Loewe Opta Magnet Hi-Fi
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Ich muß mich korrigieren:
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Ralf, wovon schreibst du ?????. Ich meine doch den Wellenschalter im Bezug zum Schaltplan....du machst es mir nicht gerade leicht!
Ich vbersuche mal eine Planausschnitt hier einzufügen7
DIE Qualität ist zwar unter aller sa...... aber was sools, vieleicht lerne ich es noch
Ich vbersuche mal eine Planausschnitt hier einzufügen7
DIE Qualität ist zwar unter aller sa...... aber was sools, vieleicht lerne ich es noch
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
@....Ich muß mich korrigieren:
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
Sind das nun die Messwerte am Wellenschalter Kontakttrio UKW U2 + 4 +6 ?????
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
Sind das nun die Messwerte am Wellenschalter Kontakttrio UKW U2 + 4 +6 ?????
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Ja
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Ralf, nun sind wir endlich da, wo wir hin wollen und du wirst jetzt auch den Kontakt PIN 6 sehen, an dem ist dann auch der 25K R gelötet.
Nach meiner Erinnerung schrieb du aber schon, das der Durchlasswiderstand des geschlossenen Schaltkontaktes 2 + 4 = 0 Ohm beträgt, somit voll leitend, warum aber ist denn da nun an PIN 2 keine Spannung messbar, wenn sie an PIN 4 anliegt....ist die messstelle evtl. verschmutzt ???, messe also noch einmal und erkläre mir diesen Fehler !!!
Habe nun einen lesbareren Scan :
Nach meiner Erinnerung schrieb du aber schon, das der Durchlasswiderstand des geschlossenen Schaltkontaktes 2 + 4 = 0 Ohm beträgt, somit voll leitend, warum aber ist denn da nun an PIN 2 keine Spannung messbar, wenn sie an PIN 4 anliegt....ist die messstelle evtl. verschmutzt ???, messe also noch einmal und erkläre mir diesen Fehler !!!
Habe nun einen lesbareren Scan :
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Die Kontakte habe ich alle mit einem Glasfaserstift gereinigt. ich kann dir nicht sagen, warum an Pin4 nichts ankommt.
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
und wenn du mal genauer im plan unten links schaust : Pin 2,4,5,8,......
kein 6
kein 6
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Ralf, verstehe es doch !!! rechts imSchaltplan des Wellenschalters (unten links) da wo mein Pfeil beginnt sind nur die geraden Zahlen.......mannn, mannn, mann
Und da wo in meinem Scan der Pfeil hinzeigt ist das Trio 2+4+6 ( lese doch die 5 als eine 6) dann sollte das nun KLAR sein, oder ?



Und da wo in meinem Scan der Pfeil hinzeigt ist das Trio 2+4+6 ( lese doch die 5 als eine 6) dann sollte das nun KLAR sein, oder ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
nichts desto trotz, es ist dort nichts zu messen 

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
1. @...... schriebst du : @....Ich muß mich korrigieren:
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
2. @...... dann schriebst du : Die Kontakte habe ich alle mit einem Glasfaserstift gereinigt. ich kann dir nicht sagen, warum an Pin4 nichts ankommt.
Junge junga, was soll das ?...möchtest du das ich dir weiter helfe ?, dann musst du gründlicher arbeiten !
Also zum X mal sind am Pin 4 die 266V ja oder nein ?, falls ja, und an Pin 2 bei gedrückter UKW-Taste nicht, dann löte eine Brücke über Pin 2 und 4 drüber und berichte dann !!!
Pin 2 -0,94V
Pin4 266V
2. @...... dann schriebst du : Die Kontakte habe ich alle mit einem Glasfaserstift gereinigt. ich kann dir nicht sagen, warum an Pin4 nichts ankommt.
Junge junga, was soll das ?...möchtest du das ich dir weiter helfe ?, dann musst du gründlicher arbeiten !
Also zum X mal sind am Pin 4 die 266V ja oder nein ?, falls ja, und an Pin 2 bei gedrückter UKW-Taste nicht, dann löte eine Brücke über Pin 2 und 4 drüber und berichte dann !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Es tut mir leid Harry, dass du jetzt verärgert bist, aber ich hatte dir doch schon geschrieben, dass an Pin2 = -0,9v und an Pin4 266V anliegen.
und du wirst es nicht gleuben, aber wenn ich eine Brücke von Pin2 zu Pin4 lege, spielt es.
und du wirst es nicht gleuben, aber wenn ich eine Brücke von Pin2 zu Pin4 lege, spielt es.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
@.....und du wirst es nicht gleuben, aber wenn ich eine Brücke von Pin2 zu Pin4 lege, spielt es.
Und das ist doch genau das, das wir wollten
.......ist nur ärgerlich, das du dich widersprochen hast, denn wenn Kontakt 2+4 O Ohm haben, wie du es schreibst, dann ist der Kontakt leitend und die Spannung die an 4 anliegt, liegt auch dann an 2 an.
Aber was solls, es kann so bleiben und es hat keinen Nachteil, wenn du zu 90 % UKW hörst.
Falls das Gerät keine weiteren Fehler zeigt, solltest du glücklich sein und wenn doch noch was nicht will, dann lasse es mich wissen....dann drehen wir uns (gerne) auch mal im Kreis.
Und das ist doch genau das, das wir wollten

Aber was solls, es kann so bleiben und es hat keinen Nachteil, wenn du zu 90 % UKW hörst.
Falls das Gerät keine weiteren Fehler zeigt, solltest du glücklich sein und wenn doch noch was nicht will, dann lasse es mich wissen....dann drehen wir uns (gerne) auch mal im Kreis.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Danke für dein Verständnis und Gedult mit mir.
Weil du es gerade ansprichst - mit der Lautstärke bin ich nicht so zufrieden. Voll aufgedreht ist es so wie nur halbe Leistung. Kann es am zusäzlich hinter dem Gleichrichter eingebauten Lastwiderstand liegen?
Weil du es gerade ansprichst - mit der Lautstärke bin ich nicht so zufrieden. Voll aufgedreht ist es so wie nur halbe Leistung. Kann es am zusäzlich hinter dem Gleichrichter eingebauten Lastwiderstand liegen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Nein Ralf an diesem Widerstand liegs nicht, der ist eh zu niederohmig, weil dahinter über 300 V/DC anliegen, da müsste noch einer mit ca. dem halben Wert in Reihe ran, damit ca. 280 V dort anliegen. denn die über 300 V können u.a. Schäden an der Isolierung der Röhrensockel und am Wellenschalter bringen
Die Lautstärke kann durch z.B eine verbrauchte EABC80 nicht ausreichend sein, wechsel zuerst mal diese.
Auch möglich, das die ECC85; ECH81 und EF89 nicht mehr so fit sind, da hilft dann auch nur der wechsel.
Die Lautstärke kann durch z.B eine verbrauchte EABC80 nicht ausreichend sein, wechsel zuerst mal diese.
Auch möglich, das die ECC85; ECH81 und EF89 nicht mehr so fit sind, da hilft dann auch nur der wechsel.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi
Die Spannung hinter dem zusätlichen widerstand beträgt 282V.
Dann werde ich erst mal neue Röhren einsetzen.
Dann werde ich erst mal neue Röhren einsetzen.