Médiator M135A 1948-49

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Médiator M135A 1948-49

Beitrag von MarcG »

Angeregt durch Volker's Beitrag über den Allstrom Eumig erinnerte ich mich an diesen Apparat, auch mit Schlüsselröhren.

Das Gerät ist ein Dachbodenfund eines Arbeitskollegen. Das Gehäuse ist intakt, weist jedoch deutliche Gebrauchsspuren auf.

Das Modell entspricht Schaltungstechnisch auch Médiator M131A im Bakelitgehäuse, Philips Mariza BCH373A (Bakelitgehäuse) bzw. BCH375A (Holzgehäuse). Unterlagen von Médiator zu diesem Modell waren bisher nicht zu finden.
Im Typenschild waren ursprünglich Ziffern für das Modell M131A eingeschlagen, die letzte Ziffer wurde nachträglich geändert. Die eingeklebte Papierskala ist vom Typ Philips BCH375A.

Entsprechend der Anleitung von Philips war beim 220 Volt Anschluss ein Vorwiderstand für 240 Volt. Der Pick-up Eingang war mit 10nF 600V entkoppelt und mit 300kΩ an Masse ca. 1:7 abgeschwächt zu einem Ausgang umgebaut.

Auf Kundenwunsch und in Anbetracht des Zustands, der bereits erfolgten Änderungen wurde auf eine Restauration verzichtet und eine möglichst kostengünstige Reparatur mit „Sicherheitsupgrade“ durchgeführt.
Das Chassis wurde leicht gereinigt, Achsen, Lager und Seilzugrollen geschmiert, Schalt- und Anschlusskontakte gereinigt. Das Skalenseil riss nach wenigen Bewegungen und wurde mit 80 cm Perlonseil Ø 0.8 mm ersetzt. Der gebrochene Hals des Senderwahlknopfes wurde mit 2-K Kunstharz geklebt.
Der Netzanschluss wurde mit einem Schutzleiter ausgestattet, der direkt mit dem Metallchassis verbunden ist. Original ist nur eine Übertemperatursicherung am Netztransformator. Zusätzlich wurde Netzseitig eine Feinsicherung 250mA/T an eine vorhandene Blechlasche beim Trafo eingebaut. Der vom Vorwiderstand für 240 Volt Netze bereits vorhandene Drahtbügel wurde einseitig breitgeklopft um einen Drahtwiderstand 47Ω 5W für 230 Volt in seine seitliche Nut aufzunehmen.
Der ausgetrocknete Becherelektrolytkondensator C1/C2 wurde belassen, seine Drähte an Masse gelegt damit sie nicht umherfliegen. Zwei neue Elkos wurden an passender Stelle eingesetzt. Elko C3 war auch nicht mehr Original. Er hatte ausreichend Kapazität und wurde formiert, beim Testlauf zeigten sich aber Kontaktprobleme (Knistern) so dass auch er ersetzt wurde.
Der Pick-up Eingang (mit integriertem Umschaltkontakt) wurde in den elektrischen Originalzustand zurückversetzt.
Der Schalter am Lautstärkepotentiometer R8/R9 hatte keinen Durchgang. Das Originalpoti mit 350kΩ war auch schon durch 1MΩ ersetzt worden. Da das Lager keinen Solchen hergab wurde Schalter und Potmeter mit einer Emulsion aus Ballistol und Alkohol gespült. Um auf den richtigen Wert zu kommen wurde ein Widerstand von 560kΩ parallel geschaltet. Sämtliche Papierwickelkondensatoren wurden ausgetauscht. Für eine bessere Höhenwiedergabe wurde C33 auf 2.2nF verkleinert (Nein, Fehler und falsche Überlegung! Siehe Beitrag 3) und statt an Masse über S27 (Primärwicklung) gelegt um den Ausgangstransformator im Kurzschlussfall zu schützen.
Auf Empfehlung des NVHR wurde zur Verbesserung der Stabilität des Langwellenempfangs C23 auf 220nF erhöht.
Die beiden offen drahtgewickelten Widerstände R1 und R5 zeigten Kontaktprobleme an den Kappen und wurden ersetzt.



