Hallo Forum,
ich habe ein Blaupunkt Röhrenradio zu dem ich keinen Schaltplan habe/finde.
Auf der Rückwand steht nur Stereogerät II, und die Nummer V867021
Es ist ein Gerät ohne Lautsprecher, mit separatem Stereodecoder.
Die Besonderheit besteht in einem eingebauten Plattenspieler Fabr. PE, der sich erst nach Aufklappen eines Deckels auf der Oberseite zeigt.
Mit dem Aufklappen hebt sich der Dreher auf das Niveau der Oberseite, und das gefällt mir so ausgesprochen gut.
Aber auch das Radio ist sehr wahrscheinlich von guter Qualität.
Deswegen würde ich es gerne Restaurieren, das Gehäuse zeigt schon starke Ablösungen des Furniers , aber das kriege ich hin.
Röhrenbestückung ist folgende: ECC85, ECH81, EAF801, ECL88, ECL88 und dann noch die EM87 und die EM86 für den Stereodecoder.
Es sieht einem Bild des Stockholm ähnlich, das sit das einzige, allerdings sehr kleine Bild was ich im Netz finden kann.
Aber auch diesen Plan habe ich unter den tausenden die ich habe nicht gefunden.
Wer kann helfen ?
Klaus, mit Dank vorab
Blaupunkt Stereogerät II
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 104
- Registriert: So Apr 10, 2016 20:46
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 32351 Stemwede
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Klaus
Schau mal da: http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 23460.html
Hat laut RM.org allerdings nur 6 Röhren. Deine Aufzählung listet aber auch Typen, die es nicht gibt.....
Viele Grüsse, Walter
Schau mal da: http://www.radiomuseum.org/r/blaupunkt_ ... 23460.html
Hat laut RM.org allerdings nur 6 Röhren. Deine Aufzählung listet aber auch Typen, die es nicht gibt.....
Viele Grüsse, Walter
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Klaus,
hier habe ich die Service-Unterlagen zu einem Blaupunkt Steuergerät II 24465:
Herausklappbarer PE 31 Plattenspieler, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EAF801, ECL86, ECL86, EM87, EAM86, ECC81 im Stereo-Decoder
Halbleiter: B250 C150, 2x AA113, 6xOA81
Ab Geräte-Nr. V865001
Bitte vergleiche die Röhrenbestückung. Wenn gewünscht, scanne ich die Unterlagen ein und maile sie Dir zu.
Meine Erfahrung bei der Reparatur von Radios mit ECL86: alle Kondensatoren und Elkos in der NF-Endstufe überprüfen/ austauschen.
Der Gleichrichter wäre auch ein Tauschkandidat (hier Silizum-Brücke mit Vorwiderstand und Abblockkondensatoren über den Dioden-Strecken)
Viele Grüße
andreas
hier habe ich die Service-Unterlagen zu einem Blaupunkt Steuergerät II 24465:
Herausklappbarer PE 31 Plattenspieler, Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EAF801, ECL86, ECL86, EM87, EAM86, ECC81 im Stereo-Decoder
Halbleiter: B250 C150, 2x AA113, 6xOA81
Ab Geräte-Nr. V865001
Bitte vergleiche die Röhrenbestückung. Wenn gewünscht, scanne ich die Unterlagen ein und maile sie Dir zu.
Meine Erfahrung bei der Reparatur von Radios mit ECL86: alle Kondensatoren und Elkos in der NF-Endstufe überprüfen/ austauschen.
Der Gleichrichter wäre auch ein Tauschkandidat (hier Silizum-Brücke mit Vorwiderstand und Abblockkondensatoren über den Dioden-Strecken)
Viele Grüße
andreas
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 104
- Registriert: So Apr 10, 2016 20:46
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Andreas,
ich habe die ECL86 falsch angegeben als ECL88....mein Fehler.
Wäre schön, wenn du mir den Scan senden könntest, wäre dir dankbar, erstatte aber selbstverständlich auch evtl.Auslagen.
Lass es mich einfach wissen.
