
Ducal Ambassador 47
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
Gefühlt sage ich mal "JA" - der sollte gehen 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Joo, müsste auch gehen.
Joo, müsste auch gehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Ok alles klar ist bestellt dann heißt es abwarten bis er ankommt und ich dann neu gewickelt habe, dann melde ich mich wieder
Danke
Ok alles klar ist bestellt dann heißt es abwarten bis er ankommt und ich dann neu gewickelt habe, dann melde ich mich wieder

Danke
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Da bin ich wieder. Die Spule ist gewickelt und befestigt
Nun habe ich komplett andere Daten laut Oszilloskop. Was könnt ihr mir zu diesen Werten sagen? Denn der Empfang auf MW und KW ist fast null. (nur Rauschen) obwohl der Empfang auf LW auch nicht besonders ist, verglichen mit einem Transistorradio, empfange ich auf LW mehr als 1 Programm. Hier die Daten
MW: 920 kHz-1,6 MHz
KW: 6,36 MHz - 16 MHz
Danke
Mfg
Da bin ich wieder. Die Spule ist gewickelt und befestigt

Nun habe ich komplett andere Daten laut Oszilloskop. Was könnt ihr mir zu diesen Werten sagen? Denn der Empfang auf MW und KW ist fast null. (nur Rauschen) obwohl der Empfang auf LW auch nicht besonders ist, verglichen mit einem Transistorradio, empfange ich auf LW mehr als 1 Programm. Hier die Daten
MW: 920 kHz-1,6 MHz
KW: 6,36 MHz - 16 MHz
Danke
Mfg
LG, Andy 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
Frage: Wie hast Du das Scope und wo genau angeschlossen?
Hintergrund: Die Kapazität des Tastkopfes verstimmt bei direktem Anschluss den Schwingkreis, und zwar um so mehr, je höher der gewählte Frequenzbereich ist.
Welchen Tastkopf verwendest Du? (10:1 oder 1:1; Kapazität?)
Hintergrund: Die Kapazität des Tastkopfes verstimmt bei direktem Anschluss den Schwingkreis, und zwar um so mehr, je höher der gewählte Frequenzbereich ist.
Welchen Tastkopf verwendest Du? (10:1 oder 1:1; Kapazität?)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hi, Benutze 10:1 . Aber das nur zum Messen der Frequenz, nicht im Betrieb, da hab ich natürlich das Oszi abgeklemmt.
Mfg
Mfg
LG, Andy 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
"MW: 920 kHz-1,6 MHz"
Gehe ich recht in der Annahme, dass dies die ermittelten Oszillatorfrequenzen sind?
In dem Falle wäre der Variationsbereich einerseits deutlich nach unten verschoben und andererseits sehr eingeengt. Wenn man von einer ZF von 455kHz aus rechnet, käme man auf einen Empfangsbereich von 465 bis 1145kHz. Das ist eine Variation von nur 680kHz. Das MW-Band hat aber eine Breite von rund 1080kHz! Für mich schaut es so aus, als wenn die Spule eine zu hohe Induktivität einhergehend mit einer recht hohen Eigenkapazität hat. Frage: In welcher Technik hast Du die Wicklung gefertigt? Glatt, Windung an Windung oder - wie im Original - kreuzgewickelt?
Gehe ich recht in der Annahme, dass dies die ermittelten Oszillatorfrequenzen sind?
In dem Falle wäre der Variationsbereich einerseits deutlich nach unten verschoben und andererseits sehr eingeengt. Wenn man von einer ZF von 455kHz aus rechnet, käme man auf einen Empfangsbereich von 465 bis 1145kHz. Das ist eine Variation von nur 680kHz. Das MW-Band hat aber eine Breite von rund 1080kHz! Für mich schaut es so aus, als wenn die Spule eine zu hohe Induktivität einhergehend mit einer recht hohen Eigenkapazität hat. Frage: In welcher Technik hast Du die Wicklung gefertigt? Glatt, Windung an Windung oder - wie im Original - kreuzgewickelt?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Ich habe versucht sie etwas über kreuz zu wickeln, aber das Muster ist natürlich viel unpräziser als es vorher war so eine genaue Kreuzwicklung habe ich nicht hinbekommen leider, ob die Breite der Spule jetzt auch so ist wie original ist sehr schwer zu sagen, ich habe es wie gesagt versucht , aber natürlich hab ich das nicht wie original hinbekommen, das einzige was 100% stimmt, ist die Drahtlänge die genau 2 Meter war, und natürlich die Dicke des Drahtes 0.15mm2
Danke
Mfg
Ich habe versucht sie etwas über kreuz zu wickeln, aber das Muster ist natürlich viel unpräziser als es vorher war so eine genaue Kreuzwicklung habe ich nicht hinbekommen leider, ob die Breite der Spule jetzt auch so ist wie original ist sehr schwer zu sagen, ich habe es wie gesagt versucht , aber natürlich hab ich das nicht wie original hinbekommen, das einzige was 100% stimmt, ist die Drahtlänge die genau 2 Meter war, und natürlich die Dicke des Drahtes 0.15mm2
Danke
Mfg
LG, Andy 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Hat jemand noch Tipps was ich jetzt machen kann? Ich hab das Radio komplett renoviert, wäre jetzt echt blöde wenn ich da dran scheitern würde
Vielen Dank
Hat jemand noch Tipps was ich jetzt machen kann? Ich hab das Radio komplett renoviert, wäre jetzt echt blöde wenn ich da dran scheitern würde

