verstärker von altem grundig 87a an cd player ansschließen!?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
tim1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 21, 2007 11:18

verstärker von altem grundig 87a an cd player ansschließen!?

Beitrag von tim1990 »

Hallo ich habe ein altes grundig 87a, in dem die radio einheit defekt ist, nun möchte ich meinen cd player über den verstärker anschliessen.
Hier ist der schaltplan des radios:
http://home.arcor.de/wmohl/do/sch/gr006s02.pdf :lol:

danke schon mal für alle antworten die kommen!!!
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Das Thema hatten wir schonmal.
Vielleicht kann der Admin hier mal einen Link einrichten.

Wenn das Radio einen TA Eingang hat, kann man dazu einen passenden Adapter bauen..dann geht das...

Ich kann mit allen meinen Radios der Baujahre 55-60 CD und auch von anderen Quellen (TV, DVD, CD, PC, Plattenspieler uvm.) Musik hören.
tim1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 21, 2007 11:18

problem

Beitrag von tim1990 »

das ist das problem das radio hat überhaupt keine eingänge!!!
Gast

Beitrag von Gast »

ups.. wie alt isses denn??
tim1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 21, 2007 11:18

Beitrag von tim1990 »

ist ein grundig 87a von ca. 1959
könnt ihr auch googlen!!!
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Lebensgefahr

Beitrag von Radiowerkstatt »

http://dampfradioforum.de/topic,257,-sp ... eiten.html

Freunde lest mal erst das was der Link zeigt.

An Radios "Dieser Bauart" von vor 50 Jahren darf man heute nichts ausser A und E und manchmal einen Lautsprecher anschliessen.
Es besteht sonst absolute Lebensgefahr!
Das hat Christopher dort sehr deutlich aufgelistet.

Johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Jul 21, 2007 18:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

man könnte allerdings auch ein Allstromgerät mittels Übertragers derart modifizieren, dass die galvanische Trennung eines zusätzlichen Eingangs gewährleistet ist.
Dann ließen sich auch weitere Geräte anschließen.
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Tim!

Wie Johann gesagt hat. Das Gerät hat nur einen Spartrafo!
Das hat schon einen Grund, warum das Radio keinen TA-Eingang hat! Und der liegt wahrscheinlich nicht nur an Kosteneinsparungen. Und wenn er einen hätte dürften dort nur Tonabnehmer nach der alten VDE-Norm dran!
Wenn du dort einen modernen CD-Spieler anschließen würdest machst du im Besten fall meist den CD-Spieler kaputt. Es ginge wenn wirklich nur mit galvanischer Trennung.

Was mir aber auch aufgefallen ist:
Hallo ich habe ein altes grundig 87a, in dem die radio einheit defekt ist, ...
Das hat schon einen Grund warum es nicht funktioniert. Man weiß ja nicht wo der Fehler liegt. Das kann ggf. irgendwann mal anfangen zu schmoren oder andere Teile im Gerät beschädigt werden.
Funktioniert überhaupt der NF-Teil?

Gruß Christopher :)
tim1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 21, 2007 11:18

wo her??

Beitrag von tim1990 »

wo bekomme ich einen übertrager mit der richtigen wicklung her und wo schliesse ich in an??
tim1990
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Sa Jul 21, 2007 11:18

geht der???

Beitrag von tim1990 »

würde der übertrager gehen da die röhren ja sehr hoch ohmig sind?? sind Klick

______
Edit Admin: Link gekürzt, aber nicht korrigiert.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Abgesehen davon, dass deine Verlinkung nicht funktioniert, solltest du von deinem Vorhaben aus Sicherheitsgründen Abstand nehmen.

So erfreulich es ist, wenn sich junge Menschen für alte Technik interessieren, das Hantieren mit den Geräten birgt ein erhebliches Gefährdungspotential, das du - zumindest schätze ich dich so ein - noch nicht überblicken kannst.

Zudem bekommt der Forumsbetreiber Schwierigkeiten, wenn durch Beiträge irgend jemand oder etwas zu Schaden kommt.

Sorry, aber näher möchte ich deshalb auf den Umbau nicht eingehen.

Vielleicht gelingt es dir, das Radio mit Hilfe von Freunden zum Laufen zu bringen - dazu wünsche ich dir viel Spaß.
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Grundig 87 a

Beitrag von Jörg Neuleib »

Hallo, Tim,

auch ich kann davon nur abraten, das Gerät für TA umzurüsten. Der Auf-
wand um eine galvanische Netztrennung am Eingang zu bekommen, ist zu
hoch. Die Endröhre ist auch nicht so die Tollste, diese wurden meist in
Koffertonbandgeräten und Plattenspielern als Endstufe verwendet. Weder
der Klang noch die Leistung sind so überzeugend. Wenn Du Röhrenklang
für Deinen CD - Spieler möchtest, kauf Dir besser ein entsprechend
ausgestattes Radio auf dem nächsten Flohmarkt. Je nach Ausführung
sind die dort sehr günstig zu bekommen. Den Grundig kann man aber
vielleicht noch mal instandsetzen und wieder benutzen.

Gruss,

Jörg.
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Naja ....ich bin davon ausgegangen das das Teil zumindest einen TA Anschluß hat.

Meine Radios haben ALLE einen TA Eingang und ein paar sogar einen TB Anschluß.....da läuft der CD-Player ohne probleme.
neuerdings übrigens ein Sony DVD Player statt CD-Player
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3207
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Dietmar!

Der Grundig 97 ist ein sehr kleines Küchenradio. Etwa 30cm breit.
http://www.kofferradios.de/rr/gr/gr006.html

Du sammelst ja weitgehend größere Radios. Diese haben meist keinen Spartrafo, sondern einen richtigen Trafo. Spartrafos wurden meist bei sehr kleinen Geräten, aber leider auch einigen mittelgroßen Philips (Sagitta!) verwendet. Der Vorteil ist, dass sie billiger sind und außerdem sehr klein sind. Meist sind sie nicht größer als ein AÜ!

Bei Geräten mit DIN-Anschlüssen kannst du eigentlich davon ausgehen, dass sie keinen Spartrafo haben.
Kritisch wird es bei kleinen Geräten mit Bananenbuchsen! Hier muss man in den Schaltplan schauen. Moderne Geräte, aber auch alte Tonbandgeräte dürfen da nicht dran!

Gruß Christopher :)
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Kritisch wird es bei kleinen Geräten mit Bananenbuchsen!
Hallo,

normalerweise sollte auf der Rückwand der Geräte vermerkt sein, für welche Spannungsart (AC/DC oder beide) die Geräte vorgesehen sind, entweder verbal oder symbolisiert.

Mir sind keine Geräte mit DC-Eignung bekannt (das heißt aber nichts :) ), an die ein Plattenspieler o.ä. angeschlossen werden kann.
Der mögliche Zweitlautsprecheranschluss wird mittels AÜ galvanisch getrennt, daher problemloser Betrieb.
Bei Gleichspannungseignung des Gerätes dürfte daher bei eisenloser Endstufe ebenfalls kein Zusatzlautsprecheranschluss vorhanden sein.