RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von paulchen »

Peter,
ich hoffe in Deiner Fangemeinde (zu der ich mich ab jetzt umso mehr zähle) wird man sich mit Ehrfurcht an diese Sternstunde der Elektrotechnik erinnern, und auch immer an Deine Person denken, wenn dieser wichtige und einprägsamem Begriff genannt wird :mrgreen: .

Darf ich den Begriff "Schwingaggregat" (Sp11 - C29) für mich beanspruchen? Möchte auch dazu gehören :mrgreen:

paulchen
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von glaubnix »

Hallo Paulchen,

ein toller bildhaft ausgereifter Begriff, könnte aber in nichtwissenschaftlichen Kreisen mit einem Schwingschleifer verwechselt werden... :) :bier:
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Du solltest anstatt RC-Glied WK-Glied schreiben, das versteht aber keiner, weil das wäre dann ein Beitrag zum Dafi.
Es hiesse dann nach Dafi (=deutscher Abkürzungsfimmel) Widerstand-Kondensator Glied als Oberbezeichnung unterteilt in die verschiedenen möglichen Aggregate, als da sind z.B. Kathoden-, Gitter-, Anodenaggregate und Ähnliche.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von glaubnix »

Hallo Volker, ich sehe du kannst auch mit Humor umgehen :D

Hallo Ralph,
noch einmal zurück zum Thema. Da ich bereits an dem Bild herumgemalt habe war es nur ein geringer Aufwand, auch den Signalverlauf für AM zu kennzeichnen (magenta). Dabei sieht man, dass hier der normale AM-Demodulator mit genutzt wird, welcher sich auf GND bezieht. Und man erkennt, dass hier -etwas außergewöhnlich- auch das LS-Poti in die Richtzeitkonstante einbezogen ist. Daher (aber nicht wegen des Potis, sondern weil die Katode der verwendeten Diode der EABC an GND liegt) ) ist es auch folgerichtig die Katode der EM11 bei AM auf GND zu legen (Sch1/I). Da du schreibst, dass sowohl AM als auch FM keine Reaktion am MA hervorruft, sehe ich als gemeinsame Komponenten nur Sch1/I und Sch1/II. Andererseits kann es sein, dass der Fehler auf UKW beschränkt ist, weil auf AM -besonders tagsüber- so gut wie kein Signal mehr einfällt.
Zwinger-MA-AM.JPG
Wichtig wäre auch eine Überprüfung/Austausch von C2 am Gitter des MA - falls nicht bereits geschehen. Um eine Fehlfuntion des MA auszuschließen, bietet es sich an die Spannung zwischen Gitter und Katode des MA messen (im Zweifel das MA ziehen, könnte G-K-Schluß haben); diese negativ gerichtete Spannung sollte sich mit der Abstimmung ändern - diese Spannungen auf jeden Fall mit einem modernen hochohmigen Instrument messen.

Wenn du aber an den Anoden des MA wesentlich höhere Spannungen als es im SB angegeben misst, liegt das an deinem modernen Instrument mit 10Meg Eingangswiderstand unabhänhig vom gewählten Messbereich. Solltest du die original-Spannungen messen wollen, wäre in diesem Fall ein10k Widerstand parallel zu deinem Multimeter schalten - das ist der Innenwiderstand des damals benutzen Gerätes im 30V-Bereich. Bei Spannungen >30V hatten die Knaben den 300V Bereich verwendet, dazu wäre dann ein 100k parallel zu deinem Instrument angesagt. Das damalige Instrument hatte 333 Ohm/Volt, wie im Schaltbild angegeben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von rettigsmerb »

