Telefunken Gavotte 6

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Hallo Zusammen
Ich habe eine Telefunken Gavotte 6. Ein richtig schönes Teil. Hat auch noch gut funktioniert, bis vor 4 Wochen. Da hat es kurz gerochen und geraucht. Der Geruch war nicht der typische Gleichrichter Geruch, war nicht mal unangenehm.
So, jetzt habe ich auf der Radio Platine ein Bauteil gefunden, was verschmort aussieht.
Es steht nix drauf. Könnte ein widerstand oder ein Kondensator sein. Am eingang liegt die volle Spannung an (ca. 265 Volt), am Ausgang kommt nichts raus.
Weiss jemand was der graue Zylinder auf dem Fotos ist? Er sitzt auf der Spule vom Ausgangsübertrager (Ich bin kein Elektriker, hoffe aber das ist der richtige Name für das Bauteil). Leider ist keine Beschriftung drauf.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Reiner,

das ist ein Hochlastwiderstand, dem eindeutig zu heißt geworden ist.
Ich sehe auf dem Foto aber auch noch Kondensatoren, die dringend dem Austausch bedürfen, um die Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit wieder herzustellen.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von eabc »

Hallo Reiner,
warum machen wir als Anfänger, ...der ich auch mal war, immer die gleichen Fehler. ?
Grundsätzlich gehört kein Netzsteckergerät das älter als z.B. 20 Jahre ist, ungeprüft an Netzspannung. Die Gefahr eines Brandes etc. ist da sehr groß.
Wie Dirk es schon bemerkte, es sind immer zuerst die AC,- und Anodenspannungsbelasteten Kondensatoren zu prüfen und das bitte nur von Fachkundigen !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Hallo Ihr Zwei.
Danke für die schnelle Hilfe.
Die Kondensatoren wollte ich sowieso erneuern. Da steht ja drauf welche Kapazität die haben. Sollte also kein Problem sein.
Woher weiss ich aber welchen Widerstand dieser Hochlast Widerstand hat?
Ich weiss, ich bin blutiger Laie. Aber ich fange gerade an diese Röhren Radios zu lieben. Habe mir auch schon Bücher besorgt (Funktechnik ohne Ballast usw.).
Und hier über das Forum hoffe ich langsam so viel wie möglich zu lernen.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Reiner,

wegen dem Schaltbild, aus dem Du den Wert dieses Widerstandes ablesen kannst, kannst Du hier im Forum anfragen.
Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Anfänger ist von Eike Grund
Radios der 50er Jahre Band 1
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Hallo Dirk
Danke.
Das Buch habe ich auch, und sogar schon gelesen. Das ist wirklich gut geschrieben.
Gruß
Reiner
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Den Schaltplan habe ich schon. Lag im Radio drin. Eine sehr praktische Idee.
Allerdings kann ich leider nicht so ganz zuordnen welcher Widerstand das ist. Da gibt es einen 16 M Widerstand als W24.
Könnte das der Hochlast Wiederstand sein?
Sorry für meine Anfänger Fragen.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von Novus2011 »

Kein Problem, Reiner, jeder hier hat mal als Anfänger angefangen.
Ich habe den Schaltplan hier leider nicht zur Hand, deshalb kann ich das so ad hoc nicht beantworten.
Du hattest geschrieben, daß der Widerstand am Ausgangsübertrager sitzt, von daher müßte er im SChaltplan auch recht leicht zu finden sein.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von eabc »

W39, Rainer, ist der Hochlastwiderstand, dessen Hitzspuren müssen aber nicht immer auf einen Defekt hinweisen, seine Überlastung aber äußert er mit diesem Zeichen, Schuld daran sind dann sehr oft die alten Papierwickelkondensatoren.
Prüfe ihn auf seinen Werterhalt 1 K und bei einer Abweichung größer 50 % wechsele ihn.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Danke Dirk
Mit dem 16M lag ich völlig falsch. Der ist für die Bässe habe ich gesehen.
Aber ich gebe nicht auf. :-)
Ich kann den Plan leider nicht hochladen. Datei ist zu groß.
Woran erkenne ich denn den Hochlastwiderstand im AÜ?
LG
Reiner
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Hallo Harry
Danke das hilft mir.
Sorry, ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gesehen bevor ich meinen letzten geschickt habe.
Ich schaue mir das gleich mal an.
:-)
Iht seid top.
LG
Reiner
ReinerW.
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Jun 30, 2015 11:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Leverkusen

Re: Telefunken Gavotte 6

Beitrag von ReinerW. »

Hallo Harry.
Super, das war auch schon meine Vermutung, der liegt nämlich zwischen dem Becherelko und dem AÜ.
1K zeigt der Plan.
Danke nochmal.
LG
Reiner