Ducal Ambassador 47
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ducal Ambassador 47
Hallo zusammen,
Ich bin dabei dieses Radio zu restaurieren, es war in einem extrem desolaten Zustand. Da es aber in Luxemburg produziert wurde und mein Kollege diese Art Radios sammelt, bin ich dabei es wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei bin ich auf ein Problem gestossen wo ich hängen bleibe. 1. Hab ich, ob Lautstärke 0 oder 100% immer ein Brummen (gemessen 100Hz mit Oszilloskop). 2, Hab ich weder Empfang noch anderswertige Geräusche auf der MW und der KW. Auf LW empfange ich problemlos kann auch das Band komplett durchgehen, das klappt. Die beiden anderen Bänder sind tot.
Ausgetauscht wurden natürlich alle Papierkondensatoren. Ebenso der Ladeelko vom Netzteil. Das magische Auge war auch am Ende, wurde ersetzt, und läuft prima.
Ich wäre über jeden Tip sehr dankbar wenn Ihr mir zum Erfolg weiterhelfen könntet.
Bilder der neuen Kondensatoren / Elkos und der Brummspannung vom Oszilloskop hätte ich auf dem PC.
Vielen Dank
Mfg
Ich bin dabei dieses Radio zu restaurieren, es war in einem extrem desolaten Zustand. Da es aber in Luxemburg produziert wurde und mein Kollege diese Art Radios sammelt, bin ich dabei es wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei bin ich auf ein Problem gestossen wo ich hängen bleibe. 1. Hab ich, ob Lautstärke 0 oder 100% immer ein Brummen (gemessen 100Hz mit Oszilloskop). 2, Hab ich weder Empfang noch anderswertige Geräusche auf der MW und der KW. Auf LW empfange ich problemlos kann auch das Band komplett durchgehen, das klappt. Die beiden anderen Bänder sind tot.
Ausgetauscht wurden natürlich alle Papierkondensatoren. Ebenso der Ladeelko vom Netzteil. Das magische Auge war auch am Ende, wurde ersetzt, und läuft prima.
Ich wäre über jeden Tip sehr dankbar wenn Ihr mir zum Erfolg weiterhelfen könntet.
Bilder der neuen Kondensatoren / Elkos und der Brummspannung vom Oszilloskop hätte ich auf dem PC.
Vielen Dank
Mfg
LG, Andy 

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 322
- Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Meißendorf
Re: Ducal Ambassador 47
... hast du denn ein Schaltbild? Denn weder RM noch mein Fundus geben dazu was her ...
100Hz Netzbrumm tritt eigentlich nur bei Zweiweg- Gleichrichtung auf; ich denke nicht, das dein Radio das so macht. Evtl. "Entbrummung" über die Heizung irgendwie glunzig, wenn vorhanden? Ggf. ist das auch im Zusammenhang mit den ausgefallenen Wellenbereichen zu sehen, wenn da z.B. eine Röhre, welche bei LW nicht genutzt wird, einen Heizungsschluss gegen Kathode macht. kannst ja mal auf LW einen Sender einstellen und die mutmaßlich nicht benötigten Röhren ziehen...
Aber ohne Schaltbild ist das tatsächlich nur Idee-und-Irrtum-Rätselraten ...
100Hz Netzbrumm tritt eigentlich nur bei Zweiweg- Gleichrichtung auf; ich denke nicht, das dein Radio das so macht. Evtl. "Entbrummung" über die Heizung irgendwie glunzig, wenn vorhanden? Ggf. ist das auch im Zusammenhang mit den ausgefallenen Wellenbereichen zu sehen, wenn da z.B. eine Röhre, welche bei LW nicht genutzt wird, einen Heizungsschluss gegen Kathode macht. kannst ja mal auf LW einen Sender einstellen und die mutmaßlich nicht benötigten Röhren ziehen...
Aber ohne Schaltbild ist das tatsächlich nur Idee-und-Irrtum-Rätselraten ...
baba
Micha
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo
Ja das ist das Problem ich finde auch nirgendwo ein Schaltplan zu dem Ganzen. Die Röhren konnte ich nicht testen, ich hab zwar einen Tester der auch alles kann, Außer diese Fassungen hat mein Tester nicht. Jedenfalls heizen alle Röhren.
