Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
DonCorleone
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 25, 2015 17:20
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von DonCorleone »

Hallo,
ich habe ein altes Oszilloskop restaruiert und alle Teer-Bomben durch Folienkondensatoren ersetzt und die Elkos auch erneuert. Die Becher Elkos habe ich vorerst drin gelassen. Nach dem Kondensatortausch zeigt es nurnoch einen Leuchtpunkt an. Ich kann die Intensität und den Fokus verstellen, mehr passiert jedoch nicht. Ich bekomme keinen Waagrechten Strich mehr hin, egal was ich einstelle. Vor dem Kondensatortausch hat alles soweit funktioniert. Ich habe alle Kondensatoren durch Identische Werte ersetzt, lediglich einen 8 µF 450V Elko habe ich gegen einen 10 µF 450V getauscht, kann das da dran liegen ?
Danke schonmal,
Grüße
Markus
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von mnby101 »

Hallo Markus,

naheliegend wäre in Deinem Fall dass Du versehentlich ein ausgetauschtes Bauteil an der falschen Stelle angelötet hast oder aber einen Bauteilwert verwechselt hast. Auch könnte beim Bauteiltausch etwas verbogen worden sein und Du hast z.B. eine Betriebsspannung dadurch kurzgeschlossen, jedenfalls funktioniert Deine Horizontal-Ablenkung nicht mehr. Hast Du ein Schaltbild zu dem Gerät ? Könnte man sich mal anschauen und dann Gedanken machen wo man suchen und eventuell mal messen sollte. Sinnvoll ist es beim Bauteilwechsel zwischendurch immer mal wieder zu überprüfen ob dass Gerät noch funktioniert und nicht alle Teile auf einmal zu tauschen und dann ein dummes Gesicht zu machen weil nichts mehr geht. Dass der etwas größere Elko den Fehler verursacht hat ist übrigens mehr als unwahrscheinlich. Was für einen Elektrotechnischen Beruf hast Du ? Denkst Du Du kannst mit Hilfe eines Schaltplans messtechnisch feststellen wo dass Problem sein könnte ? Hast Du ein vernünftiges Digital-Multimeter und eventuell ein anderes, funktionierendes Oszilloskop zum Fehler suchen ? Unter dem angehängten Link kannst Du Dir dass Manual mit Schaltbild runter laden falls Du noch keines hast.

http://elektrotanya.com/philips_model_g ... nload.html
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Markus,

auch ich denke, dass es zielführend wäre, sich zuerst die Schaltungsunterlagen zu besorgen, um dann den Fehler systematisch einzugrenzen. Das fängt mit Messungen in den relevanten Teilen des Netzteils an, denn ohne Strom nix los. Weiter geht es dann über die X-Ablenkendstufen, Vorstufen und schließlich endet es am Zeitbasisgenerator.

Ein genereller Bauteiltausch, wie faule Kondensatoren, sollte planvoll angegangen werden. Niemals mehrere Teile auf einmal ausbauen - dabei verliert man zu schnell den Überblick. Lieber ein Teil nach dem Anderen, dabei ruhig und konzentriert arbeiten.

Gut beraten ist man auch, wenn man vom Urzustand detaillierte, scharfe Bilder fertigt. Diese können später einmal im Zweifelsfall sehr nützlich sein!

Auch wenn sie alle noch so lieb sind: Hund, Katze, Maus, Elefant, Kinder, Ehepartner usw. haben in der Nähe der Baustelle nichts zu suchen :mrgreen:
DonCorleone
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 25, 2015 17:20
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von DonCorleone »

mnby101 hat geschrieben:Hallo Markus,

naheliegend wäre in Deinem Fall dass Du versehentlich ein ausgetauschtes Bauteil an der falschen Stelle angelötet hast oder aber einen Bauteilwert verwechselt hast. Auch könnte beim Bauteiltausch etwas verbogen worden sein und Du hast z.B. eine Betriebsspannung dadurch kurzgeschlossen, jedenfalls funktioniert Deine Horizontal-Ablenkung nicht mehr. Hast Du ein Schaltbild zu dem Gerät ? Könnte man sich mal anschauen und dann Gedanken machen wo man suchen und eventuell mal messen sollte. Sinnvoll ist es beim Bauteilwechsel zwischendurch immer mal wieder zu überprüfen ob dass Gerät noch funktioniert und nicht alle Teile auf einmal zu tauschen und dann ein dummes Gesicht zu machen weil nichts mehr geht. Dass der etwas größere Elko den Fehler verursacht hat ist übrigens mehr als unwahrscheinlich. Was für einen Elektrotechnischen Beruf hast Du ? Denkst Du Du kannst mit Hilfe eines Schaltplans messtechnisch feststellen wo dass Problem sein könnte ? Hast Du ein vernünftiges Digital-Multimeter und eventuell ein anderes, funktionierendes Oszilloskop zum Fehler suchen ? Unter dem angehängten Link kannst Du Dir dass Manual mit Schaltbild runter laden falls Du noch keines hast.

http://elektrotanya.com/philips_model_g ... nload.html
Erstmal vielen Dank für die Infos. Ich studiere Elektrotechnik im 1. Semester, also alles noch am Anfang. Ein gutes Multimeter habe ich zur Hand. Ich werde als erstes mal die Schaltungsunterlagen besorgen und mal Systematisch den Fehler eingrenzen. Ich habe jeden Kondensator nach dem Anderen ausgelötet und den entsprechenden neuen genau an der Stelle angelötet, an dem der alte verbaut war.
Wenn man den Regler "<- Sync / Trig ->" schnell hin- und her dreht, kommt der Waagrechte Strich wieder, nur wenn man aufhört zu drehen, ist wieder nur der Leuchtpunkt zu sehen.
In dem Oszi ist alles "frei Verdrahtet" es hat also keine Platinen, ich werde mal nachsehen, ob vielleicht ein Kontakt auf Gehäuse bzw. Masse geraten ist, der dort nicht sein sollte.
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Markus,

eine Angabe wäre noch wichtig: Wenn die Einsteller für Hor. Position und Vertikal Position verstellt werden, lässt sich dann der Punkt verschieben, oder bleibt er wie "festgenagelt" an der gleichen Stelle?

Wenn auch diese Einsteller nicht reagieren, fehlt vermutlich die entsprechende Versorgungsspannung. Das sollte sich dann mit Schaltplan und ggf. Detailfotos finden lassen.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
DonCorleone
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Fr Sep 25, 2015 17:20
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips GM 5650 Oszilloskop macht nurnoch Leuchtpunkt

Beitrag von DonCorleone »

hoeberlin hat geschrieben: eine Angabe wäre noch wichtig: Wenn die Einsteller für Hor. Position und Vertikal Position verstellt werden, lässt sich dann der Punkt verschieben, oder bleibt er wie "festgenagelt" an der gleichen Stelle?

VG Henning
Hallo,
Der Punkt lässt sich frei verschieben, ist nicht "festgenagelt".
Grüße
Markus