Meine Mail Adresse ist :XXXXXXX
Gruß
Klaus
Wegen Spamschutz und aus Datenschutzgründen Emailadresse entfernt. Bitte zur Kontaktaufnahme die foreneigene PN-Funktion bemühen! Gruß, Herbert (Mod)
ich habe die ECL86 falsch angegeben als ECL88....mein Fehler.
Wäre schön, wenn du mir den Scan senden könntest, wäre dir dankbar, erstatte aber selbstverständlich auch evtl.Auslagen.
Lass es mich einfach wissen.
Meine Mail Adresse ist :XXXXXXX
Gruß
Klaus
Wegen Spamschutz und aus Datenschutzgründen Emailadresse entfernt. Bitte zur Kontaktaufnahme die foreneigene PN-Funktion bemühen! Gruß, Herbert (Mod)
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Klaus,
dein Gerät heißt Steuergerät II, nicht Stereogerät II. Enstpricht technisch dem Granada 24400.
Aber was fehlt ihm überhaupt?
Hallo Andreas,
der Klaus hat bisher nichtmal gesagt was seinem Gerät fehlt und du tauscht schon kiloweise Bauteile??
" ... Radios mit ECL86: alle Kondensatoren und Elkos in der NF-Endstufe überprüfen/ austauschen." - das ist, sorry, als Ratschlag so dermaßen allgemein, dass man es unmöglich so stehenlassen kann. "Mein Rat: Bei allen älteren Autos mit Vierzylindermotor: Lichtmaschine und Wasserpumpe ersetzen!"
Gruß
Stefan
dein Gerät heißt Steuergerät II, nicht Stereogerät II. Enstpricht technisch dem Granada 24400.
Aber was fehlt ihm überhaupt?
Hallo Andreas,
der Klaus hat bisher nichtmal gesagt was seinem Gerät fehlt und du tauscht schon kiloweise Bauteile??
" ... Radios mit ECL86: alle Kondensatoren und Elkos in der NF-Endstufe überprüfen/ austauschen." - das ist, sorry, als Ratschlag so dermaßen allgemein, dass man es unmöglich so stehenlassen kann. "Mein Rat: Bei allen älteren Autos mit Vierzylindermotor: Lichtmaschine und Wasserpumpe ersetzen!"
Gruß
Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt Stereogerät II
[quote="frieda"]Hallo Andreas,
ich habe die ECL86 falsch angegeben als ECL88....mein Fehler.
Wäre schön, wenn du mir den Scan senden könntest, wäre dir dankbar, erstatte aber selbstverständlich auch evtl.Auslagen.
Lass es mich einfach wissen.
Meine Mail Adresse ist :XXXXXXX
Gruß
Klaus
Servus Frieda,
Habe dir gerade den Plan gemailt.
ich habe die ECL86 falsch angegeben als ECL88....mein Fehler.
Wäre schön, wenn du mir den Scan senden könntest, wäre dir dankbar, erstatte aber selbstverständlich auch evtl.Auslagen.
Lass es mich einfach wissen.
Meine Mail Adresse ist :XXXXXXX
Gruß
Klaus
Servus Frieda,
Habe dir gerade den Plan gemailt.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 104
- Registriert: So Apr 10, 2016 20:46
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Volker, Stefan
Danke Volker, das hilft schon sehr.
Stefan,
ich kann gar nicht sagen was mit dem Gerät ist, weil ich es noch gar nicht in Betrieb genommen habe.
Zunächst möchte ich eben alle relevanten Kondensatoren prüfen, und dazu hab ich immer gerne den Schaltplan vorliegen, den mir der Volker ja nun gesendet hat.
Die Bauteile dazu werde ich größtenteils haben oder aber besorgen können.
Fakt ist zur zeit aber schon einmal, dass der Plattenspieler nicht funktioniert, weil das System tot ist.
Wegen des Drehers hatte ich das Radio mal erstanden.
Den habe ich aber zwischenzeitlich durch einen ähnlichen ersetzten können, so dass ich jetzt meine Zeit dem Radio widmen kann.
