Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Phalos Southpaw »

Das mag sein, aber der Schmutz, Abrieb und Rückstände vom alten Öl bleiben immer im getriebe. Füllt man nun frisches Öl nach wird die Masse zu einer schönen Schmirgelpaste und lässt das Getrieb noch schneller verschleißen.

Desswegen hilft bei mechanisch bewegten Teilen und vorallem Uhren nicht einfach nur "nachölen".
Die Teile müssen frei von Rückständen sein bevor wieder geölt wird.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
bei WD90 passiert genau das Gegenteil , das löst alles auf, kannst auch Svitol verwenden oder Cocacola, die ist aber sehr agressiv.
Wie auch immer, die so gereinigten Rotorgetriebe arbeiten seit Jahren störungsfrei und genau und ich werde das System daher garantiert nicht ändern.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Phalos Southpaw »

Dann hab ich wohl 3 Jahre Ausbildung umsonst gemacht :Schulterzuck:
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von BugleBoy »

WD90 oder WD40 O.° ?

Nur ne Frage.. Volker.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ooooh Mist Matt, jetzt erkenne ich den Fehler, natürlich WD40! Mein Alzheimer macht wohl Fortschritte!
Bitte alle um Entschuldigung!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von Phalos Southpaw »

Phalos Out...

Bild
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Dann hab ich wohl 3 Jahre Ausbildung umsonst gemacht :Schulterzuck:
Servus,
Nein das glaube ich nicht! Nur bei diesen Rotoren geht WD40 (nicht WD90! Entschuldigung, mein Alzheimer macht wohl Fortschritte). Das ist ja bekannt als Rost- und Schmutzlöser und schmiert zudem.
Diese kleinen Getriebe brauchen ein sehr sehr dünnes Schmieröl und da es quasi unter Luftabschluss verbleibt und im Dunklen, verharzt das auch nicht mit der Zeit. Den Tip bekam ich vor Jahren von einer Herstellerfirma in den USA, die Ersatzrotore herstellt.
Wenn du wirklich einen agressiven Rost- und Schmutzlöser benötigst, dann nimm CocaCola o.ä., auf rostige Schrauben gepinselt, frisst das alles weg, selbst für die alten Hänger der Trecker geht das perfekt! Da werden selbst die verrottesten Schraubverbundungen blitzblank und die Mutter lösen sich fast wie von selbst.
Ist ein uralter Spruch bei uns in den Werkstätten, ist die Mutter fest, gehe zum Cola Automaten!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von rettigsmerb »

Die Schmiereigenschaften von WD40 und anderen rostlösenden "Dünnstölen" strebt gegen Null, weil es aufgrund seiner Konsistenz bei der kleinsten Belastung im Lager von den zu trennenden Laufflächen verdrängt wird. Damit ergibt sich wieder metallischer Kontakt und der damit einhergehende Verschleiß. Feinste Reste von Schmutz und anderen Schwebstoffen begünstigt diesen Prozess zusätzlich. Diese Kriechöle haben hervorragende Kriech- und Löseeigenschaften - das ist deren Zweck. Nach dem Lösen muss jedoch zwingend die Reinigung folgen, damit die gelösten Partikel vollständig ausgeschwemmt und beseitigt werden. Erst dann kann durch sparsame und geziele Anwendung eines geeigneten Feinöls - Phalos kann die richtigen Mittel für die entsprechenden Beanspruchungen nennen - solch ein Werk an den Lagerstellen neu geölt werden. Diese Spezialöle haben die sehr wichtige Eigenschaft, dass sie auch unter Druckbelastung an den Laufflächen im Lager haften bleiben. Nur so wird der metallische Kontakt verhindert und der Verschleiß minimiert.
Die Verwendung falscher Öle rächt sich irgendwann - glaubt mir. Es ist nur eine Frage der Zeit!
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ok, dann machen die Anderen alles falsch, bei mir laufen die Uhren seit zig Jahren mit dem Öl drin.
Schmieren kannst du die Lagerstellen sowieso nicht, du kannst nur den Tank befüllen, es sind lediglich die Getriebeübersetzungen im Tank, die das Öl permanent verwirbeln. Das Rotorgehäuse kannst du auch nicht aufmachen (siehe Bild). Einmal zu, immer zu.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von achim1 »

WD 40 ist, mit Verlaub, der letzte Mist. Schmiereigenschaften nach einigen Wochen gleich null. Das ist meine Erfahrung und es gibt auch Test mit gleichem Ergebnis. Balistol ist besser, aber auch nicht gut.

Gruß,
Achim
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von achim1 »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Ja, so sollte es auch sein. Wie gesagt, Euro-Allströmer sind prinzipiell gefährlich, da muss man aufpassen. Aber man kann die problemlos umbauen, das sieht man ja von aussen nicht.
Warum in aller Welt sollte man ein originales, auf Werkszustand restauriertes Allstromgerät umbauen und damit verhunzen?
Diese Geräte sind bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Damit unbedarftes Sohnemännli beim Versuch des Anschluss seines Schmarrnfone an die Buchsen hinten nicht in Rauch aufgeht.
Natürlich kann man das Gerät auch lassen wie es ist, aber Beerdigungen sollen ja inzwischen wohl sehr teuer sein.
Kannst du Sohnemännli oder Töchterli ausschliessen, lasse es ruhig so und warte ggf. auf die Schwiegermutter. Duck und wech.... :mrgreen:
Zu WD 40: Klarer Fall: Die Getriebe meiner Uhren laufen seit 8 Jahren ungeschmiert, sind eben Wundergetriebe :super:
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von paulchen »

Volker, bevor Du hier weiter unbedarft WD40 als Schmiermittel anpreist, solltest Du eventuell mal dies lesen.
https://de.wikipedia.org/wiki/WD-40
Wir hatten dieses Thema hier schon mehr als einmal. Und jedesmal kam das selbe raus - kein Schmiermittel!
Warum auch? Dazu wurde es nie entwickelt.

paulchen
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ok, nehme zur Kenntnis, das WD40 kein Schmieröl ist, die Uhrengetriebe sich damit aber seit 8 Jahren pudelwohl fühlen und leise und wie *geschmiert" arbeiten. Und ich habe eine Haufen Uhrenradios und meine Frau einen Haufen alter Uhren, und in mehr als die Hälfte von denen ist inzwischen WD40 drin und kommt auch zukünftig rein.
Mein Vorschlag zur Güte: Wie brechen hier jetzt ab, denn wir enden damit das ihr mir unbedingt erklären wollt, das etwas nicht funktionieren kann und darf, wenn es trotzdem problemlos funktioniert.
Aber für Wunder fühle ich mich nicht zuständig, das überlasse ich gerne einer höheren Instanz. :hello:
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Das berührungssichere Allstromgerät nach US-Norm

Beitrag von paulchen »

Von mir aus kann das zu gemacht werden.
Hier ging/geht es vorrangig darum, falsche Aussagen nicht als Lösung für später zu manifestieren. Daher mein Einwurf bei dem ich auch sehr "diskussionsfreudig" werden kann.
Es gibt soviele nette Öle auch in Sprayflaschen, warum nicht einfach mal damit versuchen?
Ob das nun das ultimative Öl ist, was der Problemlöser hier ist weiß ich nicht. Bei mir hilft das Zeug allerdings machmal "oh Wunder".

paulchen