Saba Wildbad 100
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Saba Wildbad 100
Guten Abend!
Noch eine Baustelle:
Ich bräuchte den Schaltplan für das Wildbad 100, kann mir da vielleicht jemand helfen?
Da hat sich eine ganz neue Art von Teertrafo gebildet, ich nehme an, wegen des kleinen Kondensators ganz rechts im Bild, der da so schön auf Masse geht.
Ich habe es zum Ausschlachten bekommen, möchte ihm nun aber doch gerne einen Trafo aus meinem Fundus spendieren, wenns möglich ist.
Viele Grüsse, Harm.
Noch eine Baustelle:
Ich bräuchte den Schaltplan für das Wildbad 100, kann mir da vielleicht jemand helfen?
Da hat sich eine ganz neue Art von Teertrafo gebildet, ich nehme an, wegen des kleinen Kondensators ganz rechts im Bild, der da so schön auf Masse geht.
Ich habe es zum Ausschlachten bekommen, möchte ihm nun aber doch gerne einen Trafo aus meinem Fundus spendieren, wenns möglich ist.
Viele Grüsse, Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Wildbad 100
U.a. hier oder beim Jupp oder dollse oder "Obi"
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
Danke!
Mir raucht hier schon der Kopf, sind ein paar mehr Kabel, vermutlich wegen der "Stereo" Schaltung.
Harm.
Edit: Ich glaube jetzt habe ichs verstanden. Toll so eine Zeichnung.
Gelötet wird aber erst, wenn ichs morgen auch noch verstehe.
Die Gleichrichtung verstehe ich noch nicht: Am Gleichrichter sind nur plus und minus angeschlossen aber in der Zeichnung habe ich auch nur eine Diode gefunden. Gehört also so, oder?
Harm.
Mir raucht hier schon der Kopf, sind ein paar mehr Kabel, vermutlich wegen der "Stereo" Schaltung.
Harm.
Edit: Ich glaube jetzt habe ichs verstanden. Toll so eine Zeichnung.
Gelötet wird aber erst, wenn ichs morgen auch noch verstehe.
Die Gleichrichtung verstehe ich noch nicht: Am Gleichrichter sind nur plus und minus angeschlossen aber in der Zeichnung habe ich auch nur eine Diode gefunden. Gehört also so, oder?
Harm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Saba Wildbad 100
Moin,
ja, der Gleichrichter ist schaltungstechnisch nur eine Diode. Dummerweise hat man die Anschluesse mit + und - bezeichnet, das Schaltsymbol einer Diode waere besser gewesen, weil sofort verstehbar.
Das Geraet hat fuer die Anodenspannung also nur eine Einweggleichrichtung. Unverstaendlich, da man kaum etwas spart. Der Gleichrichter war zwar etwas billiger, wegen des schlechteren Lastfaktors musste man aber den Trafo ueberdimensionieren (in der Anodenwicklung fliesst Gleichstrom). Ich habe mal so ein Geraet auf Brueckengleichrichtung umgestellt und den Eindruck gewonnen, dass der Trafo kuehler blieb.
73
Peter
ja, der Gleichrichter ist schaltungstechnisch nur eine Diode. Dummerweise hat man die Anschluesse mit + und - bezeichnet, das Schaltsymbol einer Diode waere besser gewesen, weil sofort verstehbar.
Das Geraet hat fuer die Anodenspannung also nur eine Einweggleichrichtung. Unverstaendlich, da man kaum etwas spart. Der Gleichrichter war zwar etwas billiger, wegen des schlechteren Lastfaktors musste man aber den Trafo ueberdimensionieren (in der Anodenwicklung fliesst Gleichstrom). Ich habe mal so ein Geraet auf Brueckengleichrichtung umgestellt und den Eindruck gewonnen, dass der Trafo kuehler blieb.
73
Peter
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
Guten Morgen!
Das ist ja interessant. Ich hatte vor, den Nordmende Netztrafo MF 573 einzubauen, der hier noch in meiner Teilekiste liegt.
Laufe ich jetzt Gefahr, daß der auch wieder schwarz wird? Die Wicklung für die Anodenspannung scheinen bei dem dünner zu sein.
Gruss, Harm.
Das ist ja interessant. Ich hatte vor, den Nordmende Netztrafo MF 573 einzubauen, der hier noch in meiner Teilekiste liegt.
Laufe ich jetzt Gefahr, daß der auch wieder schwarz wird? Die Wicklung für die Anodenspannung scheinen bei dem dünner zu sein.
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Wildbad 100
Moin moin Harm,
wenn dein Nordmende Netztrafo aus einem Gerät entstammt, das mit den Standardröhren der E 80er Serie spielte, wäre der Trafo für deinen Saba brauchbar, schaue nur ob zwei oder drei Anodenspannungsanschlüsse aus dem Trafo kommen bzw. benenne den genauen Radiotyp aus dem der Trafo entstammt.
wenn dein Nordmende Netztrafo aus einem Gerät entstammt, das mit den Standardröhren der E 80er Serie spielte, wäre der Trafo für deinen Saba brauchbar, schaue nur ob zwei oder drei Anodenspannungsanschlüsse aus dem Trafo kommen bzw. benenne den genauen Radiotyp aus dem der Trafo entstammt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
Moin!
Den Radiotyp weiss ich nicht, ich habe das Teil lose bekommen. Sekundär kommen 4 Kabel raus: Zwei dickere mit 6-7V und zwei dünnere, auf denen 230V zu messen sind.
Harm.
Den Radiotyp weiss ich nicht, ich habe das Teil lose bekommen. Sekundär kommen 4 Kabel raus: Zwei dickere mit 6-7V und zwei dünnere, auf denen 230V zu messen sind.
