Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich stelle hier ein typisches Beispiel eines berührungssicheren Allstromradios vor, wie es normalerweise in Europa nicht gebaut wurde, aber in den USA seit langem die Norm war. Durch die verwendete Technik waren fast alle US-Geräte "Allstromgeräte", da man teure Bauteile wie z.B. den Netztrafo grundsätzlich einsparen konnte. Bei diesem Modell handelt es sich um ein Uhrenradio, das einem am Morgen fröhlich weckte und gleichzeitig über eine Schaltkontakt der Uhr und einem Ausgangsstecker die Kaffeemaschine in Betrieb setzte. Diese Radios waren weit verbreitet und gehörten zum Standard "Way of Life" der Amerikaner in den 50-iger Jahren. Zudem waren sie preiswert und wie man ja weiss, war vor allem die Mittelwelle in den USA das Standardfrequenzband und man hörte eh fast nur die "local station" , also den Orts- oder Bezirkssender als Nachrichten- und Musikquelle.
Technisch gesehen waren sie nie aufwendig gebaut, es war fast immer der klassische Standardsuper, auch genannt "the all american Five" also das typische 5 Röhrengerät. Es gab zigtausende verschiedene Geräte, der Markt war immens gross und die Konkurrenz der Hersteller untereinander gnadenlos, man sparte an Bauteilen wo es nur ging. Niemand in den USA würde auf die Idee kommen einen Drehknopf bei solchen Geräten mit einer Madenschraube zu befestigen! Das war viel zu teuer! Die Drehknöpfe wurden gesteckt und aus.
Aber die Geräte waren für einen Servicetechniker relativ sicher in der Handhabung, ein Netzpol am Chassis war grundsätzlich verboten.
Um das zu verdeutlichen stelle ich hier einmal einen solchen klassischen Vertreter vor.

Bild

Am Anfang immer der Schaltplan, in rot habe ich den Stromlauf der Netzleitung und den vom Chassis isolierten Massebus eingezeichnet, in blau ist der einzige HV Kondensator, der den Massebus einmal mit dem Chassis zu Abschirmzwecken verbindet. Der Servicetechniker kontrollierte zuallererst diesen Kondensator und tauschte ihm bei Zweifeln sofort aus. Das war eine allgemein gültige Reparaturvorschrift!

Bild

Das kleine Standgerät mit der eingebauten Uhr, die Knöpfe sind natürlich nur gesteckt.

Bild

Ausgebautes Chassis, fertig zur Kontrolle der üblichen Verdächtigen.

Bild

Das Chassis mit den berührungssicheren Metallteilen, bei der Reparatur kann da nichts passieren.

Bild

Bild

Das Gerät in Betrieb mit Vorschalttrafo 230-110V und dem quarzstabilisiertem Frequenzkonverter 50Hz auf 60Hz für die Uhr. Sonst geht die nämlich nicht genau.
Soweit die kleine Vorstellung und frohes Fest noch allerseits.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von holger66 »

Sehr guter Beitrag, sowas wollte ich immer schon einmal sehen. Danke.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Im Prinzip könnte man jedes Euro-Allstromradio so umbauen, du lötest alles ab, was auf Masse geht und baust im Chassis einen umlaufenden dicken blanken Kupferdraht ein, isoliert vom Chassis auf dem der Netzpol geht, am Ende lötest du nur einen 22nf 1KV an das Chassis evt. noch parallel mit einem 220K Widerling und das Radio ist sicher. Ich habe das mal bei einer alten Philetta so gemacht aus Spass und das funktionierte optimal. Die Philetta war in einem grausamen Zustand, also habe ich das komplett umgebaut.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von saarfranzose »

im Laufe dieses Jahres hatte ich ein Echophone EC-1B überarbeitet. Das dürfte dann eine Ausnahme darstellen. Es hat Madenschrauben an den Knöpfen, und keinen Massebus. Das Chassis führt eine Leitung der Netzversorgung. Zur Isolation zum Metallgehäuse ist das Chassis mit Gummipuffern verschraubt. Der von dir erwähnte HV Kondensator findet sich hier auch. Für die porösen Gummipuffer hab ich noch keinen Ersatz, und die Vorschalttrafos sind immer nur Spartrafos. Im Moment kann ich das Radio NICHT gefahrlos betreiben.