Der Testlauf zeigte sehr gute Genauigkeit der Skala, gute Empfindlichkeit/Trennschärfe und nach Erreichen der Betriebstemperatur frequenzstabilen Kurzwellenempfang, ein Abgleich war unnötig.
Ausser der Skalenlampe mussten keine Röhren ersetzt werden, der Materialaufwand betrug dank günstigen Bauteilen (3 Elkos, 12 Kondensatoren, 4 Widerstände, 1 Sicherung mit Halter, 1.5 m Netzkabel mit Stecker und ein wenig Kleinmaterial nur gut 30 CHF, die benötigte Zeit ca. 14 Stunden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MarcG am Di Dez 29, 2015 9:44, insgesamt 2-mal geändert.
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von MarcG »

... Mist, ich habe es mit der Bildgrösse nicht hingekriegt!
Ist denke es ist jenes mit der Untersicht, werde versuchen es zu ändern ...

... jetzt geht's, aber wie kriegt ihr das "Image Link" weg?

Gruss, Marc
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das Gerät entspricht vermutlich auch dem Philips BX370 im Bakelitgehäuse mit Rimlockröhren. Ich habe das Gerät und Skala und Chassis sind gleich.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von MarcG »

Hallo Volker
Die Schaltungsgleich- bzw. Ähnlichkeit kann ich nicht bestätigen, mir fehlt dieses Schema. Zumindest wird die Verdrahtung im ZF-Teil aufgrund der verschiedenen Röhrensätze ECH21-ECH21-EBL21 gegenüber ECH41-EAF41-EAF41-EL41 anders sein. Dass sich die etwas kleineren Kapazitäten der Rimlockröhren besonders im KW Vor- und Oszillatorkreis auswirken könnte ich mir schon vorstellen.

Nach dem Studium des Beitrages über die Trenneigenschaften des Empfangsgleichrichters von Prof. Rudolph im RMOrg wurde mir bewusst, durch die Änderung des C33 einen Fehler begangen zu haben: Damit habe ich die Resonanz des 9 kHz Sperrkreises wohl auf rund 18 kHz erhöht. Diesen Irrtum werde ich korrigieren. Zudem muss, sofern dieser über die Primärwicklung geschaltet wird, der Wert wohl leicht korrigiert werden um auf 9 kHz Resonanz zu kommen.

Gruss
Marc
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von Walterh »

Hallo Marc

Johannes plant für ein kommendes Radiorama einen Artikel/eine Doku zu einem solchen Gerät. Dem Gerät bei Dir?

Jedenfalls habe ich ihm einiges an Unterlagen und auch Bilder vom entsprechenden Philips zur Verfügung stellen können (siehe PM).

Zu Mediator kann allgemein gesagt werden, dass von den Modellen keine Unterlagen an die Händler abgegeben wurden, welche baugleiche Chassis wie Philips hatten. Es gab Vergleichslisten der Modelle.
Philips_BCH375A.jpg
Viele Grüsse, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MarcG
Opus
Opus
Beiträge: 70
Registriert: So Sep 08, 2013 17:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nähe Basel

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von MarcG »

Hallo Walter

Ja, es handelt sich um mein Gerät. Ich konnte ihm kein Schema liefern und verwies auf NVHR. in der PM warst Du demnach bcc.
Selbst habe ich einiges an Philips Schweiz Unterlagen, da wurde ich fündig. Aber die Tipps beim NVHR sind gut finde ich.
Johannes hat das sehr gut gestaltet und den trockenen Text viel lesbarer redigiert.

"E guets Neus"

Gruss
Marc
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Médiator M135A 1948-49

Beitrag von Walterh »

Hallo Marc

Im Mailverkehr zwischen euch war ich nicht bcc. Johannes hat mich direkt angeschrieben.

Ich bin auf das Endresultat gespannt!

Dir einen guten Start im 2016.

Viele Grüsse, Walter