Mööönsch Pedda... - ick lach mir uffm Boden rollend kapott.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Als ich das erste Mal etwas von einem "Kathodenaggregat" hörte, schrieben wir das Jahr 1977 und ich war in der Ausbildung zum Radio/Fernsehtechniker. Da war das ein schon sehr lange etablierter Fachbegriff!
Nun - die Zeiten haben sich geändert, der Ausbildungsgang in seiner klassischen Form existiert seit 1999 nicht mehr. Dementsprechend haben sich die Ausbildungsinhalte des Nachfolgeberufes "Informationselektroniker mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik" geändert. Auf die Röhrentechnik wird hier nicht mehr eingegangen. Und so verschwindet auch ganz allmählich der "Terminus technicus" dieser Zeit. Schade. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, lieber Peter, aber scheinbar gehörst Du entweder zu dieser deutlich jüngeren Generation (was aber nicht zu Deinem hinterlegten Profil passt) oder hast Dir die klassische Rundfunktechnik "nur" (nicht despektierlich gemeint!) autodidaktisch angeeignet, ansonsten solltest Du den Begriff nämlich kennen.
Ob Du über den Begriff "Amplitudensieb" ähnlich schmunzelst oder sinnierst....? :wink: :bier:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von radio-volker »

Servus,
In diesem Zusammenhang kann ich versichern, das das Wort Nudelsieb (colatoio pasta) nichts mit alter Radiotechnik zu tun hat, hingegen das Wort Endrohr damals die Endröhre bezeichnete.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von röhrix »

Hallo im Dampfradio-Comedy-Club!

Vielen Dank für die vielen, teils lustigen, aber auch lehrreichen Beiträge. Ganz verstanden hatte ich die Diskriminator-Gleichrichtung noch nicht. Die Erklärungen mit den gekennzeichneten Signalwegen werden mir bei meiner weiteren Reschersche sicher weiterhelfen. Die Röhrenfassung der UEL51 ist von 2 Lötleisten verdeckt, zwischen die eine Vielzahl von Ko´s und W´s verlötet sind. Dadurch komme ich an die Katode der UEL, und vor allem an W15, nicht wirklich heran. Ich konnte nur die 9V messen, mehr war nicht möglich.

Das MA funktioniert auf allen Bändern eindeutig nicht. Auf KW empfange ich teilweise recht strarke Sender, die auf jeden Fall eine Reaktion des MA auslösen müssten. Ich vermute mittlerweile auch, das der Fehler im "Umschaltaggregat" :wink: zu suchen ist. Den C an der Fassung des MA ist ein Rörchenkondensator. Den habe ich noch nicht überprüft. Diese C´s fallen ja nicht unter die "bösen", fallen aber gerne durch Wackelkontakte auf. Den werde ich zu allererst mal prüfen / ggf. tauschen. Anderseits dürfte das MA beim Umschalten dann ja auch nicht kurzzeitig aufblitzen - ich denke mir bleibt eine Überprüfung es unübersichtlichen und verbauten Wellenschalters nicht erspart. - da habe ich schon bei der Kontaktprüfung für UKW über 1 Stunde dran gesessen und die mangelhafte Masseverbindung trotzdem nicht bemerkt. Werde ich mir wohl für die verregneten Pfingsttage aufheben.

Bis hierher nochmals vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Ich melde mich dann wieder, wenn ich was Neues herausgefunden habe. :danke: :drftoll:

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralph,
vielleicht gelingt es mir doch noch dein Verständnis für die Gleichrichter/Demodulatorschaltungen zu erwecken. Deshalb habe ich noch einige Skizzen gemacht. Beginnend mit einem ganz einfachen Gleichrichter, welchen ich mehrmals nur umgezeichnet habe, um die Potentialverhältnisse zu verdeutlichen. Schließlich in Schaltung 4 habe ich dann die U~ dem letzten ZF-Filter entnommen, eine Röhrendiode eingebaut und die Richtspannung über 2Meg dem magischen Auge zugeführt, so wie es in deinem Zwinger auch der Fall ist. Da die Richtspannung gleichzeitig die demodulierte AM-NF enthält, wird diese vor dem 2Meg abgezweigt. Die Schaltung entspricht grob dem "magenta" gekennzeichneten im Zwinger AM-Schaltungsauszug. Du solltest dort die Bauteile wiederfinden können.
Gleichricht-00.JPG
Das RC-Glied ist so zu bemessen, dass seine Zeitkonstante die NF-Modulationsfrequenz nicht in ihrer Bandbreite einschränkt, aber die HF-Anteile zuverlässig unterdrückt.

