Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
Erst einmal viel Erfolg bei deiner OP. Ich hoffe, sie wird positiv verlaufen. Ich drücke dir fest die Daumen.
Ich habe keinen Gleichrichter gewechselt. Es ist der originale noch drin. Peter.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, dann ist anzunehmen, das der originale bereits ausgehölt und mit Si-Dioden bestückt ist.
Dementsprechend wärst du gut beraten, den beschriebenen Vorwiderstand nachzurüsten.
Meine weitere Frage war, welches Problem besteht momentan noch, da ich nicht "Up to Date "bin
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Nun, die EL84 wird schnell sehr heiß und ich befürchte bei längerem Betrieb am Netz brennt sie durch. Und es spielt nicht. Es brummt zwar laut , aber das wars auch. Zunächst aber wollte ich das Problem mit der überhitzen EL84 lösen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, grundsätzlich wird die EL84 schon nach wenigen Minuten bis zu ca. 120°C heiß, was aber normal ist. !

Du schreibst, es brummt, brummt es lautstärkeabhängig ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Ja Harry, aber sie wird so heiß, dass man es riechen kann.
Den Widerstand also vor den Gleichrichter einsetzen?
Ja, es ist lautstärkeabhängig.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Die momentan noch sehr hohe Anodenspannung leistet bei der Röhrentemperatur auch noch ihren Anteil.
Der Widerstand wird i.d.R. hinter dem GL, also am + Anschluß zwischengefügt.
Wie laut würdest du das brummen einstufen z. B. auf einer Skala von 1 bis 5, wobei die 1 für kaum hörbar und die 5 für laut hörbar in noch 2 m Abstand zum Lautsprecher, steht.
Hast du schon eine Musikwiedergabe über die TA/TB -Buchse probiert ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Ich sag mal so - wenn der Lautstärkeregler voll aufgedreht ist, ist das Brummen mit einer 5 einzustufen. Mit dem Tonabnehmer mußte ich erst mal mir etwas basteln, da dieses Radio ja keine Din-Buchse hat . Aber ja, da läuft die Musike.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Bin aus dem Reha Gruppengespräch zurück, nun kanns weitergehen.
Mit deiner Antwort können wir nun davon ausgehen, das die NF-Stufe zumindest im Grundprinzip läuft.
Widmen wir uns nun um so mehr dem Brummgeräusch.
Du schriebst, die/der Becherelko im Netzteil ist erneuert, richtig?
Den C 70= 10nF am Steuergitter der EABC80 ebenfalls ?, dieser befindet sich aber innerhalb einer Abschirmung, wie ist diese realisiert worden ?
Dieser Bereich um den C70 ist sehr Brummanfällig, deshalb meine Frage.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Die beiden 50µF sind gewechselt und der C70 ist auch gewechselt
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, ist beim wechseln des C70 auf Abschirmung geachtet worden, falls wie ist sie ausgeführt?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

C70 ist in einem kleinen Blechröhrchen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Und das Blechröhrchen ist mit Masse (....dem Chassis) kontaktsicher verbunden ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

ja
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Nun wirds langsam eng!. Fakt aber, das brummen entsteht in dieser Ecke zwischen Lautstärkeregler und der EABC80.
C69, weiß nicht ob ich schon danach fragte, ist probeweise mal mit einem 470nF gebrückt/ersetzt worden. ?
Zum Lautstärkeregler gehen mind. 2 abgeschirmte Leitungen, sind diese i.o. und in der ganzen Länge mit der Masse kontaktiert ?

Letzendlich könnte es die EABC80selbst sein, schon mal gewechselt ?

Solltest du die 3 restlichen Fragen eindeutig bejahen, hilft wohl nur noch ein Oszi. oder unsere Spezis
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Lassen wir vielleicht das Brummen mal beiseite und wenden wir uns dem Radioempfang erst einmal zu, der leider nicht vorhanden ist.