Vielen Dank
Ja das ist das Problem ich finde auch nirgendwo ein Schaltplan zu dem Ganzen. Die Röhren konnte ich nicht testen, ich hab zwar einen Tester der auch alles kann, Außer diese Fassungen hat mein Tester nicht. Jedenfalls heizen alle Röhren.
Vielen Dank
LG, Andy 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Ducal Ambassador 47
....bei sehr guten Kenntnissen gemäss Profil hätte ich erwartet, dass wir auch Spannungsangaben bekommen hätten.
Wie erwähnt, können (defekte) Röhren auch Brumm verursachen. Aber viel wichtiger ist erst mal die eigentliche Reparatur.
Was mit den Spannungsangaben schon mal einigermassen geklärt werden könnte, ist ob die AZ1 noch fit ist.
Sind die Spannungen im Keller, kann es sein, dass der Oszillator - gerade in den höheren Frequenzen - ev. nicht mehr anschwingt.
Somit - Spannungen und Funktion Oszillator prüfen und mal mitteilen.
Viele Grüsse, Walter
Wie erwähnt, können (defekte) Röhren auch Brumm verursachen. Aber viel wichtiger ist erst mal die eigentliche Reparatur.
Was mit den Spannungsangaben schon mal einigermassen geklärt werden könnte, ist ob die AZ1 noch fit ist.
Sind die Spannungen im Keller, kann es sein, dass der Oszillator - gerade in den höheren Frequenzen - ev. nicht mehr anschwingt.
Somit - Spannungen und Funktion Oszillator prüfen und mal mitteilen.
Viele Grüsse, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Ducal Ambassador 47
Schaltung habe ich auch keine.
Der Aufbau des Gerätes kommt mir recht frankophil vor.
Da habe ich logischerweise keine Schaltung mit dieser Röhrenbestückung gefunden.
Aber um die Ecke im Land der hohen Berge und der sauberen Luft gibt es was.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_673ag.html
Da steckt Philips hinter.
Eventuell hilft das ja einen Schritt weiter um zu sehen wo es genau klemmt.
Andy könnte uns ja auch das eine oder andere Chassisbild (gute Auflösung!) geben, um eventuelle optische Fehler schon zu sehen.
paulchen
Der Aufbau des Gerätes kommt mir recht frankophil vor.
Da habe ich logischerweise keine Schaltung mit dieser Röhrenbestückung gefunden.
Aber um die Ecke im Land der hohen Berge und der sauberen Luft gibt es was.
http://www.radiomuseum.org/r/philips_673ag.html
Da steckt Philips hinter.
Eventuell hilft das ja einen Schritt weiter um zu sehen wo es genau klemmt.
Andy könnte uns ja auch das eine oder andere Chassisbild (gute Auflösung!) geben, um eventuelle optische Fehler schon zu sehen.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi Jul 27, 2016 22:39
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Vogtland
Re: Ducal Ambassador 47
Meine Güte, "frankophil" musst ich jetzt erstmal google'n.Der Aufbau des Gerätes kommt mir recht frankophil vor.


Schönes Radio, diese Nicht-Gebiss-Radios sehen einfach klasse aus.
Der Fehler dürfte ja leicht einzukreisen sein. Tipps gab's ja schon genügend.
Ein paar Bilder wären schön.
Gruß, David
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Ich werde morgen wenn ich in meiner Werkstatt bin, Fotos vom Chassis machen. Wenn ich auch dazu komme, prüfe ich noch schnell die Spannungen an den Röhren. Das was ich weiß ist dass die Heizspannung in Ordnung ist auf jeden Fall. Das magische Auge leuchtet ja auch schön kräftig. Also Heizspannung liegt mal an. Der Rest folgt. Danke
Mfg
Ich werde morgen wenn ich in meiner Werkstatt bin, Fotos vom Chassis machen. Wenn ich auch dazu komme, prüfe ich noch schnell die Spannungen an den Röhren. Das was ich weiß ist dass die Heizspannung in Ordnung ist auf jeden Fall. Das magische Auge leuchtet ja auch schön kräftig. Also Heizspannung liegt mal an. Der Rest folgt. Danke
Mfg
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
So hier mal die Angaben: gemessen an Gleichrichterröhre. In Betrieb waren nur Gleichrichterdiode und Endverstärkerröhre. Alle ZF und Mischstufen waren gezogen.