Nachtrag: "R" entspricht W13+W21 und C=C32 -- Der 2Meg zum MA=W38
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Do Mai 12, 2016 16:37, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von glaubnix »

Weiter geht's,

in der Skizze 5 ist die Röhrendiode durch die Gitter-Katodenstrecke einer Röhre ersetzt worden. Diese G-K Strecke (man spricht hier auch von Gittergleichrichtung) wirkt ebenso wie jede normale Diode und richtet entsprechend die vom Filter eingespeiste ZF gleich, welche nun einerseits dem MA zur Anzeige zugeführt wird. Da andererseits diese Gleichspannung gleichzeitig als Steuerspannung zwischen Gitter und Katode wirkt und somit die die Röhre gemäß des anstehenden Signalpegels zuregelt, wird hierdurch die begrenzende Wirkung der letzten ZF-Röhre (UEL51) noch zusätzlich unterstützt.
Gleichricht-01.JPG
Bei der Skizze 6 ist schließlich das Bezugspotential der Gleichrichter-"Diode" hochgelegt worden so ändert sich im Gitterkreis nichts - aber um die Anzeige am MA wieder auf den ursprünglichen Level zu bringen, muss deren Katode ebenfalls hochgelegt werden. Der zusätzlich eingefügte 300 Ohm-Widerstand dient zur Anpassung der Anzeigeempfindlichkeit. Hier entspricht alles weitgehend der Zwinger-Schaltung und es sollte auch hier nicht schwer sein, die entsprechenden Bauteile im Schaltplan wiederzufinden und dort den grünen Signalpfad nachzuempfinden.

Ich wünsche dir entsprechende Fortschritte, sowohl bei deinem Gerät als auch beim Verständnis der erläuterten Schaltungsmechanismen. Gerne beantworte ich weitere Fragen.

Randbemerkung: C41, C42 und W25 sind die Komponenten des KATHODENAGGREGATES der UEL51. Dieses Aggregat beinhaltet nun aber gegenüber der üblichen zwei - DREI !!! Komponenten - ist das jetzt ein GROSSAGGREGAT?? Hilfe! Ich habe da echte, schwerwiegende Definitionsprobleme!! :heul:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralph,

vielleicht hatte ich mich etwas zu sehr in die versuchte Erklärung der Theorie vertieft. Dein Ziel ist es aber eher, dass sich das MA gefälligst zu einer Anzeige bequemt.

Deshalb nun wieder zur Praxis: Eigentlich wurde das meiste bereits erwähnt aber von den Zwischendiskussionen etwas zerklüftet. Deshalb fasse ich noch einmal zusammen.

Als Fehlerquelle kommen generell folgende Bauteile inFrage: Bei FM W37 (1Meg), bei AM W38 (2Meg). Wenn nicht zufällig beide defekt sind, muss ein AM-FM übergreifender Fehler vorliegen. Da kämem die Schaltkontakte Sch1/I und Sch2/II in den Focus. Ebenso C2 (20n) am Gitter des MA - da es sich nach deinen Angaben dabei um einen Röhrchen-C handelt ist er eher nicht verdächtig.

Weitere Vorgehensweise: Du hast ja bereits die 9V gemessen, welche am Katoden-Elko und -Widerstand anliegen. Ich denke, dass der Elko (C41[47µ]) gut zu finden sein muss und auch zugänglich ist. Das ist für die Messung der Anzeigespannungen schon eine gute Voraussetzung.