Echophone EC-1B
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das könnte ein Exportgerät gewesen sein? Da galten diese Vorschriften nicht, lediglich die des Empfängerlandes. Kommt auch darauf an , wo das Gerät zusammengeschraubt wurde. Echophone produzierte auch in GB.
Ich habe nur reine US-Geräte, die Meisten wurden von US-GI's nach I gebracht und die haben ausnahmslos Massebus!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von saarfranzose »

radio-volker hat geschrieben:Das könnte ein Exportgerät gewesen sein?..
das wäre möglich. Man kann ja auch nachlesen das de EC-1A oder EC-1B auch in der Schweiz vertrieben wurde.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Ralph »

Hallo Volker,

hübsches Gerät und sehr interessanter Beitrag. So lernt man immer wieder dazu, - wenigstens ich.

Gruß zum neuen Jahr,

Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Phalos Southpaw »

Kannst du evtl. mal den Schaltplan von deinem 50Hz zu 60Hz Konverter zeigen?
Wäre Interessant für mich, da ich mehere US-Synchronuhren habe die ich gern Betreiben wollen würde.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja, so sollte es auch sein. Wie gesagt, Euro-Allströmer sind prinzipiell gefährlich, da muss man aufpassen. Aber man kann die problemlos umbauen, das sieht man ja von aussen nicht. Ich habe hier auch noch so eine uralte Saba Gurke stehen, die ich noch umbauen werde, weil ich die verschenken möchte, aber will sicher sein, das man da keine geschossen bekommt, egal wo und an welcher Stelle. Die Leute hier sind extrem neugierig und fummeln überall rum, wollen alles sehen, das ist eine typische italienische Eigenart. Haben natürlich null Ahnung und Röhren sind für die meistens nur düstere Glühlampen. Aber einen schöne alten Kasten mögen sie auf der Kommode, und Sohnemann will natürlich das Schmarrnfon oder Eierfone anschliessen um Musikke zu hören hinten an den Buchsen und kriegt dann bei Allstrom voll eine gefeuert und die moderne Elektronik geht in Rauch auf. Also ist Umbau angesagt und schwierig ist das ja nicht.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Kannst du evtl. mal den Schaltplan von deinem 50Hz zu 60Hz Konverter zeigen?
Wäre Interessant für mich, da ich mehere US-Synchronuhren habe die ich gern Betreiben wollen würde.
Servus,
Schaltung und Schaltplan ist copyright Hans Borngräber, www.roehrenkramladen.de!
Er hat 2 Ausführungen: Die Einfache, die ein superpräzises 60Hz Rechtecksignal erzeugt mit einem einfachen Gegentaktverstärker, läuft bei mir an allen Uhren seit zigzig Jahren störungsfrei. Und eine Luxusausführung mit 60Hz reines Sinussignal, ist aber aufwendiger da dieser Prozessor programmiert werden muss. Eine Sache, die ich hasse wie die Pest, wie alles Elendige was mit Computer zu tun hat.
Bei ihm bekommt man auch die Platinen, wenn man höflich anfragt und Geduld mitbringt. Der gute Mensch ist nämlich schwer berufsmässig eingebunden und keine freier Landwirt wie ich.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Ralph hat geschrieben:Hallo Volker,

hübsches Gerät und sehr interessanter Beitrag. So lernt man immer wieder dazu, - wenigstens ich.

