Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Guten Tag, ich bitte um Hilfe und Tips..
Mein Radio läuft soweit, aber die Lautstärke läßt sich nicht ordnungsgemäß regeln.
Bei Linksanschlag ist es noch sehr Laut und Dumpf zu hören.
Drehe ich nur etwas lauter, ist es schon sehr Laut und die Höhen heben sehr stark an.
Beim weiterdrehen geht der Ton dann fast wieder weg und dann wieder extrem Laut, bis zum völligen verzerren mit erheblichen Bass.
Es gibt im unteren Regelbereich Punkte wo der Klang richtig gut ist.
Bis auf die Styroflex Kondensatoren wurden alle Kondensatoren gegen Neue getauscht. Der Gleichrichter, Trafo, AÜ, und der große Elko 50uf sind noch Original. Das Lautstärkepoti wurde zerlegt und sanft gereinigt. Das Problem war vor und nach dem reinigen leider gleich.

Ein Schaltplan und ein Messgerät ist vorhanden.
Ich bedanke mich im Voraus.
MfG
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von eabc »

Moin moin Johannes,
nehme mal die Röhre EABC80 und die EL84 heraus und reinige ihre Pins mitt einem Glashaarpinsel und die Fassung der Röhre mit Hilfe von Pfeifenreinigern, die du kurz mit Teslanol Oszillin T6 besprühst und durch jedes Pinloch durchziehst.
Dann messe mal die Anodenspannungen an der EABC80 am PIN 9 und an der EL84 am PIN 7 + 9 und die Kathodenspannung am PIN3 sowie die am + des Gleichrichters alle gegen Masse und im AC- Spannungsmessbereich die Heizspannung die an der Skalenlampe anliegt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Johannes.
johannes88 hat geschrieben:Es gibt im unteren Regelbereich Punkte wo der Klang richtig gut ist.
Ändert sich der Klang an diesen Punkten sprungartig bei sehr kleiner Verstellung des Potis? Dann hat evtl. - trotz Reinigung - der Schleifer nicht immer Kontakt zur Widerstandsbahn. Um das festzustellen, klemmst Du das Poti ab und prüfst mit Deinem Meßgerät, ob sich der Widerstand zwischen den verschiedenen Potianschlüssen kontinuierlich (gut) oder sprunghaft (schlecht) verändert, wenn Du das Poti verstellst.

Vielleicht überprüfst Du auch nochmal die Verdrahtung rund ums Lautstärkepoti, für den Fall, daß Dir oder einem Vorgänger ein Verdrahtungsfehler unterlief.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Moin Harry, hallo Frank,
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Frank, das Poti habe ich im ausgebauten Zustand nachgemessen und die Werte stiegen kontinuierlich und dennoch
geht die Lautstärke im angeschlossenen Zustand eher Sprunghaft. Ich möchte bald behaupten immer an den gleichen Positionen.
Die Verdrahtung habe ich mehrmals laut Plan des Lautstärkepoti überprüft.

Harry, ich werde demnächst die Spannungen nachmessen, wie von Dir beschrieben.

Mfg. Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Moin Harry,
die Werte sind wie folgt.
EABC 80 Pin 9 soll 70V = 62,8V
EL 84 Pin 9 soll 230V = 187V
Pin 7 soll 250V = 200V
Pin 3 soll ? = 3,92V

Gleichrichter soll 270V = 214V

Heizdraht direkt an der Skalenbeleuchtung soll 7V = 7,18V

Teilweise ein bischen wenig oder ?
Gruß Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von eabc »

Moin moin Johannes,
deine Anodensopannung Messwerte zeigen uns ganz klar einen verbrauchten Gleichrichter, dieser ist sehr bald zu wechseln. Abhandlungen dazu findest du hier zu Hauf.
Dein Heizspannungssollangabe aber ist schlicht falsch, weil der Wert um 6,3V +/- 5% liegen sollte und der gemessene Wert zeigt eine über 230V/AC anliegende Netzspannung, die diese zu hohe Heizspannung generiert und auf Dauer wird das die Röhren schneller in den Emissionverlust ziehen.
Zum Glück bietet dein Netztrafo eine Netzspannungumstellung auf 240 V/AC, das mache bitte Zeitnah und berichte den neuen Messwert !
Die Anodenspannungswerte werden ohne GL wechsel dann aber weiter nach unten sacken, was eben den GL wechsel unverzichtbar macht.
Denke bitte auch noch an die Reinigung der Röhrenpins und der dazugehörenden Fassungen nach vorgeschlagener Machart.
Notfalls weitere Tips zum Lautstärkesprung dann nach der Reinigungsaktion
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Moin Harry,
Tschuldigung, hatte ich vergessen zu erwähnen, das ich die Pins und die Fassungen schon vor der Messung gereinigt hatte.
Habe noch mit den alten Gleichrichter auf 240 Volt umgeschaltet und es war noch schlechter.
Ich habe einen Gleichrichter aus einen Graetz getestet, aber den konnte ich wegen der Werte gleich wieder ausbauen.
War am überlegen ob ich ein Gleichrichter aus 1N4007 Dioden einbaue, aber der hat 315 Volt im Ausgang.
Jetzt muß ich erst mal schauen wie ich weiter vorgehe, ob neuen Gleichrichter oder Silizium Dioden.
Harry, ich bedanke mich für deine Mühe. Ich melde mich wieder wenn ich die Spannung in Ordnung gebracht habe und neue Messwerte habe.
MfG Johannes
Zuletzt geändert von johannes88 am Di Apr 19, 2016 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von eabc »