Messen der AM Abstimmspannung: Minuspol des Multimeters an GND - (entspricht dem Minuspol des Katodenelkos) und Pluspol des Multimeters an den mit "Z" bezeichneten Punkt im SB. Das ist ein Bein von W38. Hier sollte bei gut hörbaren AM-Sendern eine negative Spannung, gemäss der Feldstärke, messbar sein.

Messen der FM-Abstimmspannung: Minuspol des Multimeters an den Pluspol des Katodenelkos, Pluspol an Punkt "Y" im SB, entspricht einem Bein von W37. Hier sollte dann ebenfalls eine negative Spannung angezeigt werden, abhängig von der Stärke des empfangenen Senders.

Hinweis: Bei den Messungen sollte der jeweilige Widerstand möglichst an dem zu messenden Bein abgetrennt werden, um die Ergebnisse nicht durch einen Kurzschluss oder Kriechstrom in der folgenden Verdrahtung zu verfälschen.

Verliefen diese Messungen korrekt, dann ist die Aufmerksamkeit auf die Schaltkontakte zu richten. Da bietet sich neben der optischen Kontrolle eine Überprüfung mit dem Ohmmeter an.

Ansonsten wäre es hilfreich, wenn du ein paar gute Fotos von der Verdrahtungsseite deines Gerätes hier einbringen würdest - daraus liessen sich bestimmt einige Erkenntnisse ableiten.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von röhrix »

Hallo Peter,

da hast Du dier ja richtig viel Arbeit gemacht! Vielen Dank dafür :super: . Ich denke schon, das ich mich das reinfuchsen werde. Zu verstehen, was der Entwickler der Schaltung sich dabei gedacht hat, ist für mich genau so wichtig, wie die Fehlerbeseitigung selbst. Ich werde Deine Zeichnungen und Erklährungen über das lange WE genau studieren. Das :mauge: werde ich bestimmt wieder zum Arbeiten bekommen.

Ich melde mich vorraussichtlich am Di. wieder.

Ich wünsche allen, und besonders Dir lieber Peter, schöne Pfingsten!

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Vam-Bier
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 264
Registriert: Sa Dez 04, 2010 15:32
Wohnort: Dresden-Ost

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von Vam-Bier »

Achtung ! Der AZ 11 Adapter kann so nicht funktionieren. Die beiden Katoden der Dioden müssen zusammen auf nur einen !Kontakt der Heizung gelegt werden. In dieser Sachaltung entsteht ja ein Kurzschluss der Heizspannung, welcher demzufolge eine der Dioden "absterben " lässt. Ich berichte aus eigener Erfahrung. Gruß aus Dresden vom Ulli
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von röhrix »

Hallo an Peter und alle Interessenten!

Das :mauge: leuchtet wieder. Zudem habe ich festgestellt, das der Zwinger um ca. 20 MHz nach oben verkurbelt war!

Daß das MA bei AM nicht ging, lag an einem Kontaktfehler im Wellenschalter, und zwar direkt am W38 (2M), der auf die Schaltebene II "gezaubert" war. Er lag direkt über dem Kontakt, der das Problem verursacht hat. Ich habe ihn nun um den Schalterbügel herum angelötet. Jetzt kann man seinen Wert erkennen, ihn ohne Augen- und Lötkolbenverrekungen auswechseln und an den Kontakt kommt man auch heran, sollte er noch einmal Probleme bereiten.

