Telefunken Operette 52

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
biernot
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 16, 2016 15:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Telefunken Operette 52

Beitrag von biernot »

Hallo,
ich habe Telefunken Operette 52 geschenkt bekommen. Leider ist das Teil kaputt. Beim Einstecken fängt das Radio an zu qualmen. Es scheint aus dem Netzteil zu kommen.

Mein dad ist da eher vom Fach, als Elektriker, kennt er diese Art der Radio aus früher Vorzeit ;)

Daher meine Frage, gibt es dazu Schaltpläne, und jemand eine Idee was das sein kann?
Das Radio scheinte so, als wäre da noch niemand beigewesen, zumindest der Staubmatte nach zu urteilen, die entfernt worden ist.

Gruß
Rado
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 174
Registriert: So Feb 12, 2012 18:51

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von Rado »

Hallo biernot,

es ist keine gute Idee das Gerät einfach so ans Netz anzuschließen. Bleibt nur zu hoffen, dass der Trafo überlebt hat.

Solche Geräte grundsätzlich langsam hochfahren. Am besten eine Glühlampe in Reihe mit dem Gerät schalten.
Wenn die aufleuchtet ist das ein gutes Merkmal, dass in dem Gerät ein Fehler ist.
Auch wird das Gerät auf diese Weise nicht gleich beschädigt.

Stell einfach mal Bilder ein und dann sehen wir weiter.


mfg,

Rado
Since 31.12.2015 RIP BFBS 93.0MHz Drachenberg
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld

Do you like Country Music?

Listen here:

http://www.kbcy.com/

http://www.kfkf.com/

http://www.rivercountrykcjc.com/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das Telefunken Operette 52 gibt es in den Versionen W und GW.

Den Schaltplan für Operette 52 W gibt es hier:
http://85.144.220.212/nvhr/Telefunken_Operette52W.pdf

Lutz
biernot
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 16, 2016 15:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von biernot »

Danke @Rado für den Tipp. und @Lutz (ich schreibe in der Du Form, ich hoffe das ist ok) für den Schaltplan. Ich schaue morgen, welches Modell es jetzt genau ist.

Noch irgendwelche Tipps, wie man Holz wieder schön "neu" bekommt?

Torsten
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Torsten,

wegen des Gehäusezustandes sendest Du uns am besten ein paar Bilder, dann lässt sich das ganze besser beurteilen.

Ich hatte schon Geräte in Arbeit, da genügte eine zwei- bis dreimalige Behandlung mit Lackreiniger, um das Gerät wieder zum glänzen zu bringen.

Sicherlich, der Lack wird nach der langen Zeit Risse aufweisen.
Solange der Lack aber noch fest haftet und auch keine Wasserränder vorhanden sind, lässt sich mit Lackreiniger und einer guten Möbelpolitur doch einiges ausrichten, wenn nicht gerade eine makellose Hochglanzoberfläche gewünscht wird.

Meiner Meinung nach darf man aber solch einem Radio sein Alter ansehen.

Wegen des technischen Zustandes.
Teile uns doch mal Deinen Wohnort mit, evtl. wohnt ja ein Kollege in der nähe und kann Dir bei der technischen Instandsetzung behilflich sein.


Grüße

Martin
biernot
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 16, 2016 15:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von biernot »

Hallo Martin,
ich habe jemanden in meinem Ort gefunden, der Radiomuseum hat. Mir war das schon wieder komplett entfallen, doch mein Das meinte, ich sollte da mal hingehen.
Da bringe ich das Radio morgen hin, und schaue was er sagt.
http://www.radiomuseum.org/museum/d/rad ... papenburg/

Zu den Bildern, das Kabel haben wir gewechselt, da das Alte völlig defekt war (Drähte blank). Ansonsten nur gereinigt. Ob die Röhren oder ähnliches heile sind, weiß ich leider nicht, da der Trafo sofort anfängt zu kokeln.