Gruß zum neuen Jahr,

Ralph
Servus,
Wichtig ist zu verstehen, das die Amis immer unterscheiden zwischen "Circuit ground" und "Chassis ground". Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun und bei der Reparatur darf man daher keine Fehler machen, sonst könnte es übel knallen!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von rettigsmerb »

Ob in Synchronmotor mit einer rechteckförmigen Speisespannung klarkommt, wage ich einmal vorsichtig zu bezweifeln. Von der "hämmernden" Belastung auf die Lager einmal ganz abgesehen...

Für diese Zwecke ist ein Sinusinverter die bessere Wahl, denke ich.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Bestätige das ja! würde Schwejk sagen, die Uhren meiner Frau, die Älteste vom 1938, laufen seit bummelig 8 Jahren an diesen Konvertern völlig problemlos rund um die Uhr. Nie der allerkleinste Ausfall.
Ganggenauigkeit der Uhren ist circa 2-3 Minuten/Woche. Dabei ist die genaue Spannung zweitrangig, diese Uhren laufen ab 100V präzise, lediglich wenn die Spannung über 115V geht, wird die Erregerspule warm, und das sollte man vermeiden. Es ist auch noch nie eine Spule durchgebrannt! Viel wichtiger ist das Uhrwerk selbst,in 2 Uhren musste ich neues Öl ins Getriebe einfüllen (wie man das richtig macht kann man auf meiner Homepage nachlesen), das Öl wird nämlich langsam durch das kleine Lager der Abtriebswelle herausgedrückt, das dauert zwar 30-40 Jahre, aber dann hört man es auch, wenn es alle ist, da fangen die Uhren nämlich an zu lärmen und zu kreischen, sofortiges Ausschalten ist die richtige Massnahme! Ein neues gekapseltes Motorgetriebe kostet nämlich heute auch bis zu 100 Dollar und ist ausserdem selbst in den USA schwer beschaffbar. Es gibt baugleiche Motorgetriebe auch für 50Hz, aber die sind noch seltener und noch teurer.
Der einzige Unterschied zwischen Rechteck- oder Sinuswelle ist, das die Uhren etwas weniger brummen, aber das ist so leise, das es nicht stört.
Selbst "elektronische" Uhren kommen mit dem Rechtecksignal bestens zurecht, ich habe hier auch Uhrenradios mit Tickticktick Laufwerk aus den sechziger Jahren ein General Electric UKW/MW und ein US-Bush Nightingale, laufen völlig problemlos und genau.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich hoffe du hast das Getriebe vorher zumindest in Seifenlauge gereinigt?

Rechteck ist in der Tat nicht besonders vorteilshaft für Synchronuhren.
Die meinigen sind noch etwas älter als die auf deiner Homepage, Teils nachweisbar 90 Jahre. Da möchte ich ungern einen Lager-/Zapfenschaden am Motor haben. Bei den meinigen ist auch kein Komplettgetriebe verbaut (gab es erst seit den 50er Jahren) sondern der Rotor ist direkt zwischen den Blechen, die restlichen Räder wie ein normales Uhrwerk zwischen Platinen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Telechron in den USA baute kompakte geschlossene Rotorgetriebe ab 1935-36, die Produktion endete so um 1960. Unsere beiden alten Uhren von 1938 (skyscraper) und von 1941 (bucaneer) montieren die H3 Serie mit 3,6 Rpm, das waren die ersten Standardrotorgetriebe von Telechron, leider stellten die dann auf Alugehäuse um, Kupfer war wohl zu teuer.

Bild

Telechron H3 Rotorgetriebe, Funkkommando zum Grössenvergleich.
Wenn man bei den Alugehäusen Öl nachfüllen muss, kann man das kleine Loch nur mit 2 Komponentekleber zumachen. Kupfer kann man problemlos löten.
Gut spülen mit WD 90 und dann zu 1/4 mit WD90 befüllen, bloss nicht mehr, es entsteht zuviel Überdruck im Gehäuse, der das Öl sofort wieder rausdrückt bei der Abtriebswelle.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/