Spannung an Röhre 340V Anodenspannung, 11V Heizspannung. (gleiches gilt in etwa für Verstärkerröhre)
Brummen bleibt nach wie vor
So hier mal die Angaben: gemessen an Gleichrichterröhre. In Betrieb waren nur Gleichrichterdiode und Endverstärkerröhre. Alle ZF und Mischstufen waren gezogen.
Spannung an Röhre 340V Anodenspannung, 11V Heizspannung. (gleiches gilt in etwa für Verstärkerröhre)
Brummen bleibt nach wie vor
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hier noch 2 weiter Bilder, leider ist die Qualität nicht berauschend da ich enorm abspecken musste um auf die 180 kB zu kommen.
Danke
Mfg
Danke
Mfg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Ducal Ambassador 47
11V Heizung?
Kein Meßfehler? E-Röhren werden in der Regel mit 6,3V~ betrieben.
Ach so und A-Röhren mit 4V ~.
paulchen
Kein Meßfehler? E-Röhren werden in der Regel mit 6,3V~ betrieben.
Ach so und A-Röhren mit 4V ~.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Sorry, Tippfehler
4,1 Volt Heizspannung hat die AZ Röhre, bei 50Hz. Die Lämpchen und restlichen Röhren liegen wie gesagt bei 6,5V AC
Mfg
4,1 Volt Heizspannung hat die AZ Röhre, bei 50Hz. Die Lämpchen und restlichen Röhren liegen wie gesagt bei 6,5V AC
Mfg
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo
Hat keiner mehr eine Idee?
Ich hab mir jetzt jedenfalls alles bestellt, um mir einen Roetest (siehe Internet) aufzubauen, damit ich auch diese Röhren nun auch Herz und Nieren testen kann. Spätestens dann weiß ich mal was die Röhren noch hergeben.
Vielen Dank
Mfg
Hat keiner mehr eine Idee?
Ich hab mir jetzt jedenfalls alles bestellt, um mir einen Roetest (siehe Internet) aufzubauen, damit ich auch diese Röhren nun auch Herz und Nieren testen kann. Spätestens dann weiß ich mal was die Röhren noch hergeben.
Vielen Dank
Mfg
LG, Andy 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo Andy
Es wurden Ideen geäussert, so z.B. von mir, dass geprüft werden soll, ob der Oszillator auf MW und KW schwingt oder nicht.
Wir haben dazu aber keine Aussagen.
Weiter ist es Jedem unbenommen, sich das Material für ein Roetest zu besorgen um die Röhren zu prüfen. Einfacher, schneller und zielführender wäre, einen Satz neuer Röhren zu beschaffen. Damit könnten dann die Röhren als Problemursache ausgeschlossen - oder bestätigt - werden.
Weitere Idee: Kontaktprobleme Röhre - Röhrenfassung und Massefehler.
Viele Grüsse, Walter
Es wurden Ideen geäussert, so z.B. von mir, dass geprüft werden soll, ob der Oszillator auf MW und KW schwingt oder nicht.
Wir haben dazu aber keine Aussagen.
Weiter ist es Jedem unbenommen, sich das Material für ein Roetest zu besorgen um die Röhren zu prüfen. Einfacher, schneller und zielführender wäre, einen Satz neuer Röhren zu beschaffen. Damit könnten dann die Röhren als Problemursache ausgeschlossen - oder bestätigt - werden.
Weitere Idee: Kontaktprobleme Röhre - Röhrenfassung und Massefehler.