Ist es normal, dass wenn man den Stecker in der Steckdose hat, und auf den Metallstreben dann Strom ist? Und dreht man den Stecker in der Steckdose um, dann nicht?

Danke allen
Gruß
Torsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von röhrix »

Hallo "biernot",

wenn Du aus der Umgebung Papenburg kommst, kannst Du dich auch gerne mit mir per PN in Verbindung setzen. Ich wohne in Ostrhauderfehn.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von radio-volker »

Ist es normal, dass wenn man den Stecker in der Steckdose hat, und auf den Metallstreben dann Strom ist? Und dreht man den Stecker in der Steckdose um, dann nicht?

Danke allen
Gruß
Torsten[/quote]

Servus,
Halte es für sehr beunruhigend das bei einem Wechselstrom Super Netzspannung auf den Zierleisten sein kann. Da muss ja wohl jemand vorher schon gebastelt haben.
Oder ist es eine GW Ausführung und die Rückwand stimmt nicht?
Hat da jemand ggf. die Zierleisten als Antenne angeschlossen? Und ohne Trennko?
Also für mich braucht das Gerät wirklich eine sehr intensive Reparatur.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Torsten,

im jetzigen Zustand sollte das Radio bitte nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Aussage, dass der Trafo anfängt zu kokeln, kann darauf hinauslaufen, dass er bereits defekt/unbrauchbar ist. Dazu müssten unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen* zunächst Messungen durchgeführt werden, sowie die üblichen "verdächtigen" Kondensatoren erneuert werden.
Dass an den Zierleisten eine (kleine) Spannung anliegt, kann durchaus normal sein, muss es aber nicht. Auch das ist unbedingt fachmännisch zu untersuchen und die Ursache, sowie mögliche Auswirkungen zu ermitteln.

*Stell-/Trenntrafo mit Vorschaltlampe, Isolationsprüfgerät
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von röhrenradiofreak »

Was die Spannung an den "Metallstreben" betrifft: Erst einmal wäre zu klären, um welche "Metallstreben" es überhaupt geht. Wenn es die Zierleisten außen am Gehäuse sind, fände ich das schon sehr ungewöhnlich, denn sie sind mit dem elekrischen Innenleben des Radios normalerweise nicht verbunden.

Desweiteren stellt sich die Frage, womit Du festgestellt hast, dass dort Spannung anliegt. Etwa mit einem Spannungsprüfer in der Bauform eines Schraubendrehers? Der liefert überhaupt keine richtige Aussage und wird deshalb auch "Lügenstift" genannt. Er dient bestenfalls dazu, in einer einwandfreien Elektroinstallation festzustellen, welcher Draht der spannungsführende und welcher der Nullleiter ist. An einem Radio hat er nichts zu suchen.

Ich denke, bei Deinem Kenntnisstand ist es der beste Weg, das Radio von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Und befolge bitte den Rat, das Radio vorher nicht mehr ans Stromnetz anzuschließen.

Lutz
biernot
Philetta
Philetta
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 16, 2016 15:48
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von biernot »

@röhrix
PN geht gleich raus.
Danke

@Volker
Mein Dad hat sich das Radio angeschaut, und auch geöffnet. Laut seiner Aussage war da ein dicker Staubmantel drauf. Seine Vermutung ist, dass da noch keiner bei war "zu fummeln"

@All
Ich selber gehe da nicht bei, weil ich in Sachen Strom nur Grundkenntnisse habe, gerade bei Radioelektronik. Waschmaschinen, Trockner und Spühlmaschinen hingegen habe ich schon selber erfolgreich reparieren können, daher auch Grundkenntnisse.

Es wäre halt toll, wenn Gerät wieder neues Leben eingehaucht bekommt, da ich das Gerät jemanden zu Weihnachten schenken möchte.

Gruß
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Operette 52

Beitrag von Phalos Southpaw »

Wenn der Trafo defekt ist kann es sein, dass die Primärwicklung Schluss mit dem Metallkern hat. Dann läge auf dem Schassis auch Netzpotential.