Johannes, bei grob geschätzt ca. 30 Beiträgen hier im Forum geht es bei ca. 2 Beiträge um den geschwächten/verbrauchten GL
Dieser ist ein SelenGL und wird durch einen Silizium Brückengleichrichter mit Mind. 250 AC Netzeigangsspannung und mind. 500mA Belastbarkeit mit einem zusätzlichen Vorwiderstand am + Anschluß des GL mit ca. 150 Ohm ab 5 W Belastbarkeit ersetzt.
Belese dich bitte dazu, gebe in die Suchmaske entsprechendes ein, und du hast eine große Auswahl.......was ich aber auch bereits zu vor schrieb.... wiederhole es aber gerne. !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von Bosk Veld »

johannes88 hat geschrieben:War am überlegen ob ich ein Gleichrichter aus 1N4007 Dioden einbaue, aber der hat 315 Volt im Ausgang.
Tjaaa, dann hast Du die von Harry erwähnten Beiträge noch nicht gelesen :) . Ein Siliziumgleichrichter funktioniert schon, aber es ist noch ein Vorwiderstand nötig. Gib mal in die "Suche" ein: vorwiderstand gleichrichter .

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Hallo, habe mich Informiert und werde ein Silizium-Brückengleichrichter mit einen Vorwiderstand nehmen.
Danke für die Hinweise. Es wird aber mindestens eine Woche dauern bis ich alles bekomme und umgesetzt habe.
MfG Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Moin Harry, Hallo Frank, ich habe jetzt ein Silizium Brückengleichrichter installiert.
Den Spannungswahlschalter auf 240 V gestellt, die Werte sind jetzt wie folgt.
EABC 80 Pin 9 soll 70 V ist 65,6V
EL 84 Pin 9 soll 230 V ist 228 V
Pin 7 soll 250 V ist 255 V
Pin 3 soll ? ist, oder schwankt zwischen 1,5 und 3,4 V
Gleichrichter an Plus soll 270 V ist 262 V
Skalenlampe soll 6,3V +/- 5% ist 6,62 V

Keine änderung am Lautstärkesprung.

MfG Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von eabc »

Moin moin Johannes,
dein Radio ist an zwei verschiedenen Problemen erkrankt, zuerst aber sollte immer eine gesunde Basis geschaffen werden und dazu gehört eben dieser Anodenspannungszweig.
Da der Gl nun ersetzt ist, verbleibt die Frage nach dem Vorwiderstand, hier ist betreffender vermutlich zu hoch gewählt worden, bennen uns allso den R-Wert.
Wenn wir hier die vorgegebenen Spannungen erreichen, gehts am Lautstärkesprung weiter. !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Moin Harry, der Vorwiderstand beträgt 180R 11 Watt. Zu den vier 1n4007 habe ich a 1000pf/ 1600V parallel genommen.
Ich fand die jetzt erreichten Werte eigentlich recht gut.
Gruß Johannes
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Na ja, so fiskal sehe ich das nicht mit den gemessenen Spannungen,kannst ja mal einen 150 Ohm versuchen. Die einzige Abweichung, die evt. nennenswert ist, ist die an der EABC 80, da wird wahrscheinlich der Anodenwiderstand am Toleranzlimit sein.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren

Beitrag von johannes88 »

Hallo, werde mit Vorwiderstand von 150 Ohm testen.
Neue Messergebnisse folgen. Habe den Widerstand bestellt, kann aber ein paar Tage dauern.

Gruß Johannes
Zuletzt geändert von johannes88 am Fr Apr 22, 2016 19:14, insgesamt 1-mal geändert.