Viele Grüsse, Walter
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Ducal Ambassador 47
Noch eine Idee:
Wie ist der Wellenbereichsschalter geschaltet? Schließt er womöglich bei den höheren Frequenzbereichen einige Induktivitäten kurz, und in Stellung LW sind alle Kontakte geöffnet? Dann könnten Kontaktprobleme dieses Schalters die Ursache sein, dass nur LW funktioniert.
Lutz
Wie ist der Wellenbereichsschalter geschaltet? Schließt er womöglich bei den höheren Frequenzbereichen einige Induktivitäten kurz, und in Stellung LW sind alle Kontakte geöffnet? Dann könnten Kontaktprobleme dieses Schalters die Ursache sein, dass nur LW funktioniert.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 41
- Registriert: Mi Nov 04, 2015 15:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ettelbrück (L)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Entschuldigen Sie, dass ich den Post jetzt erst gelesen habe.
Ich bin GFGF Typenreferent für Ducal-Radio und freue mich über jedes Gerät, das von dieser kleinen Firma auftaucht und erhalten wird.
Zum Thema Netzbrumm müssen Sie beachten, dass der im Ambassador verbaute Becherelko keinen gemeinsamen Minuspol hat. Insgesamt führen 4 Drähte aus dem Becher heraus, 2 x Plus und 2 x Minus. Das ist Ducal-typisch, weil der Minuspol des Netzteils (AZ1) NICHT direkt mit dem Chassis verbunden ist, sondern über einen Widerstand mit ca. 80 Ohm.
In anderen Geräten, wie dem Mikado, wurden zwei einzelne Becherelkos verwendet, wovon einer mit dem Chassis verbunden und der andere durch eine Pertinaxplatte getrennt war.
Ich habe den Becherelko im Ambassador durch 2 axiale Elkos ersetzt, wobei einer mit Minus am Chassis, der andere mit Minus vor dem erwähnten Widerstand liegt.
Ein kleiner Tipp noch zum Schluss: Die Röhrenfassungen sind bei diesen Modellen SEHR wackelkontakt-behaftet und die Wurzel vielen Übels!
Mehr über Ducal-Radio finden Sie übrigens auf meiner Seite (vintageradio.lu). Ich hatte 1996 die Ehre, einen der beiden Firmenchefs sprechen zu können.
Falls Sie nicht weiterkommen, können Sie auch gerne mit dem Chassis bei mir im Norden Luxemburgs vorbeikommen.
Herzlich grüßt Sie,
Raoul Tholl
Entschuldigen Sie, dass ich den Post jetzt erst gelesen habe.
Ich bin GFGF Typenreferent für Ducal-Radio und freue mich über jedes Gerät, das von dieser kleinen Firma auftaucht und erhalten wird.
Zum Thema Netzbrumm müssen Sie beachten, dass der im Ambassador verbaute Becherelko keinen gemeinsamen Minuspol hat. Insgesamt führen 4 Drähte aus dem Becher heraus, 2 x Plus und 2 x Minus. Das ist Ducal-typisch, weil der Minuspol des Netzteils (AZ1) NICHT direkt mit dem Chassis verbunden ist, sondern über einen Widerstand mit ca. 80 Ohm.
In anderen Geräten, wie dem Mikado, wurden zwei einzelne Becherelkos verwendet, wovon einer mit dem Chassis verbunden und der andere durch eine Pertinaxplatte getrennt war.
Ich habe den Becherelko im Ambassador durch 2 axiale Elkos ersetzt, wobei einer mit Minus am Chassis, der andere mit Minus vor dem erwähnten Widerstand liegt.
Ein kleiner Tipp noch zum Schluss: Die Röhrenfassungen sind bei diesen Modellen SEHR wackelkontakt-behaftet und die Wurzel vielen Übels!
Mehr über Ducal-Radio finden Sie übrigens auf meiner Seite (vintageradio.lu). Ich hatte 1996 die Ehre, einen der beiden Firmenchefs sprechen zu können.
Falls Sie nicht weiterkommen, können Sie auch gerne mit dem Chassis bei mir im Norden Luxemburgs vorbeikommen.
Herzlich grüßt Sie,
Raoul Tholl