Erst danach kümmer ich mich wieder um den Dreher.
Überlege auch, den durch einen lausigen MP3Player zu ersetzen, wird hier womöglich auf Ablehnung stoßen....
Bin halt Bastler und hätte mal Lust so etwas zu machen.
Volker,
wie ist das mit dem Ausgangssignal des MP3 Players, was muss ich machen um das an den TA Eingang anzupassen ?
Gruß Klaus
Danke Volker, das hilft schon sehr.
Stefan,
ich kann gar nicht sagen was mit dem Gerät ist, weil ich es noch gar nicht in Betrieb genommen habe.
Zunächst möchte ich eben alle relevanten Kondensatoren prüfen, und dazu hab ich immer gerne den Schaltplan vorliegen, den mir der Volker ja nun gesendet hat.
Die Bauteile dazu werde ich größtenteils haben oder aber besorgen können.
Fakt ist zur zeit aber schon einmal, dass der Plattenspieler nicht funktioniert, weil das System tot ist.
Wegen des Drehers hatte ich das Radio mal erstanden.
Den habe ich aber zwischenzeitlich durch einen ähnlichen ersetzten können, so dass ich jetzt meine Zeit dem Radio widmen kann.
Erst danach kümmer ich mich wieder um den Dreher.
Überlege auch, den durch einen lausigen MP3Player zu ersetzen, wird hier womöglich auf Ablehnung stoßen....
Bin halt Bastler und hätte mal Lust so etwas zu machen.
Volker,
wie ist das mit dem Ausgangssignal des MP3 Players, was muss ich machen um das an den TA Eingang anzupassen ?
Gruß Klaus
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Salzkotten
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo zusammen,
ich bin etwas überrascht über die Diskussion heute vormittag. Ich bin halt nur Abends am Rechner und kann daher nicht "ständig" mitlesen.
@Klaus: die Service-Unterlagen (mehrere Seiten: Beschreibung, Abgleich, Schaltbild Gerät, Schaltbild Decoder) habe ich mittlerweile eingescannt. Kann ich Dir ja dennoch zusenden.
@Stefan: aus über 35-jähriger Reparaturpraxis ist mir die ECL86 als "Mimose" bekannt. Die EL84 ist "unempfindlicher" gegenüber Kondensatoren mit Leckstrom. Daher prüfe ich bei jedem
Radiogerät mit ECL86, welches sich in meine Werkstatt verirrt hat, die Kondensatoren und Elkos in der Endstufe. Fast immer muß ich den Katoden-Elko tauschen und bestimmte
Kondensator-Modelle tausche ich grundsätzlich aus. Auf meine Reparaturen muß ich eine Gewährleistung geben und daher hat Betriebssicherheit oberste Priorität. Da spielen die paar Cents Mehraufwand für einige Kondensatoren keine Rolle. Bislang hat sich noch kein Kunde dagegen gewehrt. Eher bekam ich über Mundpropaganda noch mehr Röhrenradios zum Reparieren vor die Tür gestellt.
Auf dem Werkstatt-Tisch steht gerade eine Braun Anlage Audio 250 aus dem Jahr 1968 als Probeläufer. Darin habe ich alle! Elkos getauscht. Einige waren eh defekt und für den Tod der rechten
NF-Endstufen-Transistoren verantwortlich. Den Treibertransistor hat es auch zerlegt. Einige weitere Elkos waren bereits aufgebläht. Nebenbei das Teil gereinigt, neue Plattenspieler-Nadel und einen neuen Riemen eingesetzt, das UKW-Skalenseil neu aufgezogen und die verharzten Drehkos mit Aceton (Tipp von Peter, HF500) wieder leichtgängig gemacht. Transistoren getauscht, Ruhestrom neu eingestellt und weiteren Service-Krams. Das Teil ist für den Kunden ein Liebhaber-Stück (Dieter Rams-Design) und daher ist für ihn der Material-Aufwand gar kein Thema.
alte Autos: bei einer bestimmten Automarke muß die Wasserpumpe nach einem gewissen Kilometerstand erneuert werden, habe ich immer wieder mitbekommen bei Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen, die diese Marke fahren. Ich fahre eine andere Automarke und lasse meinen 19 Jahre alten Wagen stets in der Vertragswerkstatt warten. Und habe so mit 300000km gefahrenen
Kilometern noch nie einen Ausfall oder eine Störung gehabt.
Viele Grüße
andreas
ich bin etwas überrascht über die Diskussion heute vormittag. Ich bin halt nur Abends am Rechner und kann daher nicht "ständig" mitlesen.
@Klaus: die Service-Unterlagen (mehrere Seiten: Beschreibung, Abgleich, Schaltbild Gerät, Schaltbild Decoder) habe ich mittlerweile eingescannt. Kann ich Dir ja dennoch zusenden.
@Stefan: aus über 35-jähriger Reparaturpraxis ist mir die ECL86 als "Mimose" bekannt. Die EL84 ist "unempfindlicher" gegenüber Kondensatoren mit Leckstrom. Daher prüfe ich bei jedem
Radiogerät mit ECL86, welches sich in meine Werkstatt verirrt hat, die Kondensatoren und Elkos in der Endstufe. Fast immer muß ich den Katoden-Elko tauschen und bestimmte
Kondensator-Modelle tausche ich grundsätzlich aus. Auf meine Reparaturen muß ich eine Gewährleistung geben und daher hat Betriebssicherheit oberste Priorität. Da spielen die paar Cents Mehraufwand für einige Kondensatoren keine Rolle. Bislang hat sich noch kein Kunde dagegen gewehrt. Eher bekam ich über Mundpropaganda noch mehr Röhrenradios zum Reparieren vor die Tür gestellt.
Auf dem Werkstatt-Tisch steht gerade eine Braun Anlage Audio 250 aus dem Jahr 1968 als Probeläufer. Darin habe ich alle! Elkos getauscht. Einige waren eh defekt und für den Tod der rechten
NF-Endstufen-Transistoren verantwortlich. Den Treibertransistor hat es auch zerlegt. Einige weitere Elkos waren bereits aufgebläht. Nebenbei das Teil gereinigt, neue Plattenspieler-Nadel und einen neuen Riemen eingesetzt, das UKW-Skalenseil neu aufgezogen und die verharzten Drehkos mit Aceton (Tipp von Peter, HF500) wieder leichtgängig gemacht. Transistoren getauscht, Ruhestrom neu eingestellt und weiteren Service-Krams. Das Teil ist für den Kunden ein Liebhaber-Stück (Dieter Rams-Design) und daher ist für ihn der Material-Aufwand gar kein Thema.
alte Autos: bei einer bestimmten Automarke muß die Wasserpumpe nach einem gewissen Kilometerstand erneuert werden, habe ich immer wieder mitbekommen bei Verwandten, Bekannten, Arbeitskollegen, die diese Marke fahren. Ich fahre eine andere Automarke und lasse meinen 19 Jahre alten Wagen stets in der Vertragswerkstatt warten. Und habe so mit 300000km gefahrenen
Kilometern noch nie einen Ausfall oder eine Störung gehabt.
Viele Grüße
andreas
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Blaupunkt Stereogerät II
Hallo Andreas,
so wie du das beschreibst, ist das völlig in Ordnung. Es stößt mir eben nur auf, wenn als Allgemeinplatz "wenn ECL 86 im Gerät, dann alle Cs wechseln" auftaucht, noch ehe überhaupt ein Problem genannt ist.
Die ECL 86 ist auf jeden Fall weniger gutmütig als eine EL 84, unbestritten.
Beste Grüße
Stefan
so wie du das beschreibst, ist das völlig in Ordnung. Es stößt mir eben nur auf, wenn als Allgemeinplatz "wenn ECL 86 im Gerät, dann alle Cs wechseln" auftaucht, noch ehe überhaupt ein Problem genannt ist.
Die ECL 86 ist auf jeden Fall weniger gutmütig als eine EL 84, unbestritten.
Beste Grüße
Stefan