Bei UKW tat ich mich schwer, den W37 (1M) überhaupt zu finden. Die Schaltkontakte waren hier i. O.. Vom Schalter verschwindet das Kabel dann in einem Kabelbaum, der mit Isolierschlauch überzogen ist. Erst nach längerm Suchen und Messen stellte ich dann fest, daß das Kabel hinten durch eine Loch im Isolierschlauch herusgeführt wird und an einer Lötleiste am 2. Becher von rechts angelötet ist. Ich mutmaßte, das W37 in dem Becher sitzt. Und tatsächlich: Nachdem ich den Becher vorsichtig abheben konnte, sitzt er gemütlich vesteckt zusammen mit W14 und C30 im Schirmbecher der Spulen 10-13. Der 1M ist aber auch werthaltig, also eigentlich nicht die Ursache für die Fehlfunktion. Zuvor hatte ich das MA noch mit einem UKW Transmitter auf 97MHz geprüft. Hier kam ein ca. halber Ausschlag an, sodaß ich schon vorher wusste, das die Leitung eigentlicih funktioniert. Ich habe dann einen 500K eingebaut. Mit diesem schlägt das MA bei Verwendung des Transmitters voll aus. Beim stärksten UKW-Sender fast voll. Ich wunderte mich allerdings, das die eingestellten 97MHz so ziemlich in der Mitte der Skala zu finden waren. Letzendlich bestätigte mich ein in meinem Wohnort gerade sendender Piratensender endgültig in der Vermutung, das der Oszillator verkurbelt ist. Der Pirat erzählte nämlich, das er auf 106,3 MHz senden würde!

Ich orientierte mich bei der Oszillatoreinstellung an einem Gerät, welches ebenfalls eine Merter-einteilung auf UKW hat und stellte die Sender so ein, wie sie darauf zu empfangen sind. Ich wunderte mich vorher schon, das ich mit dem Zwinger einige Sender nicht bekam, die ich mit jedem anderen Radio empfangen konnte, anderseits aber auch Sender empfing, die ich sonst mit keinem anderen bekomme. Die Anzahl der empfangbaren Sender und die Empfindlichkeit des Empfängers wurden durch die Justierung auch höher. Es sind jetzt 3 Sender mit fast vollem MA zu empfangen (NDR1, 2, NDR Kultur). Bremen 1, Radio FFN, Antenne NDS und ein Holländer kommen in guter Qualität mit ca. 3/4 MA-Ausschlag. Dann noch einige mit mehr oder weniger verrauschtem Empfang.

Ich frage mich jetzt natürlich, warum der 1M Widerstand wohl zu hoch im Wert war, um eine Reaktion bei dem MA zu erreichen. Kann es daran liegen, das das MA zu sehr verschlissen ist?

Ich werde nach einer guten EM11 ausschau halten. Sollte diese dann zu empfindlich sein, kann ich den 500K ja wieder gegen den 1M austauschen. Ich weis ja jetzt, wo er zu finden ist :) .

Genaugenommen ist der Zwinger 3 jetzt fertig. Die Kontaktprobleme im Drehwellenschalter konnte ich übrigens auch komplett beseitigen. Ich habe gestern auf UKW, und ab 22°° Uhr auch auf KW mehrere Stunden gehört, ohne das irgend ein Problem aufgetaucht ist. Das Tüpfelchen auf dem i wäre jetzt noch eine neue Skalenscheibe, die keine Lackablösungen aufweist, oder nur wenige.
:danke:

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich habe ein paar EM 11 in einem Karton, kann ich morgen mal prüfen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: RFT Dresden Zwinger 3 brummen und UKW nicht i.O.

Beitrag von tgrassner »

Vam-Bier hat geschrieben:Achtung ! Der AZ 11 Adapter kann so nicht funktionieren. Die beiden Katoden der Dioden müssen zusammen auf nur einen !Kontakt der Heizung gelegt werden. In dieser Sachaltung entsteht ja ein Kurzschluss der Heizspannung, welcher demzufolge eine der Dioden "absterben " lässt. Ich berichte aus eigener Erfahrung. Gruß aus Dresden vom Ulli
Funktioniert seit Monaten in insgesamt 3 Radios, die fast täglich laufen. Sind 1000V Dioden. Und ich traue dem "Erfinder" der Schaltung zu, dass er weiss, was er tut...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten