Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Das ersetzen der Röhren brachte leider keinen Erfolg.
Aber das werde ich mir für morgen aufheben. Für heute muß ich leider erst mal schluss machen.
bis morgen mein lieber Harry.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

ich habe mal einen externen tonabnehmer angeschlossen. Da ist die Lautstärke sehr gut. ich finde nur, es klingt etwas leicht kratzig oder auch verzerrt. Aber im Radiobetrieb ist es nur halb so laut.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, bist du den sicher das die ECC85; ECH81 und EF89 noch gute Werte bringen. Falls ja müsste der Abgleich kontrolliert werden, zuvbor jedoch ist der Ratioelko zu wechseln mit der Beachtung, das hier + an Masse kommt
Die NF Verzerrung kann ihre Ursache im zu starkem Eingangssignal haben, prüfr das mal, bzw. senke es mit einem Reihenwiderstand ca. 47 K und einem 47 K zur Masse ab.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Harry, bist du dir sicher mit dem Ratio-Elko mit + an Masse? C84 und C85 sind - an Masse.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, wenn ich schreibe das der Ratioelko mit + an Masse kommt, dann meine ich es auch so. :mrgreen:
Ganz anders sieht es bei den Netzteil Elkos aus , an denen liegt eine hohe positive Gleichspannung an, das bedingt dann auch, das der Minuspol an Masse kommt, umgekehrt würden die "Dinger" zur Handgranate werden !!!!!
Die Ratiospannung aber ist eine negative von der Empfangsstärke abhängige Gleichspannung im Bereich von - 0,5 - ca. - 45 V, somit wird der + Pol auf Masse gelötet.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Du hast recht, ich habe es mit den Siebelko verwechselt.
In unserem Fall wäre es derC65 im Schaltplan?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

So ist es, Ralf, dieser wäre also zu püfen bzw. zu wechseln, ein 4,7µF/ab 63 V sollte da passend sein.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Harry, die beiden 47k-Widerstände habe ich mal eingebaut und den ratioelko ersetzt. Eine Besserung der Lautstärke konnte ich bei Radioempfang nicht feststellen. Bei externer Tonquelle ist das Löwe echt gut.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
schließt den das MA den Leuchtschirm beim Empfang des Ortssenders vollkommen, bzw. wie hoch ist die Ratiospannung am Ratioelko ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Ja, das MA schlägt voll aus und die Spannung am Ratio beträgt 41V
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Das ist doch ein hervorragender Wert, somit scheint die HF/ZF Stufe mit der gewünschten Verstärkung zu arbeiten.
Nun wirds auch für mich langsam eng, was Tips betrifft, einen aber habe ich noch :mrgreen: .
Wiederum ist der Tastenschalter auf Durchgang zu prüfen, diesesmal von U 1 zu U3 dann weiter von T 5 zu T3 bei gedrückter UKW Taste.
Das ist der Weg, den die NF aus dem Ratiokreis kommend zum Lautstärkeregler nimmt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

Von T3-T5 ist Durchgang
aber U1-U3??
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Moin moin Ralf,
was für eine Messwert ist denn ein Fragezeichen ? :mrgreen:
Und ja, ich meine wieder mal das Kontakttrio U 1 + 3 + 5 und davon den Durchgang von U1 zu U3 bei gedrückter UKW-Taste.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von blnralf »

harry, den Schalter U1+3+5 im Schaltplan sehe ich, irritiert bin ich nur, weil am Schalterbild bei U es losgeht mit 2+4+5+8(9)+10...
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Magnet Hi-Fi

Beitrag von eabc »

Ralf, das Problem hatten wir doch schon einmal und zwar mit U 2+2+6, das ist die rechts auf den Tastenschalter ( unten links im Schalplan abgebildet) geschaute Reihe, da nummeriert sich die Reihe gradzahlig bis 24 gehend ( 8 Kontaktrios in einer Reihe). Links davon beginnen wiederum mit U1+3+5 bis 23, wobei die 13+15+17 und 19 fehlen.
JUNGE VERSTEHE ES DOCH BITTE, endlich :mrgreen:
Zuletzt geändert von eabc am Fr Feb 26, 2016 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------