Vielen Dank
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Servus,
Ich würde versuchen die Windungszahl zu verändern und/oder den Kern einmal mit HF Litze zu bewickeln, dabei kann man ja bei der Spule verschiedene Anzapfungen herausführen, um zu experimentieren. Das ist jetzt reine Geduldsarbeit um zum richtigen Wert annähernd zu kommen.
Frage: War das die Empfangsspule oder die Oszillatorspule, die kaputt war, ich hab da irgendwie die Übersicht verloren.
Ich würde versuchen die Windungszahl zu verändern und/oder den Kern einmal mit HF Litze zu bewickeln, dabei kann man ja bei der Spule verschiedene Anzapfungen herausführen, um zu experimentieren. Das ist jetzt reine Geduldsarbeit um zum richtigen Wert annähernd zu kommen.
Frage: War das die Empfangsspule oder die Oszillatorspule, die kaputt war, ich hab da irgendwie die Übersicht verloren.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo, das müsste die Oszillatorspule gewesen sein, denn ich hatte ja eine komplett falsche Frequenz beim Abgriff an der Anode der ECH4. Somit denke ich schon sehr stark dass es die Oszillatorspule war. Wenn ich die Windungszahl ändere, verändere ich damit nur die Lage der Frequenz sagen wir als Beispiel von jetzt 1-4 Hz auf 2-5 Hz, oder auch die Breite des Bandes also von 1-4 auf 2-7 z.B. ?
Danke
Mfg
Danke
Mfg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Du veränderst sicherlich die Frequenz, wenn du die Windungszahl änderst oder anderes Wickelmaterial verwendest. Da geht nur probieren und Geduld haben.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Ok alles klar, aber laut der Messung ist ja auch der Bereich zu eng, wie kann ich denn da Einfluss drauf nehmen? Das heisst durch Abwickeln wird die Frequenz dann nach oben hin verschoben? oder nach unten?
Mfg
Mfg
LG, Andy 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
"Zitat: das müsste die Oszillatorspule gewesen sein, denn ich hatte ja eine komplett falsche Frequenz beim Abgriff an der Anode der ECH4. Somit denke ich schon sehr stark dass es die Oszillatorspule war. Wenn ich die Windungszahl ändere, verändere ich damit nur die Lage der Frequenz sagen wir als Beispiel von jetzt 1-4 Hz auf 2-5 Hz, oder auch die Breite des Bandes also von 1-4 auf 2-7 z.B. ?"
An welcher der beiden Systeme? Die ECH4 hat zwei Anoden - jene der Hexode (=Pin3) und der der Triode (Pin7). Bitte genauer angeben.
Und noch einmal die Frage nach der genauen Messung: Ist es die Oszillatorfrequenz, die Du meinst, und nicht die eingespeiste Frequenz eines einspeisenden Messsenders?
"Zitat: das müsste die Oszillatorspule gewesen sein, denn ich hatte ja eine komplett falsche Frequenz beim Abgriff an der Anode der ECH4. Somit denke ich schon sehr stark dass es die Oszillatorspule war. Wenn ich die Windungszahl ändere, verändere ich damit nur die Lage der Frequenz sagen wir als Beispiel von jetzt 1-4 Hz auf 2-5 Hz, oder auch die Breite des Bandes also von 1-4 auf 2-7 z.B. ?"
An welcher der beiden Systeme? Die ECH4 hat zwei Anoden - jene der Hexode (=Pin3) und der der Triode (Pin7). Bitte genauer angeben.
Und noch einmal die Frage nach der genauen Messung: Ist es die Oszillatorfrequenz, die Du meinst, und nicht die eingespeiste Frequenz eines einspeisenden Messsenders?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ducal Ambassador 47
Hallo,
Sorry dass es etwas gedauert hat, hatte aber einen HDD defekt am PC, läuft aber wieder
Also gemessen habe ich an der Triode der Röhre, mittlerweile ist auch eine NOS ECH4 angekommen, werde es jetzt noch mit der testen.
Ich habe nie etwas eingespeist bei der Messung, ich habe lediglich die Oszillatorfrequenz an der Anode de ECH4 mit dem Oszi über 10:1 Oszi gemessen, dabei kamen die oberen Werte dabei raus. Die Messmethode müsste ja korrekt sein, denn der LW Bereich stimmt ja. Nur wie sie sagten die MW ist verschoben und zudem noch zu eng im Frequenzband, ich werde die Tage jetzt versuchen, die Spule etwas abzuwickeln um somit die Frequenz nach oben zu korrigieren, ich hoffe nur dass dadurch der Bereich auch zunimmt.
Vielen Dank
Mfg
Sorry dass es etwas gedauert hat, hatte aber einen HDD defekt am PC, läuft aber wieder

Also gemessen habe ich an der Triode der Röhre, mittlerweile ist auch eine NOS ECH4 angekommen, werde es jetzt noch mit der testen.
Ich habe nie etwas eingespeist bei der Messung, ich habe lediglich die Oszillatorfrequenz an der Anode de ECH4 mit dem Oszi über 10:1 Oszi gemessen, dabei kamen die oberen Werte dabei raus. Die Messmethode müsste ja korrekt sein, denn der LW Bereich stimmt ja. Nur wie sie sagten die MW ist verschoben und zudem noch zu eng im Frequenzband, ich werde die Tage jetzt versuchen, die Spule etwas abzuwickeln um somit die Frequenz nach oben zu korrigieren, ich hoffe nur dass dadurch der Bereich auch zunimmt.
Vielen Dank
Mfg
LG, Andy 
