Nun habe ich aber trotz des günstigen Einzelpreises keine 5000 Euronen mal so übrig, geschweige denn den Platz für 500 Restaurationsobjekte. Also Kontakt hergestellt, nach Geräten meiner Lieblingsmarke gefragt - er hatte auch davon welche, allerdings nur 5 die mich interessierten. Preis: 40 Euro pro Stück, da Einzelverkäufe.
Ok, was tut man nicht alles für's Hobby: Ab ins Auto und rund 200 km (einfach) ins bayerische Schwabenland gedüst. Ein ganz netter junger Mann führte mich dann in eine Scheune - und da waren sie: Wie in einem Museumsdepot. Gestapelt nach Hersteller - 500 unserer Hobbyobjekte! Wahnsinn! Stammen angabegemäß von seinem Großvater der sie gesammelt hatte und restaurieren wollte. Er kam aber nicht mehr dazu.

Geblendet von soviel "Will-ich-haben-Objekten" habe ich mich dann für 4 Telefunkenradios entschieden, einen kleinen Loewe und ein dickes Philips-Stereo-Gerät. Alles in allem 200 Euro. Nicht billig, aber ok. Die Dinger ins Auto und glücklich nach Hause.
Alles in den Keller und dann erste intensivere Sichtung. Das Philips optisch innen wie außen ganz passabel, lässt sich hoffentlich wieder zum Leben erwecken. Telefunken Dacapo 9: Gleiches. Innen verstaubt, aber ansonsten ganz ok. Sogar der Schaltplan war noch drin. Kleine Ernüchterung beim Loewe (mit Kunststoffgehäuse): Aufgrund der massiven Staubschickt auf dem Gehäuse hatte ich nicht bemerkt, dass es (vermutlich aufgrund der Wärme der Endstufenröhre) oben verfärbt und etwas spröde war. Schade, denn das Gehäuse bekomme ich wohl nicht mehr makellos hin. Aber alles noch im Rahmen.
Bleiben noch drei weitere Telefunkies. Schnell stellte es sich nun als Fehler heraus, dass ich die Sichtung nicht vor Ort in der dunklen Scheune (mit funzeligem Glühlampenlicht) intensiver vorgenommen hatte. Bei einem Telefunken Allegro war der Schaltplan durch Mäusefraß zerfleddert. Entsprechende Reste fanden sich im Inneren des Gerätes. Zudem - und das ist das eigentliche Problem - hatte das Innenleben wohl einiges an Feuchtigkeit abbekommen. Das Chassis voll Flugrost, einige Widerstände bis zur Unkenntlichkeit korrodiert. Ob ich das noch retten kann????
Zu guter Letzt noch zwei Telefunken Gavotte. Auch hier zeigte sich schnell, dass der erste Augenschein trog. Zierleiste vorn nur angeklebt, die Stecker die die Leiste normal halten waren weggebrochen. Das Gitter der seitlichen Lautsprecher war auf einer Seite gebrochen, das Gehäuse in noch schlechterem Zustand als gedacht (und als bei dem schlechten Licht zu sehen war).
Schade, denn der Verkäufer erwies sich bei Benachrichtigung als äußert unkulant, plötzlich sehr unfreundlich und auch uneinsichtig. Klar hatte ich gekauft wie gesehen (auch wenn aufgrund der Lichtverhältnisse wenig zu sehen war). Aber vermutlich hat mich die Zahl der vorhanden Geräte einfach überfordert und "geblendet". Und Schwaben gelten ja als geizig - auf ihn trifft das wohl zu, er rückte keinen müden Cent mehr heraus.
Schade, aber so kann's gehen wenn man nicht genau hinsieht. Sämtliche Radios die ich bis dato allein aufgrund von Bildern bei einem bekannten Internetauktionsportal erworben hatte waren in besserem Zustand...
Also falls jemand von Ech ins Schwabenländle fährt und viele Radios in einer Scheune begutachtet um seine Sammlung zu vergrößen: Schaut genau hin, nehmt Taschenlampe und Schraubenziehr mit und vor allem jede Menge Zeit zur Ansicht!!!
