Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Dann werde ich das mal testen. Die Lampen bleiben dunkel, weil ich bemerkt habe, dass eine von den dreien defekt ist. Da sie ja in Reihe geschaltet sind, bleiben die anderen beiden natürlich auch dunkel ( wie doof-smile).
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Nicht nur die anderen beiden Lampen bleiben dann dunkel sondern auch sämtliche Röhren in dem Heizkreis.Je nach Stellung der Bel.-Taste.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Moin,blnralf hat geschrieben: Ich bin noch ein relativer neuling-was bedeutet Heißleiter?
mit einem zweigeteilten Heizkreis habe ich nicht gerechnet, selbst Fernseher mit typisch 17 Roehren hatten nur einen Heizkreis. Das Problem, das sich stellt, ist, die Summe der Heiz- und Lampenspannungen noch ein gutes Stueck unterhalb der Netzspannung zu halten.
Heissleiter: Das sind Widerstaende, deren Wert sich bei steigender Temperatur verringert. Hier werden sie eingesetzt, um die Heizfaeden vor dem Einschaltstromstoss zu schuetzen, er ist etwa 6-mal so gross wie der Betriebsstrom (R51 und R52). Vor allem die Lampen wuerden das nicht mitmachen. Die Heissleiter lassen zunaechst einen geringeren Strom fliessen, werden dabei warm und verringern ihren Widerstand, so dass der Strom auf den Nennwert steigt (hier 100mA in jedem Zweig). Gleichzeitig koennen sie bei passender Dimensionierung bei Netzspannungsaenderungen (waren in der laendlichen DDR zuweilen heftig) den Heizstrom noch einigermassen konstant halten. Die Heissleiter sind mit ein Grund fuer die lange Anheizzeit der Allstromgeraete.
Das Gegenteil vom Heissleiter ist der Kaltleiter, er vergrossert seinen Wert mit steigender Temperatur. Typisch dafuer sind Metalldrahtgluehlampen, aber auch die Heizfaeden der Roehren. Spezielle Kaltleiter werden fuer selbstrueckstellende Sicherungen verwendet, sie bleiben bis zu ihrem Nennstrom einigermassen "kalt und leitfaehig", um bei Ueberschreitung aufzuheizen und hochohmig zu werden. Ein weiterer spezieller Kaltleiter war der als "Stromregelroehre" benannte Eisen-Wasserstoffwiderstand. Sieht aus wie eine Gluehlampe, wobei auffaellt, dass der "Gluehdraht" lang und breit darin ausgespannt ist. Der Draht ist aus Eisen, der Kolben mit Wasserstoff gefuellt. Sinn ist, den Draht moeglichst wirksam zu kuehlen, Wasserstoff ist ein gutes "Kuehlmittel" dafuer. Im Zustand leichter Rotglut ist der Strom durch den Widerstand bei Spannungsschwankungen im Arbeitsbereich des EW-Widerstandes einigermassen konstant. Das Beste an dem Ding ist, dass man damit einfach auch Wechselstroeme regeln kann. Zum Beispiel Heizstroeme in Messgeraeten.
Dieses Radio hier hat zwei Heizkreise zu je 100mA, das bedeutet, dass allein hier heute 46W (frueher bei 220V 44W) hineingesteckt werden muessen. Ein mehr oder weniger grosser Teil dessen kommt an R51, R52 und R6 wieder zum Vorschein...
Ein typischer Roehren-SW-Fernseher hat einen Heizkreis fuer 300mA, hier werden bei 220V Netzspannung schon 66W hineingesteckt.
73
Peter
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Hallo Peter
Vielen Dank erst mal für deine echt toller Erklärung meiner Frage nach Heissleitern. Jetzt habe ich wieder etwas dazugelernt.
Zu der anderen Sache mit dem zweiten Heizkreis :
Ich habe die Röhren 1-4 sowie die 9 geprüft. Die Heizungen funtionieren. Soll es bedeuten, dass, wenn eine der drei lampen defekt ist, die Heizungen der Röhren 1-4 und 9 bekommen dann auch keinen Strom???
Vielen Dank erst mal für deine echt toller Erklärung meiner Frage nach Heissleitern. Jetzt habe ich wieder etwas dazugelernt.
Zu der anderen Sache mit dem zweiten Heizkreis :
Ich habe die Röhren 1-4 sowie die 9 geprüft. Die Heizungen funtionieren. Soll es bedeuten, dass, wenn eine der drei lampen defekt ist, die Heizungen der Röhren 1-4 und 9 bekommen dann auch keinen Strom???
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Es ist fast richtig.Und zwar dann wenn die Beleuchtungstaste die Lampen eingeschaltet hat.Wenn die Taste auf "Aus" steht fließt der Strom über den Widerstand R53.Also wenn eine der 3 Lampen defekt ist und Du den Bel. Schalter auf "Aus" stellst müßten wenn der Rest in Ordnung ist die Röhren heizen.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Das habe ich auch gerade getestet, weil ich es jetzt erst so richtig im Schaltlan gesehen habe. Ist ja doof. jetzt funtionieren alle Röhren außer die UY82. Da ist ein großer Teerkondensator total ausgelaufen und muß gewechselt werden (siehe Bild). Ist das der C95 (0,1µF 300V)? Man kann nichts mehr lesen. Und den C97 finde ich nicht und der ist auf der Teileliste auch nicht ausgewiesen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Wenn der Kondensator zwischen Anode der UY und Masse angelötet ist kann es nur C95 sein.Ist er an Anode und Katode angelötet ist es C97 wenn es den denn gibt im Gerät.Bau ihn aus und gut ist.Für die Funktion ist er nicht relevant.Also Du kannst auch ohne den Kondensator testen.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
ich finde es nur merkwürdig, dass der C97 nicht in der teileliste auftaucht und ich daher nicht weiß, welchen Wert er hat.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
C95 100nF, C97 500pF....und ich daher nicht weiß, welchen Wert er hat.
Reicht Dir das erstmal?
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
C95 mit 0,1µF steht in der Liste, aber woher hast du den Wert für C97 genommen?
smile
smile
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Hi,
beim Erfurt Römisch 4 hat der Kondensator der über die UY82 geschaltet ist
500p. Aus der ZIP Datei 2900Radio. Ordner Sonneberg.
solong...
beim Erfurt Römisch 4 hat der Kondensator der über die UY82 geschaltet ist
500p. Aus der ZIP Datei 2900Radio. Ordner Sonneberg.
solong...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Stern Sonneberg Super 10149 GWU Erfurt 4
Hätte ich so ähnlich schreiben können, aber sagen wir es mal so...
Auf der Festplatte lagern hier und da ein paar Datein. In einer wurde mir das auf einem Plan mitgeteilt.
Ursprung war hier das alte "Raupenhaus".
paulchen
Auf der Festplatte lagern hier und da ein paar Datein. In einer wurde mir das auf einem Plan mitgeteilt.
Ursprung war hier das alte "Raupenhaus".
paulchen