Eine trockene Woche, Torsten.
REMA 8000 defektes Netzteil
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
REMA 8000 defektes Netzteil
Mein guter alter Rema 8000, mit dem ich derzeit die alten Agfa Bänder abhöre will nicht mehr so recht. Mit einem mal war Ruhe, das Mauge duster. Okay, Anode weg. Fehler war schnell gefunden, die 250 ma Sicherung ausgelöst. Stundenlanges Spielen am Trafo, Fehler trat nicht wieder auf. Also wieder aufs Tonband gestellt. Mit dem TA verbunden, 10 Minuten gedudelt, wieder die Sicherung durch. Wieder auf den Tisch mit dem Teil, diesmal eine 60 Watt Glühbirne rein ubnd dudeln lassen. Gemessen, beklopft, alles im grünen Bereich, vllt. ein tuck zu wenig Anodenspannung. Nach 2 Stunden des Spielens wieder zurück auf das TB. Nach 30 Minuten selbes Spiel. Nun aber reicht es. Das NT aus dem Gehäuse gezogen und genauer betrachtet, aha, der eine 125 ohm Widerstand abgeraucht, neuer rein, ohne Radio die Spannungen gemessen, passte auch soweit. Doch dann die Ernüchterung, die Anodenwicklung hat Schluss zur Netzwicklung, je nach dem wo ich messe, von 100- 200 ohm, die Teeris sind schon lange raus. Der Trafo zeigt keinerlei Brand oder Schmuchelzeichen, riecht nicht nach Strom. Immer wenn ich das TB angesschlossen habe wurde das Chassies, was ja durch den Defekt, eine Netzverbindung hat, über das geerdete Tonbandchassies kurzgeschlossen. Über den TT konnte ja nichts passieren. Nun suche ich einen neuen NT. Er sollte so 2 x knappe 300 volt haben mit Mittenanzapfung, 2 x 6,3 volt, davon wenigstens 1 x mit 4 Ampere. Anode sollte ermindestens 180 ma können, mehr ist kein Problem. Maße sind zweitrangig, in der Kiste ist Platz wie Mist.

Eine trockene Woche, Torsten.
Eine trockene Woche, Torsten.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Hobbybastler
- Kuba Komet

- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Hallo Torsten,
schau Dir mal bei Jan Wüsten TRA300 an, der dürfte das richtige sein.
Grüße
Martin
schau Dir mal bei Jan Wüsten TRA300 an, der dürfte das richtige sein.
Grüße
Martin
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Danke für den Tipp Martin!
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Zum Glück hatte ich noch ein Schlachtchassies von einem Juwel 2 herumliegen. Der Trafo macht auch knapp 2 x 300 Volt und über 4 Ampere bei der Heizung. Da er nur einen Heizkreis hat, habe ich die EZ80 verbannt und 2 Dioden reingezimmert. Ich habe jetzt zwar anstelle von 280, 290 Volt am Übertrager, denke aber die beiden El`s werden das schon überleben
und ich habe wieder Geld gespart.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
karo
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Hallo,
Gruß Karo
Tut das bei indirekter Heizung not ?? Die Industrie hielt es jedenfalls nicht für nötigDa er nur einen Heizkreis hat, habe ich die EZ80 verbannt und 2 Dioden reingezimmert.
Gruß Karo
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Code: Alles auswählen
Tut das bei indirekter Heizung not ??Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
Didi
- Siemens D-Zug

- Beiträge: 808
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Pssst, Torsten
Die EZ81 ist ebenfalls indirekt beheizt.
Sie zieht allerdings 400mA mehr Heizstrom gegenüber der EZ80 .
Ich würde bei Sandgleichrichtung allerdings vor jeder Diode einen Vorwiderstand setzen.
MfG. Didi
Die EZ81 ist ebenfalls indirekt beheizt.
Sie zieht allerdings 400mA mehr Heizstrom gegenüber der EZ80 .
Ich würde bei Sandgleichrichtung allerdings vor jeder Diode einen Vorwiderstand setzen.
MfG. Didi
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Oh, klar Didi, hast ja recht! Aber dafür macht die EZ81 fast das Doppelte an Anodenstrom. Die Zeichnung der EZ81, Kathode als Punkt, beim MV2, hatte mich einfach irritiert. Warum die beim Rema die EZ81 separat geheizt haben muss wohl was mit der Grundschaltung zu tun haben. Vllt. wegen größerer Brummfreiheit, mutmaße ich mal. Aber klar, beide indirekt geheizt 
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
radio-volker
- Geographik

- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Servu,
Ich würde in der Schaltung den R15 auf 82k erhöhen, dann wird das etwas gleicher mit der Kombination des Kathodenaggregates (70k+ 13,2k=83,2k).
Ich würde in der Schaltung den R15 auf 82k erhöhen, dann wird das etwas gleicher mit der Kombination des Kathodenaggregates (70k+ 13,2k=83,2k).
-
glaubnix
- Geographik

- Beiträge: 2507
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Hallo Volker,
die "13,2k" sind in Wirklichkeit doch nur 2k; weil dort, im SB, steht R13 = 2k. Und da die beiden 70k vom gleichen Strom durchflossen werden ist es schon legal die gegenphasigen Spannungen an diesen abzugreifen (dabei kann man die möglicherweise zusätzlichen Einflüsse des Katodenaggregates ausser acht lassen
).
Lediglich die Innenwiderstände der beiden Signale sind recht unterschiedlich - das ließe sich durch Einfügen eines Katodenfolgers in das an der Anode abgegriffene Signal angleichen. Nur steht dieser zusätzliche Aufwand in keinem Verhältnis zu dem daraus erwachsenden technischen Vorteil. Dann empfiehlt es sich gleich die Phasenumherschaltung nach dem Differenzverstäker-Prinzip zu verwenden - da sind beide Signale, weil an den Anoden ausgekoppelt, gleich hochohmig.
Der MV2 ist ein sehr gutes Beispiel für eine schöne "geradlinige" Schaltung mit Kuhschwanz-Entzerrer. Nur könnte eine Vorsiebung der EL84 Anodenspannung mit z.B. 100 Ohm/50µF noch eine spürbare Brummreduzierung einbringen.
Jetzt sind wir aber deutlich von dem eigentlichen Thema, dem Rema Netzteil weggedriftet - bitte um Nachsicht. -- aber das Problem war ja ohnehin schon gelöst, denke ich.
die "13,2k" sind in Wirklichkeit doch nur 2k; weil dort, im SB, steht R13 = 2k. Und da die beiden 70k vom gleichen Strom durchflossen werden ist es schon legal die gegenphasigen Spannungen an diesen abzugreifen (dabei kann man die möglicherweise zusätzlichen Einflüsse des Katodenaggregates ausser acht lassen
Lediglich die Innenwiderstände der beiden Signale sind recht unterschiedlich - das ließe sich durch Einfügen eines Katodenfolgers in das an der Anode abgegriffene Signal angleichen. Nur steht dieser zusätzliche Aufwand in keinem Verhältnis zu dem daraus erwachsenden technischen Vorteil. Dann empfiehlt es sich gleich die Phasenumherschaltung nach dem Differenzverstäker-Prinzip zu verwenden - da sind beide Signale, weil an den Anoden ausgekoppelt, gleich hochohmig.
Der MV2 ist ein sehr gutes Beispiel für eine schöne "geradlinige" Schaltung mit Kuhschwanz-Entzerrer. Nur könnte eine Vorsiebung der EL84 Anodenspannung mit z.B. 100 Ohm/50µF noch eine spürbare Brummreduzierung einbringen.
Jetzt sind wir aber deutlich von dem eigentlichen Thema, dem Rema Netzteil weggedriftet - bitte um Nachsicht. -- aber das Problem war ja ohnehin schon gelöst, denke ich.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
tornadofilm
- Kuba Komet

- Beiträge: 1344
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Code: Alles auswählen
aber das Problem war ja ohnehin schon gelöst, denke ich.Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
hf500
- Geographik

- Beiträge: 2114
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: REMA 8000 defektes Netzteil
Moin,tornadofilm hat geschrieben: Warum die beim Rema die EZ81 separat geheizt haben muss wohl was mit der Grundschaltung zu tun haben. Vllt. wegen größerer Brummfreiheit, mutmaße ich mal. Aber klar, beide indirekt geheizt
eine separate Heizwicklung fuer den Gleichrichter hat schon seinen Grund. Man muss sich dann nicht auf die Isolation Faden-Katode verlassen. Sie ist zwar fuer die normalerweise vorkommenden Spannungen ausgelegt, aber man will nicht das Risiko eingehen, dass die Isolierung durchschlaegt. Daher bekommt diese Roehre eine eigene Heizwicklung, die * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* einpolig mit der Katode verbunden wird. Diese Loesung ist vorzuziehen, wenn man mit der Katodenspannung gegen Masse in die Naehe des Grenzwertes fuer Ufk geraet.
Fuer den Fall, eine EZ80 gegen eine EZ81 tauschen zu muessen, habe ich zum Ausgleich der Heizstrombelastung die 300mA-Skalenlampen gegen solche fuer 100mA getauscht. ist zwar nicht so hell, man sieht aber immer noch was
73
Peter