Liebe Profis
Für ein Freudenstadt 15 F habe ich den originalen Stereodecoder E1 erhalten. Nun hat die Stereotaste die erwartete Funktion und es bleibt nicht mehr stumm wie zuvor. Ob es tatsächlich Stereo ist, konnte ich nicht mit Sicherheit feststellen (die Lautsprecher liegen natürlich auch zu nah beieinander für richtigen Stereoeffekt). Aber eine kleine Änderung im Klangbild findet auf jeden Fall statt.
Allerdings bleibt die Stereoanzeige der EMM803 immer dunkel. Könnte dies auf einen Fehler im Decoder hinweisen? Was sollte ich zuerst prüfen oder messen?
Vielen Dank für jede Hilfe.
EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 15 F
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 15 F
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 1
Hallo Michael,
prüfe bitte einmal die Steuerspannung an Pin 2 der EMM803. Bei Stereobetrieb sollten dort etwa -4Volt anstehen, bei Mono Noll Volt.
Die EMM803 hat leider auch den Ruf, dass sich interne Verbindungspunkte lösen können, was dann zu Anzeigefehlern führt. Für einen einfachen Test kann man die Leitung an Pin 2 einmal ablöten und dort eine Prüfleitung anklemmen, sowie einen Widerstand von etwa 1MegOhm nach Masse legen. Nach Aufheizen des Gerätes eine NEGATIVE Spannung von z.B. -9V aus einer Blockbatterie an die Prüfleitung anlegen, der Pluspol der Batterie kommt an Masse. Dabei muss das Leuchtfeld leuchten. Nimmt man die Spannung weg, muss es sofort wieder verlöschen.
prüfe bitte einmal die Steuerspannung an Pin 2 der EMM803. Bei Stereobetrieb sollten dort etwa -4Volt anstehen, bei Mono Noll Volt.
Die EMM803 hat leider auch den Ruf, dass sich interne Verbindungspunkte lösen können, was dann zu Anzeigefehlern führt. Für einen einfachen Test kann man die Leitung an Pin 2 einmal ablöten und dort eine Prüfleitung anklemmen, sowie einen Widerstand von etwa 1MegOhm nach Masse legen. Nach Aufheizen des Gerätes eine NEGATIVE Spannung von z.B. -9V aus einer Blockbatterie an die Prüfleitung anlegen, der Pluspol der Batterie kommt an Masse. Dabei muss das Leuchtfeld leuchten. Nimmt man die Spannung weg, muss es sofort wieder verlöschen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 1
Lieber Herbert
Vielen Dank für die schnelle Antwort. In einem ruhigen Moment werde ich den beschriebenen Test machen.
Kannst du ev. noch was zum Stereoeffekt sagen? Habe ich tatsächlich Stereo wenn die Taste gedrückt ist und man eine fast identische Lautstärke erhält wie im Monobetrieb? Das Klangbild ist etwas anders, aber wie merkt man bei den nah zusammenliegenden Lautsprechern am besten, ob es Stereo ist oder ev. doch eine Illusion? Vielleicht liegt es auch in der "Natur" des Decoders, dass der links und rechts nicht allzu stark trennt?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. In einem ruhigen Moment werde ich den beschriebenen Test machen.
Kannst du ev. noch was zum Stereoeffekt sagen? Habe ich tatsächlich Stereo wenn die Taste gedrückt ist und man eine fast identische Lautstärke erhält wie im Monobetrieb? Das Klangbild ist etwas anders, aber wie merkt man bei den nah zusammenliegenden Lautsprechern am besten, ob es Stereo ist oder ev. doch eine Illusion? Vielleicht liegt es auch in der "Natur" des Decoders, dass der links und rechts nicht allzu stark trennt?
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 1
Hallo Michael,
am Decoder gibt es einen Abgleichpunkt, an dem auf beste Kanaltrennung justiert werden soll. Dieser Abgleich wird am besten mit einem Stereo-Messsender durchgeführt. Bitte hierzu auch die Serviceinformation von SABA zu Rate ziehen. Da so ein Messsender leider nur in den seltensten Fällen zur Verfügung steht, kann man das notfalls "nach Gehör" machen, wenn eine Platte mit bekannt guten Stereoeffekten gesendet wird.
Noch etwas: Für Stereobetrieb brauchen ältere Radios ein ordentliches Antennensignal - am besten von einer Außenantenne. Und der gesamte ZF-Zug muss richtig abgeglichen sein, damit die erforderliche Durchlasskurve erzielt wird.
am Decoder gibt es einen Abgleichpunkt, an dem auf beste Kanaltrennung justiert werden soll. Dieser Abgleich wird am besten mit einem Stereo-Messsender durchgeführt. Bitte hierzu auch die Serviceinformation von SABA zu Rate ziehen. Da so ein Messsender leider nur in den seltensten Fällen zur Verfügung steht, kann man das notfalls "nach Gehör" machen, wenn eine Platte mit bekannt guten Stereoeffekten gesendet wird.
Noch etwas: Für Stereobetrieb brauchen ältere Radios ein ordentliches Antennensignal - am besten von einer Außenantenne. Und der gesamte ZF-Zug muss richtig abgeglichen sein, damit die erforderliche Durchlasskurve erzielt wird.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: EMM803 Stereoanzeige leuchtet nicht. Saba Freudenstadt 1
Hallo Michael,
den Stereo-Klang bei UKW und einwandfreiem Decoder solltest du schon deutlich wahrnehmen. Ich hatte mal einen Konstanz Stereo (mit anderem Decoder), da war schon ein Riesen-Unterschied.
Ich vermute eher, dein Decoder hat einen Fehler. Hier gibtes von einem wirklichen Fachmann noch einige Hinweise und Prüfmöglichkeiten (nach unten scrollen):
http://www.radiomuseum.org/r/saba_freib ... dio_a.html
den Stereo-Klang bei UKW und einwandfreiem Decoder solltest du schon deutlich wahrnehmen. Ich hatte mal einen Konstanz Stereo (mit anderem Decoder), da war schon ein Riesen-Unterschied.
Ich vermute eher, dein Decoder hat einen Fehler. Hier gibtes von einem wirklichen Fachmann noch einige Hinweise und Prüfmöglichkeiten (nach unten scrollen):
http://www.radiomuseum.org/r/saba_freib ... dio_a.html
Viele Grüße
Frank
Frank