Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Der UKW Empfang setzt manchmal nach relativ kurzer Zeit, aber duchaus nicht definiert gleicher Zeitspanne, aus. Die AM Bereiche sind davon nicht betroffen.
Schalte ich um auf AM und nach kurzer Zeit wieder auf FM, dann geht es wieder...
Festgestellt, das der FM Oszillator aussetzt. Die Röhrensockelstifte habe ich schon gereinigt.
Habe das Radio schon mal auf dem Kopf stehend laufen lassen, da habe ich keinen Ausfall festgestellt, was aber nichts heißen muß. Leider habe ich keinen Reparaturständer, das würde es etwas einfacher machen.
Hat jemand so einen Fehler schon mal gehabt?
Schalte ich um auf AM und nach kurzer Zeit wieder auf FM, dann geht es wieder...
Festgestellt, das der FM Oszillator aussetzt. Die Röhrensockelstifte habe ich schon gereinigt.
Habe das Radio schon mal auf dem Kopf stehend laufen lassen, da habe ich keinen Ausfall festgestellt, was aber nichts heißen muß. Leider habe ich keinen Reparaturständer, das würde es etwas einfacher machen.
Hat jemand so einen Fehler schon mal gehabt?
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Hi,
Schalterkontakte reinigen, auf Funktion prüfen. Alle
Drähte sind dran und fest?? Mitunter hilft es,
das Chassis zu verspannen.
Sockel der EC92 genau ansehen und bei gezogender Röhre
wenn nötig wieder zusammenbiegen.
solong...
Schalterkontakte reinigen, auf Funktion prüfen. Alle
Drähte sind dran und fest?? Mitunter hilft es,
das Chassis zu verspannen.
Sockel der EC92 genau ansehen und bei gezogender Röhre
wenn nötig wieder zusammenbiegen.
solong...
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Ich tippe ja auch auf den Röhrensockel, weil, wenn ich die Röhre ein wenig bewege...
Wie kann man die Sockelkontakte in der Fassung reinigen? Bringen Kontaktsprays etwas?
Wie kann man die Sockelkontakte in der Fassung reinigen? Bringen Kontaktsprays etwas?
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Hi,
Was ist, wenn Du die Röhre bewegst??
Für Sockel hab ich da was aus der Uhrenschraubendrehersammlung.
Mitunter sind die Sockel schon etwas aufgebogen. Die drück ich mit
einem feinen Dorn von der anderen Seite etwas zusammen.
Fummelarbeit...
solong...
Was ist, wenn Du die Röhre bewegst??
Für Sockel hab ich da was aus der Uhrenschraubendrehersammlung.
Mitunter sind die Sockel schon etwas aufgebogen. Die drück ich mit
einem feinen Dorn von der anderen Seite etwas zusammen.
Fummelarbeit...
solong...
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Immer noch mit der nichtinvasiven Inbetriebnahme beschäftigt....
Ich habe ein zweites Radio mit einem MA, da kann man schön sehen wie sich die Amplitude des Oszillators ändert wenn die Röhre ein wenig bewegt wird.
Es ist schon ein wenig erstaunlich wie wenig sich die Empfangsleistung ändert auch wenn die Amplitude schon arg zusamengebrochen ist! Ist eben FM.
Wie sind denn die Abmessungen des verwendeten Dorns? Haste mal ein Bild davon?
Möchte schon so wenig wie möglich an Kontaktsprays verwenden.
Ich habe ein zweites Radio mit einem MA, da kann man schön sehen wie sich die Amplitude des Oszillators ändert wenn die Röhre ein wenig bewegt wird.
Es ist schon ein wenig erstaunlich wie wenig sich die Empfangsleistung ändert auch wenn die Amplitude schon arg zusamengebrochen ist! Ist eben FM.
Wie sind denn die Abmessungen des verwendeten Dorns? Haste mal ein Bild davon?
Möchte schon so wenig wie möglich an Kontaktsprays verwenden.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
An Röhrenfassungen und HF-Schaltungsteilen sind nichtflüchtige Kontaktsprays oder Kriechöle vollkommen fehl am Platz. Sie sorgen nur für noch mehr Ungemach, wie Verstimmung, Schwingungsabriss am Oszillator, Empfindlichkeitsverlust usw! Darüber habe ich aber hier im Forum schon desöfteren referiert.
Einzig vollständig verdampfende Reiniger wie z.B. "Tuner600", können eingesetzt werden. Der Reinigungseffekt wird durch Anwendung von sauberer, trockener Druckluft aus dem Kompressor (nicht aus der Dose, weil der Druck zu schnell nachlässt!) mit etwa 4-5 bar unterstützt, bläst es doch den noch flüssigen Reiniger samt der gelösten Schmutzpartikel fort.
Einzig vollständig verdampfende Reiniger wie z.B. "Tuner600", können eingesetzt werden. Der Reinigungseffekt wird durch Anwendung von sauberer, trockener Druckluft aus dem Kompressor (nicht aus der Dose, weil der Druck zu schnell nachlässt!) mit etwa 4-5 bar unterstützt, bläst es doch den noch flüssigen Reiniger samt der gelösten Schmutzpartikel fort.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Hallo Herbert,
Tunerspray bekomme ich hier nicht, aber Kontakt 60 sowie Kontakt WL habe ich parat.
Geht es auch so: Röhrenstifte mit Kontakt 60 einsprühen, dann die Röhre mehrmals ziehen und stecken und danach mit Kontakt WL den Dreck wegspülen?
Tunerspray bekomme ich hier nicht, aber Kontakt 60 sowie Kontakt WL habe ich parat.
Geht es auch so: Röhrenstifte mit Kontakt 60 einsprühen, dann die Röhre mehrmals ziehen und stecken und danach mit Kontakt WL den Dreck wegspülen?
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Ich nehme dafür Tuner 600 oder allenfalls Oszillin, auf keinen Fall K60. Zur Reinigung an sich nehme ich Interdentalbürstchen (Aldi oder dm), die ich in Oszillin tunke und dann ziehe ich damit jeden einzelnen Fassungskontakt durch. Bei Tuner 600 geht das nicht, da es zu schnell weg ist.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Diese Bürstchen werde ich mir besorgen, guter Tip!
Von diesen ganzen Sprays halte ich nicht viel, trotzdem werde ich mir auch mal eine Dose von diesem Oszillin besorgen.
Hoffentlich klappt das auch, denn einen Fassungswechsel in der kleinen Box wird nicht so einfach sein.
Von diesen ganzen Sprays halte ich nicht viel, trotzdem werde ich mir auch mal eine Dose von diesem Oszillin besorgen.
Hoffentlich klappt das auch, denn einen Fassungswechsel in der kleinen Box wird nicht so einfach sein.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
In aller Deutlichkeit nochmal: Nein! Bitte einfach das beherzigen, was ich oben geschrieben habe. K60 & Co sind für das UKW-Teil Gift.tickticktick hat geschrieben:Hallo Herbert,
Tunerspray bekomme ich hier nicht, aber Kontakt 60 sowie Kontakt WL habe ich parat.
Geht es auch so: Röhrenstifte mit Kontakt 60 einsprühen, dann die Röhre mehrmals ziehen und stecken und danach mit Kontakt WL den Dreck wegspülen?
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Ich habe ja noch nichts in dieser Richtung unternommen (immer noch nicht Invasiv) und verstehe, daß dieses Mistzeugs auch nach dem Auswaschen in der UKW Box verbleibt. Werde versuchen mit Oszillin und den Dentalbürstchen weiter zu kommen.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Hi,
So fürs erste nehme ich Bremsenreiniger.
Bisher ging das rückstandsfrei weg, musste aber auslüften.
solong...
So fürs erste nehme ich Bremsenreiniger.
Bisher ging das rückstandsfrei weg, musste aber auslüften.
solong...
-
- Transmare
- Beiträge: 642
- Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Stadtallendorf
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Hallo
Diese Bürstchen benutze ich auch, tauche sie in Bremsenreiniger.
Hab damit gute Erfahrung gemacht.
Aber Vorsicht das Zeug ist Brennbar!
Diese Bürstchen benutze ich auch, tauche sie in Bremsenreiniger.
Hab damit gute Erfahrung gemacht.
Aber Vorsicht das Zeug ist Brennbar!
-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Löwe Opta Rheingold 4054 (6)
Guten abend
ich habe diese Bürstchen mit Kontakt WL (das verdunstet rückstandsfrei!) benetzt und es funktioniert.
Habe das Radio einige Male schon Stunden laufen lassen, keine Probleme mehr...
Andere agressive Reiniger brauche ich so nicht mehr anwenden...

ich habe diese Bürstchen mit Kontakt WL (das verdunstet rückstandsfrei!) benetzt und es funktioniert.
Habe das Radio einige Male schon Stunden laufen lassen, keine Probleme mehr...
Andere agressive Reiniger brauche ich so nicht mehr anwenden...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht