Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von Adrian S. »

Hallo an alle Leser!

Seit etwa einem Jahr befindet sich das alte Grundig vom Urgroßvater bei mir im täglichen Betrieb - alle Kondensatoren getauscht, und nachdem der Selengleichrichter schwächelte, habe ich auch ihn ausgetauscht
(Meine Herangehensweise war etwas anders - für die, die's interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=r5fquGccuSk )

Dass der Ton bei UKW auf dem theoretischen Sendermaximum stets verzerrt war, habe ich in anfängerlicher Naivität auf das Alter des Geräts geschoben - nachdem ich nun jedoch das siebte Radio wieder zum Leben erweckt hatte, fiel auf, dass nur die falsch abgestimmten Radios ein ähnliches Bild und nach Abgleich einen wunderbar sauberen Ton lieferten.

Nun habe ich jedoch ein paar Fragen: Die typische Konstellation von Germanium-Dioden mit in der Nähe befindlichem Ratio-Elko scheint hier nicht vorhanden (siehe Schaltplan). Wo soll ich zum Abgleich die Messspitzen anschließen?

Und als zweites: Die Spulenkerne sind mit einer wachsartigen Substanz fixiert. Wie kann ich diese entfernen, damit sich die Kerne wieder drehen lassen?

Vielen Dank im Voraus

Adrian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von glaubnix »

Hallo Adrian,

bei diesem Gerät ist es "naturgegeben", dass die Abstimmung für einen brauchbaren Klang etwas abseits des max. Ausschlages des MA liegt.
Hier wird nämlch von der Flankendemodulation Gebrauch gemacht. Das bedeutet, dass man auf eine Flanke des Demodulatorfilters abstimmt
und die dort auftredende Frequenzabhängigkeit der Amplitude, nach Gleichrichtung, eine der NF proportionale Ausgangsspannung ergibt.

Bei diesen Geräten ist daher vom Prinzip her kein wirklich optimaler Klang zu erwarten, weil das Deodulationsprodukt von der Geradlinigkeit
der Filterflanke(n) abhängt. Ein weiterer Punkt ist, dass jeder Sender zwei mal dicht nebeneinander erscheint, weil auf beiden Filterflanken eine
Demodulation zustande kommt.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von Adrian S. »

Achso, dann ist hier also eine Art Pendelaudion als Empfänger verbaut?

Vielen Dank auf jeden Fall für die Info - hat mich auf jeden Fall vor einer möglichen Verschlimmbesserung bewahrt :danke:
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von glaubnix »

Nein Adrian,

dass ist schon ein Empfänger nach dem Überlagerungsprinzip (Super). Nur die Demodulation erfolgt auf einer Flanke des letzten
10,7MHz ZF-Filters - eine Variante, welche in der UKW Anfangszeit aus Gründen der Sparsamkeit bzw. Einfachheit, genutzt wurde.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von Adrian S. »

Alles klar - Danke! :D
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von glaubnix »

Hallo Adrian,

zur Erklärung der Flankendemodulation habe ich noch ein Bildchen angefertigt, welches das Prinzip für alle verdeutlichen sollte.

In dieser Skizze sieht man auch sehr gut, weshalb das MA nicht auf Maximun (Ures) abgestimmt werden darf. Es muss auf f(abst),
nämlich auf die Mitte der Filterflanke, abgestimmt werden - das Auge zeigt dann Uo an. Und an der Flanke sieht man auch wie
das in der Frequenz-Modulation enthaltene Delta f in eine Spannungsänderung delta U umgesetzt wird. Dieses Delta U entspricht
dem aufmodulierten Nf-Signal. --- Und man sieht auch, dass die Abstimmung sehr exakt auf die Flankenmitte erfolgen muss
und die Flanke einen linearen Verlauf zeigen muss, um eine verzerrungsarme Wiedergabe (Demodulation) zu erhalten.

Entgegen der Skizze kann man mit dem gleichen Erfolg auch auf die ansteigende Flanke des Filters abstimmen. Das ist der Grund
weshalb der Sender bei dieser Demodulationsart zweimal dicht nebeneiander erscheint.
Flanken-Demodulation-800.JPG
Edit: Flüchtigkeitsfehler korrigiert.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Sa Dez 12, 2015 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von Adrian S. »

Peter,

ich danke dir für diese ausführliche Erklärung! :super:
Sie hat sehr geholfen - insbesondere, da ich noch nicht allzu lang im Radio-Bereich tätig bin und so viel wie möglich darüber wissen möchte... Die Wunschliste ist schon voller Fachbücher ;)

Noch was: Weiß jemand, welche Antenne für das Radio vorgesehen war? Ich habe mir jetzt einen geschlossenen Dipol zurechtgeschustert, der ganz gut läuft - habe aber keine Ahnung, ob 75 oder 300 Ohm vorgesehen sind...
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Abgleich Grundig 238W / Ukw-1

Beitrag von glaubnix »

Die Antennenanpassung war bei den damaligen Rundfunk- und Fernsehgeräten auf 240 Ohm ausgelegt.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.