Das Gehäuse war Schrott, aber die Lautsprecher und -gitter waren noch ok. Das Teil muss wirklich in der Küche gestanden haben, aber nach einer Behandlung des Chassis mit Breff kann man es wieder anfassen. Die Elkos haben den Gummi rausgeblasen aber ansonsten sind die gelben drin, da hatte ich bisher immer gute Erfahrungen. Einzig die 2 schwarzen über den AÜ's sind schon zersplittert. Werde wohl das Gehäuse nachbauen, die Sache mit den hochohmigen Lautsprechern gefällt mir. Nun zu meiner Frage:
die beiden EL84 haben einen gemeinsamen R und C an den Kathoden. Im Schaltbild sind die auch gestrichelt gezeichnet. Sowas habe ich noch nie gesehen, warum hat man das so gemacht? Weil sowieso keiner eine Stereoquelle ansteckt? Die 2 Bauteile haben doch damals auch nicht viel gekostet!
Alfred
Philips B5X94A
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Philips B5X94A
Der Grund kann durchaus Kostenreduzierung gewesen sein.AlfredG hat geschrieben:warum hat man das so gemacht? Weil sowieso keiner eine Stereoquelle ansteckt? Die 2 Bauteile haben doch damals auch nicht viel gekostet!
Die Grenzfrequenz vom gemeinsamen Kathodenwiderstand und -kondensator (wird hier mitunter auch als Kathodenaggregat bezeichnet

Nachteil: Wenn die Emission einer Röhre nachläßt, altert die andere schneller.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips B5X94A
Servus,
Sehr schönes Gerät, ich habe den B5X43 als Exportversion für die USA, da geht UKW bis 108Mhz. Hat eine etwas andere Röhrenbestückung, dafür den Stereodecoder (Transistor) montiert. Das Gerät ist empfindlich auf UKW, da es drei ZF Stufen hat. Auch mein Gerät hat 800 Lautsprecher, 2xEL84 mit Aü aber die kräftigere EZ81 als Gleichrichter. Auch das Gerät hat den gemeinsamen R und C an der Kathode der Endröhren, dafür innen drin fast alles mit Keramik Kos bis 22nf.
Sehr schönes Gerät, ich habe den B5X43 als Exportversion für die USA, da geht UKW bis 108Mhz. Hat eine etwas andere Röhrenbestückung, dafür den Stereodecoder (Transistor) montiert. Das Gerät ist empfindlich auf UKW, da es drei ZF Stufen hat. Auch mein Gerät hat 800 Lautsprecher, 2xEL84 mit Aü aber die kräftigere EZ81 als Gleichrichter. Auch das Gerät hat den gemeinsamen R und C an der Kathode der Endröhren, dafür innen drin fast alles mit Keramik Kos bis 22nf.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Philips B5X94A
so, erstmal eingeschaltet. UKW ganz total verzerrt. EAA91 defekt - hätte ich nie gedacht. Weiterhin ist ein Kanal leise und ohne Höhen. Ein schwarzer Kondensator, und ich dachte an der gehörrichtigen Lautstärkekombination kann er keinen Schaden machen. Interessanterweise ist beim 2. Kanal ein gelber drin. Der 50/50 Elko hat noch gute Werte, aber der Gummi an den Anschlüssen hat ein Loch. Den werde ich zur Sicherheit auch noch wechseln (d.h. aufbohren und 2 Elkos drin verstecken..)
Alfred
Alfred
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philips B5X94A
Moin moin Volker
@....Auch mein Gerät hat 800 Lautsprecher
Unglaublich, haben denn so viele Lsp. Platz im Gehäuse ?
@....Auch mein Gerät hat 800 Lautsprecher
Unglaublich, haben denn so viele Lsp. Platz im Gehäuse ?

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Philips B5X94A
Servus
Jau ist eine Matrix aus Schmarrnphone Lautsprechern mit jeweils 5 mm Durchmesser.
Jau ist eine Matrix aus Schmarrnphone Lautsprechern mit jeweils 5 mm Durchmesser.

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Philips B5X94A
So, jetzt habe ich das Gehäuse mit viel Harz wieder hingekriegt. Ein kleines Problem habe ich noch. Unter dem Skalenzeiger für UKW ist ein Blech mit zwei Schrauben und an diesem bleibt er hängen. Zur Scheibe ist noch ein Filzröllchen aufgeklebt. Das da Seil gerissen war lag er nur so drin. Irgendwie bekomme ich das auch hin, aber vielleicht hat jemand so ein Teil und kann mir die Originalversion beschreiben.
Alfred
Alfred
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Philips B5X94A
bissel Filz hat den Skalenzeiger gängig gemacht. Dazu noch ein paar neue Füße aus einem Schaufelstiel und etwas Wachstuch - der spielt jetzt schon den ganzen Tag im Garten, für einen Stereodekoder merk ich ihn mir für den Winter vor..
AlfredSie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.