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Wildbad 100
Jo dann ist ja alles klar, die zwei der Anodenspannungswicklung kannst du an eine Brückengleichrichter löten, der generiert eine DC besserer Güte, als Netzeingangssicherung nimm eine T315mA dann raucht auch so schnell kein Netztrafo ab
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
Der wird ja auch nicht gleich in sekundenschnelle rotglühend.
Ich probiers mal.
Harm.
Ich probiers mal.
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
So, das Radio spielt wieder. Und dafür, daß die eigentliche Überholung noch aussteht, sogar recht gut.
Nun habe ich noch das Problem, daß der Vorbesitzer die Lautsprecherkabel abgelötet hat und ich nicht sicher ermittelt bekomme, welches wo ran soll.
Im Moment ist es so, daß es voll spielt, aber wenn ich auf Sprache stelle, dann werden die Hauptlautsprecher abgeschaltet und der Ton kommt nur noch aus den seitlichen Hochtönern.
Oder soll das etwa so sein?
Vorhanden sind drei Kabel: Ein rotes, ein rotes mit schwarzer Linie und ein schwarzes.
Vielleicht hat ja jemand ein Wildbad 100 greifbar und kann helfen?
Gruss, Harm.
Nun habe ich noch das Problem, daß der Vorbesitzer die Lautsprecherkabel abgelötet hat und ich nicht sicher ermittelt bekomme, welches wo ran soll.
Im Moment ist es so, daß es voll spielt, aber wenn ich auf Sprache stelle, dann werden die Hauptlautsprecher abgeschaltet und der Ton kommt nur noch aus den seitlichen Hochtönern.
Oder soll das etwa so sein?
Vorhanden sind drei Kabel: Ein rotes, ein rotes mit schwarzer Linie und ein schwarzes.
Vielleicht hat ja jemand ein Wildbad 100 greifbar und kann helfen?
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Wildbad 100
Vermutlich wurden die beiden roten Drähte vertauscht angelötet, normalerweise ist es so, daß die Seitenlautsprecher bei "Sprache" abgeschaltet werden.
H.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Wildbad 100
Hall Harm.!
Wenn Du dir diesen Schaltplan anschaust:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 9&biw=1280
Hier ist der Anschluss der Lautsprecher glasklar ersichtlich.
Auch ersichtlich ist ein Kondensator - der von der Anode der EL84 nach Masse geht.
Bevor ich diesen nicht getauscht hätte, würde ich das Radio nicht weiter betreiben. Der kann sonst mit dem Ausgangsübertrager das gleiche machen, was sein Bruder mit dem Netztrafo gemacht hat.
Wenn Du dir diesen Schaltplan anschaust:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 9&biw=1280
Hier ist der Anschluss der Lautsprecher glasklar ersichtlich.
Auch ersichtlich ist ein Kondensator - der von der Anode der EL84 nach Masse geht.
Bevor ich diesen nicht getauscht hätte, würde ich das Radio nicht weiter betreiben. Der kann sonst mit dem Ausgangsübertrager das gleiche machen, was sein Bruder mit dem Netztrafo gemacht hat.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2089
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Saba Wildbad 100
Moin,
und bei dessen Ersatz den Kondensator nicht gegen Masse, sondern den Speisepunkt des Ausgangsuebertragers schalten. Dann schliessst er bei Schluss nur den Uebertrager kurz, weiter passiert nichts. Ausserdem wird er dann nur noch mit der NF-Wechselspannung und einem geringen Gleichspannungsanteil belastet. In der jetzigen anordnung muss er bis zum Doppelten der Anbodengleichspannung aushalten.
73
Peter
und bei dessen Ersatz den Kondensator nicht gegen Masse, sondern den Speisepunkt des Ausgangsuebertragers schalten. Dann schliessst er bei Schluss nur den Uebertrager kurz, weiter passiert nichts. Ausserdem wird er dann nur noch mit der NF-Wechselspannung und einem geringen Gleichspannungsanteil belastet. In der jetzigen anordnung muss er bis zum Doppelten der Anbodengleichspannung aushalten.
73
Peter
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Saba Wildbad 100
Moin Holger!holger66 hat geschrieben:Vermutlich wurden die beiden roten Drähte vertauscht angelötet, normalerweise ist es so, daß die Seitenlautsprecher bei "Sprache" abgeschaltet werden.
H.
Der Tipp war gut, zwei Drähte waren vertauscht. Nun ist es richtig herum.
Danke!
Harm.
Martin und Peter: Ich habe ja den Plan, mir war das aber nicht so glasklar ersichtlich.
Was den Entstörkondensator angeht, den habe ich ersatzlos gestrichen. Das ist eigentlich immer das erste, daß ich diese Kondensatoren trenne.
Bisher habe ich die nie vermisst.
Das Radio spielt jetzt, muß aber noch die üblichen Routinearbeiten durchlaufen: Austausch einiger Kondensatoren, Reinigen der Kontakte und natürlich sauber und hübsch machen.
Danke erstmal an Euch und Gruss aus dem grauen Kiel!
Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Saba Wildbad 100
Das würde ich in diesem Fall nicht machen, weil das kein Entstörkondensator im herkömmlichen Sinne ist, sondern er sorgt u.a. dafür, dass die NF-Endstufe nicht wild schwingt.harm hat geschrieben:Was den Entstörkondensator angeht, den habe ich ersatzlos gestrichen. Das ist eigentlich immer das erste, daß ich diese Kondensatoren trenne.
Verwechselst Du das vielleicht mit einem der berüchtigten Enstörkondensatoren am Netzeingang oder vor dem Gleichrichter?
Lutz