60ern. Dafuer hatte er ein Problerm in der Umgebung der ECL86, viel musste nicht gemacht werden, was es genau war, weiss ich im Moment nicht mehr.
Dieses Geraet hier hat, wie viele andere auslaendische Konsumergeraete bis in die 70er, Kohlemassewiderstaende, die gerne durch Stromrauschen und mangelnde Stabilitaet auffallen. Man sollte alle, die mehr als 10k haben oder hoeher belastet sind, ueberpruefen, wo man das Cassis noch vor sich hat.

73
Peter
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

:roll:
Zuletzt geändert von Hbose am So Jun 26, 2016 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von hf500 »

Hbose hat geschrieben: defekte Widerstände habe ich noch nicht gefunden,
Moin,
die muessen noch nicht direkt defekt sein, aber man sollte damit rechnen, welche zu finden, die nicht mehr im Rahmen der Toleranz sind. Die meisten Massewiderstaende haben schon grosszuegig 10% Toleranz.

73
Peter
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

:roll:
Zuletzt geändert von Hbose am So Jun 26, 2016 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Schätze mal, dann liegt er im Abgleich etwas daneben und muss auf den Messplatz, wenn er bei UKW zerrt. Im UKW Tuner ist alles okappa?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

Hallo Volker

Neuabgleich wäre natürlich übel. Mir fehlt der passende 10,7MHz Messsender.

Aber ich konnte Verbesserungen erreichen durch Austausch der Kathoden Widerstände der UCL82 und Austausch des 2000pF Styroflex Kondensators am Loudnesspoti. Jetzt hört sich das schon etwas normaler an. Der Kondensator war durchgebrochen.

Wo ich mir noch keinen Reim drauf machen kann :wut:, ist die saubere Wiedergabe von LW und MW, das geht über die gleiche Endstufe.

Ooommmmm :)

Salu Hans
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Hast du denn mal die Probe mit dem Kopfhörer gemacht? Ist das Signal am Detektorausgang denn sauber?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

Hallo,

ja habe ich, das Signal ist sauber am 56k Widerstabnd.

Salu Hans
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von Hbose »

Hallo,

Störquelle ist gefunden! Es ist die Lupenleuchte und der Wifi Router am Arbeitsplatz. Die knallen gnadenlos in die UCH81 rein. Schirme ich die Röhre ab, dann ist der Ton im UKW-Bereich sauber.

Jetzt stellt sich mir die Frage kann ich den Abschirmbecher dauerhaft auf der Röhre belassen oder wird die dann zu heiß?

Salu Hans
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Bang & Olufsen Minette 512

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Na Glückwunsch, wenn das Signal am Ausgang des Detektor sauber ist, ist schon alles gewonnen.
Also stört mal wieder moderne Technik, evt SNT drin verbaut, die stören?
Falls der Abschirmbecher einen Kamineffekt hat, würde ich es einfach probieren, oder ggf. sogar einen alten Zf-Becher drüber stülpen, die bauen grösser im Durchmesser und auch dort den Kamineffekt ausnutzen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/