UKW-Tuner Philips BX653A

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Holger "Alter Freund"

Von hier aus die besten Wuensche um wieder gesund zu werden.

Ein Hinweis sei doch erlaubt: TUNER 600 immer "vom Gesicht weg" sprühen.
Gruss johann
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von Ralph »

Hallo Holger,

das ist betrüblich zu hören. Ich wünsche Dir alles Gute und möglichst baldige Genesung.

Gruß

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von nflanders »

gute Besserung und alles Gute!
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von holger66 »

So, für ein paar Stündchen bin ich nun doch zum Basteln gekommen. Habe zuerst den Seilzug nach Vorschrift neu aufgelegt. Das Seilrad hat nur 3 cm Durchmesser. Das erlaubt es nicht, daß man das zweite in die einzige vorhandene Zugnase einzuhängende Seilende mit einer Aderendhülse verquetscht. Ich habe Trick 17 gemacht: in die Unterbrechung des Seiles erst eine längere Feder eingehängt und nachdem ich das zweite Seilende auf der Nase hatte, dann die längere Feder wieder gegen die kürzere Originalfeder getauscht. Dabei gleichzeitig das Seil auf der 3-fach zu umschlingenden Seilscheibe mit Leukoplast fixiert. Den Holländer, der sich das damals ausgedacht hat, müßte man noch 60 Jahre später in Genever ersäufen !

Alleine: es ändert nichts an dem Oszillator-Abgleichproblem, ich hatte es auch nicht erwartet, da ja die Durchmesser der Antriebsachse und der Drehko-Seilscheibe unverändert geblieben sind.

Den zuvor ausgetauschten Tuner werde ich Dir schicken, Hans, wenn Du ihn noch haben magst. Ich glaube aber nicht, daß Du einen Fehler findest, der muß noch woanders sein. Das Problem ließe sich vermutlich mit einer größeren Drehko-Seilscheibe lösen, aber das kann es ja nicht sein.

Hans, wenn Du den Tuner hast und konntest ihn untersuchen, bitte melde Dich mal deswegen....

Viele Grüße
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Holger und Mitlesende

Nachdem ich mich zu der Berufsgruppe derer zähle, die diese mittlerweile zwei UKW-Boxen fuer den Serieneinsatz entwickelt haben, kann ich nach wie vor nicht einsehen, das zwei Boxen den gleichen Fehler haben, noch sich nicht exakt abgleichen lassen.

Weil nun zwei UKW-BOXEN das gleiche zeigen, meine ich es bei mir hier, ohne Skale und Seilzug schwer beweisen zu koennen, dass es doch geht.

Andererseits sind Deine Angaben im Post1, wenig hilfreich online mitreden zu koennen.

<Mein Problem ist, daß ich bei an sich gutem Empfang keine gescheite Skaleneichung mehr hinbekomme.
Entweder kann ich es mit Hilfe von S55 und C86 so hintrimmen, daß WDR2 (99,2) am äußersten Ende der Skala beim Anzeigewert 100,5 empfangen wird, oder aber so, daß WDR5 (88,8) am anderen Ende der Skala beim Anzeigewert 87,5.
Eiche ich so, daß in der Mitte der Skala bei 94,5 der Sender steht, der dahin gehört, spreizt der Empfang weiter auseinander, als die Skala das angibt, d.h. ich kann weder WDR2 auf 99,2 noch WDR5 auf 88,8 empfangen>

Wenn ich das Schaltbild betrachte, hat man die Varriation des Oszillators eingeengt. O.K. es ist ein 100Mhz Tuner von 1955 da ist das in Ordnung.
Wenn Du den WDR 5 mit dem L55/54 auf 88,8 abgleichst und dann zum WDR2 drehst, wo ist der dann ?
Wenn Du die Spindel des Trimmers C86 ganz weit herausdrehst und wieder
bei WDR5 auf 88,8 mit L55/54 abgleichst, wo ist der WDR2 jetzt?

Das haben zwar Freunde, auch von mir, schon vor Ort und online versucht zu klaeren, abändern kann man das wohl. Ob dann die Skale in der unter Hälfte. so 90 bis 95 Mhz stimmt laesst sich nicht sagen aber probieren. Das haengt nur von Deiner Geduld oder Befindlichkeit ab.
Wenn es andere besser wissen, go on!

„Jupp“ hat bei einem SIEMENS, der auch nicht mehr wollte, den Verkürzungskondensator (hier der C83) geändert und das Radio als O.K. betrachtet.
Das ist auch hier der Weg, nur stimmt dann die Skale in der unteren Hälfte nicht mehr exakt, weil wir damit den unteren Verlauf der Eichung komprimiert, haben um oben was einzuholen.
Du hast die Wahl.

Gruss Johann
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von Radiowerkstatt »

[attachment=0]UKW_BOX_BX643A.jpg[/attachment]Hallo Holger, hallo Leser.

Die UKW-BOX kam gestern hier an. Ich hatte per PN von meinem Engpass dieser Woche berichtet. Die BOX kann ich erst naechste Woche einbauen und testen.
Rein visuell, hat sich mein Verdacht, wo ist der Fehler, aufgrund der bisherigen Arbeiten, bestaetigt.
Wenn es Dir Holger moeglich ist, das Photo in der Anlage im Bezug der Sichtbarkeit der Abgleichkerne in deinem Radio zu vergleichen, sieht man diese exakt genau so ( Eintauchtiefe in etwa) dann kenne ich den Fehler wahrscheinlich schon, ohne Spannung an die Box zu legen.
Gruss johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von holger66 »

Hallo Hans,

C und L der Oszillatorseite hatte ich natürlich mehrmals reichlich rauf- und runtergekurbelt, Hilmer auch, weil wir einfach keinen Punkt finden konnten, an dem es paßt. C sogar so reichlich, daß mir der Trimmer am Ende ausgeleiert vorkam. C und L der Vorstufe hatte ich weitgehend in Ruhe gelassen, da mir die Empfindlichkeit zu passen schien.

Danke für Deine Mühe, Hans !

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Holger.

Na gut, wenn es jetzt passt, ich mache next week weiter.

Denn: der Oszillatorkern steht auf dem Bild, EDIT: 04.12.15 falsch!
Die Drehkoschleifer und der Osz. Trimmer sind exterm unsicher in der Kontaktgabe.
Beim Drehko komme ich weiter, bei Trimmer noch nicht.
Kann im Moment 87,5 bis 101 Mhz abgleichen, ohne Bauteilewechsel. Nur noch zu wackelig.


Mit jedem andern Trimmer stört die Leitungsinduktivitaet.
Johann .
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Dez 05, 2015 16:01, insgesamt 4-mal geändert.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: UKW-Tuner Philips BX653A

Beitrag von hf500 »

holger66 hat geschrieben: Seilscheibe mit Leukoplast fixiert.
Moin,
Klebeband haelt doch sowieso nicht und ist zu unpraktisch. Ich habe etwas Besseres gefunden. Gehe mal in eine Auto- oder Karosseriewerkstatt und frage nach dauerelastischem Karosseriekitt/-dichtungsband. Das Zeug laesst sich immer wieder verwenden, daher braucht man nicht viel davon, laesst sich rueckstandsfrei wieder abziehen und man kann damit prima Skalenseile auf Seilrollen etc. anheften. Das Gefluche mit dem Klebeband hat daher ein Ende gefunden ;-)

73
Peter