Zum Glück kenne ich diese Krücke, habe schon mehr als Einen davon repariert! Das Radio hat zwar einen Netztrafo, aber das ist ein Spartrafo und daher liegt ein Netzpol am Chassis. Wer da vorher nicht genau liest, was auf der Rückwand steht, kann aber mächtig eine gefunkt bekommen. Diese Sparbauweise war in Italien lange Zeit üblich, diese Geräte mussten wenig kosten und man sparte sogar am UKW-Tuner mit der ECC85, einen geschlossenen Tuner sparte man ein, deshalb sitzt der Dreck auch überall tief drin und die Ko's sind auch oft morsch im Tuner. Die ECC15 ist natürlich eine ECC85, das Radio hat eine Mischbestückung mit U- und E-Röhren, wie damals üblich auch für den Tonempfang der beiden Fernsehkanäle 1 und 2, die es hier gab. Bereiche sind KW, MW, UKW und TV1 sowie TV2. Der Empfang ist so lala, empfindlich waren diese Geräte nie, wozu auch, bei den wenigen UKW Stationen, die es hier gab in frühen Zeiten: 2 Stück: RAI I und RAI II! Hauptsache Oma konnte Radio Maria hören, die Stimme des Vatikans ist bis heute überall hörbar hier, ist der Empfang auch noch so gestört, Radio Maria bekommst du immer klar und deutlich in Italien, auf UKW, MW und KW, überall und allerorten selbst auf dem Ortlergipfel auf über 3500m Höhe! Das Gerät kräht schon wieder munter vor sich hin, aber es war eine Totalkur angesagt! Es war alles vergammelt innen drin, Feuchtigkeit, Mäusedreck und jede Menge verklebter Staub, noch ein paar kleine Brummprobleme in der NF beseitigen und dann diese Plaste Gebisskrücke wieder zusammen montieren.
Aber immerhin, wieder ein Relikt gerettet, und Nachbars Oma kann morgen dann die Frühmesse hören, ich bin halt ein braver "Pfadfinder", oder?
Also erstmal der Schaltplan des Magnafon FM217, da könnt ihr dann sehen, wie dieses Sparmodell zusammengeschustert wurde:


So sieht das Plasteteil nach der Reinigung aus, ein halber Liter Flüssigreiniger und 5 Liter warmes Wasser gingen dabei drauf.

Bereit zum Ausbau, muss aber einen Behelfslautsprecher zum Probieren anlöten. Der Originallautsprecher ist mit Plastiknieten (verschweisst!) befestigt, also ohne Gehäusebruch kaum ausbaubar!

Der High Tech UKW-Tuner!

Unteransicht des einigermassen gereinigten Chassis, da drin ist alles hinüber und muss fast alles ersetzt werden.

Soweit bin ich schon und er spielt schon wieder, mal sehen, wo der lästige leise Brumm herkommt.

Alles sauber und geputzt jetzt, der Brumm kommt irgendwo von der UABC rein, wenn ich die abschirme, ist der Brumm weg.
Na dann mal sehen, wann ich heute abend zum Bier komme.....
Kleiner Zusatz: Brummproblem ist gelöst, Poti hatte schlechte Masseverbindung und ein neuer 10Meg am Gitter der UABC wollte es auch, muss jetzt noch eine Handvoll Widerstände einbauen, mit jedem Neuen wird es besser, also ist das Gerät in ein/zwei Stunden fertig und Nonna Lisa kann morgen dann die Messe hören..
Und ich komme zu meinem Bier
