Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Beitrag von Elko »

Der Fehler am FM-Tuner eines Brillant 101/30 hätte mich fast zur Verzweiflung getrieben.

Zum Gerät:
Es läuft bis auf einen Fehler einwandfrei. Alle fragl. C wurden gewechselt. Trafo erneuert, da der Originaltrafo durchgebrannt war. Das Gerät läuft jetzt mit einem SABA-Trafo. Die Gleichrichterröhre wurde durch einen B-Gleichrichter ersetzt. Da die Anodenspannung des SABA-Trafos zu hoch war, wurde sie mit 2 Lastwiderständen (parallel) angepasst. U und I stimmen.

Zum Fehler:
Gerät läuft zunächst einwandfrei. Spannung am gemeinsamen Lötpunkt von W 191 u. 192 (am FM-Kästchen - Eingang) liegt bei 220 Volt (bei 220 Volt Wechselsp. mit Regeltr.) Das Soll wäre 226 Volt laut Schaltplan.
Sauberer Empfang - Ratiospannung ca. -22 Volt.
Plötzlich!
Sinken der Spannung auf auf 218.....215 Volt. Oszillator läuft weg. Krachen im Lautspr. - Kein Empfang.

Nach langem Suchen und Messen im Chassi (Schlussverdacht) bin ich durch Zufall draufgekommen, dass sich die gemessene Spannung an dem gemeinsamen Lötpunkt der beiden Widerstände sofort verringert, wenn ich das FM-Kästchen oder auch das Kunststoff Stellrad am FM-Kästchen berühre und nur ein klein wenig drücke. Manchmal reicht auch nur ein Berühren.
Oder wenn ich mit der Meßspitze einen der beiden Widerstände etwas hin- und herdrücke.
Die Spannung bricht sofort ein - mit den beschriebenen Folgen.
Durch hin- und herbiegen (ganz geringfügig) des FM-Kästchens hab ich dann mal wieder die 220 Volt und damit sauberen Empfang - oder die Spannung bricht wieder ein und der Empfang ist weg.

Hier das Bild vom Tuner:
Bild

Was war nun die Ursache:
Nun - kurz gesagt es war ein Masseproblem.
Der Tuner ist mit zwei Schrauben von unten an das Chassi geschraubt. Und diese beiden Befestigungsschrauben waren oxidiert und nicht gerade fest angezogen.
Die Kontaktstelle wurde mit Ozillin behandelt - eine neue Schraube eingesetzt und fest angezogen.
Bei einer Schraube (2. Befestigungsschraube) hätte ich den AM-Drehkondensator ausbauen müssen - das hab ich mir dann nicht angetan.

Nachdem nun wieder ein sauberer Kontakt zum Chassi hergestellt ist, läuft das Gerät einwandfrei. Man kann auf dem Tuner herumdrücken soviel man will - der Oszillator läuft nicht mehr weg, die Spannung steht konstant.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das wäre doch was für die Kategorie 'Fehler, die die Welt nicht braucht '. Für uns aber was gztes- du hast uns an deiner Erfahrung teilhaben lassen. Danke dafür :super:.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hat das UKW-Teil dieses Radios nur über die Befestigungsschrauben Masseverbindung? Viele Radios haben ein Masseband oder Massekabel, weil das UKW-Teil zur Verminderung von Mikrophonie auf dem Chassis gummigelagert montiert ist.

Lutz
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Beitrag von Phalos Southpaw »

So einen ähnlichen Fehler hatte ich neulich bei einem Neckermann Kofferradio auch.
Dort ware es ein Kondensator im inneren des UKW Tuners, dessen Beinchen das Blechgehäuse des Tuners berührte.
Drückte man am Kästchen herum war mal empfang da und mal nicht. Ich dachte zuerst auf eine kalte Lötstelle auf der Platine.
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Verzwickter Fehler an einem Körting Brillant

Beitrag von Elko »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Hat das UKW-Teil dieses Radios nur über die Befestigungsschrauben Masseverbindung? Viele Radios haben ein Masseband oder Massekabel, weil das UKW-Teil zur Verminderung von Mikrophonie auf dem Chassis gummigelagert montiert ist.

Lutz
Hallo Lutz!

Alle Massepunkte, die sich innerhalb der Lötpunkte befinden (1,2,3 usw A,B.C,D)) haben ausschließlich über die beiden Befestigungsschrauben Kontakt zum Chassi.

Siehe Schaltplanaussnitt:
Brillant 21330 0004.jpg
Der Alu-Becher, der den wirklichen Tuner umgibt, ist eigentlich nur eine Schutzhülle/Schirmung. Den wirklichen Kontakt zum Chassi stellen die beiden Befestigungsschrauben her. Mit diesen beiden Schrauben wird das Tuner-Chassi, dessen Oberfläche dem Aussehen nach verkupfert ist, an das Chassi geschraubt. Und genau das war der Knackpunkt.

Ein angelötetes Masseflechtband, wie z.B. bei SABA-Radios - das gibt`s hier nicht.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin