Philips Tuner reparabel?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Philips Tuner reparabel?

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

aktuell habe ich einen meiner Lieblings-Boliden auf dem Tisch, und zwar eine Philips Capella 663.
Ungeachtet der elektrischen Arbeiten wie Kondi-Kur usw, gibt es leider ein mechanisches Problem im Tuner, was mir arge Bauchweh macht.
Und zwar ist das Seil gerissen, mit dem per Drehachse die Spulenkörper zur Frequenzeinstellung bewegt werden.

Bild


Erstes Problem, was ich sehe, ist das Öffnen der gequetschten Hülse, mit der das Seil gehalten wird.

Bild


Zweites und noch grösseres Problem ist aber, daß ich nicht weiß, in welcher Stellung zueinander stehen müssen bei niedrigster und bei höchster Frequenz.
Im WWW ist darüber auch nichts zu finden.
Hat zufällig Jemand schonmal dieses Seil erneuert und kann mir Tipps geben?

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Hbose
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Nov 11, 2015 10:02
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von Hbose »

Novus2011 hat geschrieben: Erstes Problem, was ich sehe, ist das Öffnen der gequetschten Hülse, mit der das Seil gehalten wird.

Bild

LG
Dirk
Hallo

das neue Seil lässt sich mit nicht isolierten Aderendhülsen an die alte Quetschverbindung anpressen. Diese Hülsen gibt es günstig in jedem Baumarkt.

Salu Hans
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Dirk,

mit folgender Vorgehensweise lässt sich die Kernstellung wieder herstellen:

Du hast ja das "lange Ende" des Seils mit noch 2 Kernen dran. Bitte sicherheitshalber vermerken, welcher Kern wo, und wie ( oben/unten ) gesessen hat. ( Die Kerne müssen nicht zwangsläufig gleich sein! ) Dieses Seil sollte erstmal sorgfältig vermessen werden. ( auch das noch vorhandene Stück zwischen Kern und Achse! ) Dann ein neues Seil anfertigen, welches die Kerne in dem gleichen Abstand enthält, aber zunächst an beiden Enden länger gelassen wird. Nachdem dieses Seil mit den Kernen richtig herum wieder eingebaut wurde, und einseitig an der Achse befestigt ist, die obere Rolle auf eine mittlere Spannung bringen, und dann das andere Ende im richtigen Drehsinn aufgewickelt befestigen.

Der Seilweg läuft ja oben über eine gefederte Rolle, die dafür sorgt, das die Seilspannung gehalten wird.
Außerdem gibt es am Tunergehäuse 2 Stellschrauben, die auf die Lagerhebel der unteren Seilrollen wirken. Hiermit lässt sich der Feinabgleich später durchführen.
Dazu genügt es, bei später wieder kpl. eingebautem Tuner den Oszillatorkreis bei einem bekannten Sender so einzustellen, das die Skala stimmt, und dann bei einem schwach ankommenden Sender mit dem Vorrkreis auf maximale Gleichspannung am Ratioelko einzustellen.

Besondere Hilfsmittel sind dafür nicht nötig.

Ich hoffe, das hilft weiter,

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

die Idee mit den Aderendhülsen hatte ich auch schon, war mir aber noch unsicher. Hatte ich auch noch welche hier, also bin ich frisch ans Werk.
Meine Hülsen passten zwar nicht über die alte Quetschverbindung, also habe ich einfach ein paasendes Stück des alten Seils stehen lassen, Hülse drüber und das neue Seil mit rein geschoben. Vor dem zusammen Drücken noch etwas mit Sekundenkleber geflutet, und hält.

Bild


Am anderen Ende dann mittels SChlaufe an der Achse eingehängt, das ganze etwas auf Spannung gezogen, und da dann auch mit Aderendhülse befestigt, natürlich auch vor dem Quetschen etwas Sekundenkleber.

Bild


Um es mir etwas einfacher zu machen, habe ich nur das Stück Seil erneuert, was auch gerissen war. Der Rest altes Seil bleibt drin, in der Hoffnung, das hält noch.
Jetzt baue ich den Tuner erst mal wieder ein, die Feinjustage mittels der beiden Schrauben hebe ich mir für nach der Kondi-Kur auf.
Jedenfalls war der Tipp mit diesen beiden Schrauben Gold wert :super:

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von Novus2011 »

So, und leider zu früh gefreut :wut:
An der Achse des Tuners ist der Sperrstift abgebrochen, somit kann man den Antrieb ohne ein Ende immer weiter drehen.
Irgendwann überdreht das Ganze, und dann kommt nach Fest dann Ab :wut:

Ich glaube, ich muß mich wohl auf die Suche nach solch einem Tuner als Ersatz machen.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von rettigsmerb »

Na - wer wird denn da gleich frustriert den Korn in die Flinte schütten... :mrgreen:
Lass' mal liegen bis Montag....^^
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Philips Tuner reparabel?

Beitrag von Novus2011 »

Nicht Korn in die Flinte, sondern Tuner in den Gartenteich :mrgreen:
So wie es aussieht, hat Matt einen, da schlage ich wohl zu. Schont meine Nerven 8_)

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe