Endstufe Erfurt 4

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

Hallo,
lange hab ich einen gesucht, nun hab ich einen hier stehen. Und die Lautsprecher sind in Ordnung! Das Gerät muss wohl hinter einem LKW gestanden haben, so viel Ruß habe ich noch nie in einem Gerät gehabt.
Nun habe ich mich mit der Endstufe befasst. Eine Beispielschaltung im Telefunken-Datenblatt der EL86 leuchtet mir ein (PP). Bloß die Elkos sind verkehrt eingezeichnet.
el86 telefunken.JPG
Der Lautsprecher ist schön durch einen C getrennt.
Doch die Schaltung im Erfurt ist etwas anders. Da ist der Lautsprecher nicht gleichstromfrei. Sollte man nun die Schaltung dementsprechend ändern?
erfurt4.JPG
So viel anders ist es ja nicht.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Alfred,

zwei kleine Fragen: Welche Spannung misst Du über der kompletten LS-Anordnung (Serienschaltung!) und welchen Gleichstromwiderstand hat das Lautsprecherensemble?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von paulchen »

800 Ohm, die Spannung muß Alfred mal liefern.

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von rettigsmerb »

Das mit den 800 Ohm von drei in Serie geschalteten LS wäre mein konkretes Anliegen gewesen. Hat da ein LS eine Impedanz von 266 Ohm? Recht ungewöhnlich, oder?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von paulchen »

400 Ohm Hauptlautsprecher + 2 x 200 Ohm Seitenlautsprecher.

paulchen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,
Ich habe mich mit solchen eisenlosen Endstufen schon intensiver befasst, insbesondere mit der Frage, warum beim Erfurt4 so häufig die Lautsprecher defekt sind. Bei Philips kommt es zwar auch vor, aber wesentlich seltener.

Ich sehe insbesondere den Potentialunterschied zwischen Lautsprecherspule ( +250Volt ) und Lautsprechermagnet ( undefiniert, jedoch über Konensator an Masse ) kritisch.

Im Normalfall lädt ja niemand diesen Kondensator auf, und wenn die Schwingspule mal,irgendwo anstösst, bleibt nur noch die hauchdünne Lackschicht zur Isolation.

Ich halte es allerdings für zu riskant, die Lautsprecherchassis auf Schwingspulenpotential zu legen.

Wenn es mein Gerät wäre, würde ich die Lautsprecherspulen gleichspannungsmäßig auf Massepotential legen, durch einfügen entsprechender Kondensatoren und Widerstände.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Henning,

volle Zustimmung - die LS-Chassis auf Anodenspannungspotenzial zu legen, halte ich ebenfalls für sehr gewagt. Bei einem angedachten Umbau wäre nur zu berücksichtigen, dass der Schirmgitterstrom von geschätzten 5mA über einen anderen Weg zugeführt werden müsste als im Original, wo dieser zum Teil über die LS kommt.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

habe gerade erstmal ein paar C's gewechselt. Dann mal ganz vorsichtig eingeschaltet, auf UKW kommt erstmal ein Sender rein. Als Lautsprecher habe ich erstmal einen 820 R in Reihe mit einem normalen Lautsprecher verwendet. Aber ich muss jetzt nochmal unterm Chassis putzen, der Ruß ist doch beträchtlich.
Das Gehäuse habe ich schon innen ausgewaschen, die Lautsprecher hat der Teufel eingebaut! Das ist Millimetersache. Sie haben bei mir 175 / 175 / 280 Ohm Gleichspannungswiderstand.
Ich werde wohl mal die Telefunkenschaltung auf einem Brett aufbauen und testen. Da liegt ja auch der Lautsprecher schön an Masse. Würde man bei der Originalschaltung einen Schutzkontakt anschließen wäre das Berühren der Lautsprecherbuchse ein Erlebnis (aber die ist verdeckt eingebaut).

Alfred
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von hf500 »

Moin,
moeglicherweise hat der Erfurt seine Endstufe, weil sie gegenueber der Telefunkenschaltung zwei Elkos und einen Widerstand (kommt darauf an, wofuer R46 gut ist) einspart. Und irgendwelche Einsparungen muessen immer bezahlt werden...
Hatte Philips einentlich auch eine eigene Schaltungsvariante?

73
Peter
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

Hallo Peter,
Philips hat eine "richtige" Gegentaktstufe kein PP. Da ist ein 32u Elko am Ausgang und der Lautsprecher geht gegen Masse, dafür aber Lämpchen in der Gegenkopplung...
(ich kenne nur den 673)

Alfred
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

so sieht die Endstufe bei Philips im 1002 aus. Ich habe sie ein wenig erleichtert, durch "Ausbau" der Hochton-Kondensatorlautsprecher. Die Schaltung entspricht weitgehend dem Beispiel aus den Telefunken Röhrenbuch - nur dass hier die Elkos richtig gepolt sind.
!002-Endstufe.JPG
Der Widerstand R46 im Erfurt greift die Katodenspannung ca.8V ab, um die Diode (aI EABC80) für die Rauschminderung, bei UKW-Sendersuche, postiv vorzuspannen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

Jetzt habe ich doch nochmal etwas geputzt, unter den Elkos war alles verräuchert und das geht auch mit Bremsenreiniger nicht weg, Ist wohl eine Fehlkonstruktion, die 2 Widerstände 1,5k (im Schaltplan nur ein 3k) heizen die Elkos richtig auf und der Isoschlauch für die Drähte vom Trafo war schon verkohlt.
elko1.jpg
.
Leider war auch noch ein Elko ausgelaufen, die Werte die ich gemessen habe waren dabei noch ganz gut und der Schaden zeigte sich erst beim abschrauben.
elko2.jpg
. Jetzt spielt er aber erstmal in der Originalversion, werde aber heute noch Umbauen wie glaubnix gepostet hat. Er war auch etwas leise die beiden EL86 zeigten nur noch 50% auf dem Prüfgerät. Mit neuen Röhren (dank micha) ist er bedeutend lauter.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von Phalos Southpaw »

versuch mal zum Putzen den W5-Fettlöser von L!DL.
Damit bekommst du alles weg. Aber vorsichtig bei gedruckten Beschriftungen!
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

der W5 hat geholfen! Ich hatte noch ein halbes Chassis gefunden, da war schon vieles weg, aber die Siebwiderstände sind über Lötleisten unterm Chassis angeordnet und größer. Das war wohl ein etwas neueres Gerät. Jetzt ist es so wie im rmorg auch abgebildet.
widers.jpg
Mein Lautsprecher ist ein schwarzer, ich glaube der silberne im rmorg ist auch flacher und lässt sich besser montieren.
lspr.jpg
.
Jetzt ist auch die Endstufe umgebaut, da war noch eine Halterung für eine Lötleiste neben den Lautsprecherbuchsen.
endst.jpg
Der Klang hat mich wirklich überrascht, ohne AÜ ist schon was anderes. Wenn ich mal Zeit habe muss ich das mal ausmessen.
Jetzt hat er schon 8 Stunden Dauerbetrieb hinter sich:
erfurt4.jpg
Danke für die Unterstützung

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Endstufe Erfurt 4

Beitrag von AlfredG »

So, das Gerät hat mir so gut gefallen, dass mir noch einer zugelaufen ist. Das Gehäuse ist schon recht mitgenommen. Gleich erstmal die Lautsprecher geprüft - scheinen alle 3 zu funktionieren. Aber die Knöpfe vorn sehen anders aus. Nach einer groben Reinigung war da eine Röhre die nicht ins bekannte Bild passte. Mit der Brille kam dann die Überraschung: eine UY82! Es ist ein 10149/71 GWU, die Allstromversion. Dieser hat sogar eine Siebdrossel statt der üblichen Widerstände.
Es bleibt also spannend

Alfred