Loewe Opta Meteor 2781W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von raphael »

Neulich bin ich auf das genannte Gerät in e*ay-Klein**zeigen für recht günstiges Geld aufmerksam geworden, nun steht es auf meine Tisch :mrgreen:

Zum allgemeinen Zustand:
Die Rückwand fehlt, ein par Leisten sind lose (das gesammte Gehäuse hat etwas Leim nötig), die Zierstreifen links uns rechts die über das Gehäuse laufen fehlen, par kleine Schrammen.

Zur Technik, nun habe ich es mal zerlegt, die Glasscherben der EM80 waren noch zwischen den Skalenseilen eingesetz war dafür eine PCL(?), das ganze ist recht verfettet und verdreckt, böse sind nicht recht viele verbaut.

Aus dem Becherelko ist ein bisschen was ausgetreten (aber nicht aufgebläht) und ein Wiederstand drunter sieht etwas überhitzt aus.

Schaltplan habe ich leider keinen.

Ich werde nun demnächst mit der Reinigung, der Kondensatorkur und sonstigen anfangen.

Lange Rede kurzer Sinn, hier noch ein par Bilder (ich berichte noch weiter): :bier:

Raphael

[down][down]Man möge mir für die Rechtschreibung verzeihen, war in Bayern in der Schule[/down][/down]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Raphael,

der überhitzte Widerstand dürfte der Siebwiderstand zwischen den beiden Netzteilelkos sein.

Ursache kann ein defekter Kondensator im Rest der Schaltung sein oder aber dem Siebelko ist die Isolation abhanden gekommen.
Hier also bei der Wiederinbetriebnahme sehr vorsichtig und vor allem mit Vorschaltlampe zu Werke gehen.

Dass der Becherelko was ausgespuckt hat, könnte darauf hindeuten, dass er defekt ist.


Grüße

Martin
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von Phalos Southpaw »

Warum setzt man eine PCL anstatt des magischen Auges ein???
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Weil man als völlig Ahnungsloser vielleicht denkt, Röhre ist gleich Röhre. Da die EM80 zerbrochen war und das Radio nicht spielte, wurde wohl vermutet, dass es an der zerbrochenen Röhre liegt, und man hat durch das Einsetzen einer zufällig vorhandenen anderen Röhre versucht, dem Radio wieder Töne zu entlocken.

Nicht drüber nachdenken. Manchmal sind die Ideen der Verbastler so obskur, dass wir nicht nachvollziehen können, was sie damit bezwecken wollten.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von rettigsmerb »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Weil man als völlig Ahnungsloser vielleicht denkt, Röhre ist gleich Röhre. Da die EM80 zerbrochen war und das Radio nicht spielte, wurde wohl vermutet, dass es an der zerbrochenen Röhre liegt, und man hat durch das Einsetzen einer zufällig vorhandenen anderen Röhre versucht, dem Radio wieder Töne zu entlocken.

Nicht drüber nachdenken. Manchmal sind die Ideen der Verbastler so obskur, dass wir nicht nachvollziehen können, was sie damit bezwecken wollten.

Lutz
Das erinnert mich an ein Gerät, das ich vor -zig Jahren von einem Nachbarn meiner Eltern zur Durchsicht bekam. Eine innere Stimme sagte mir: "Schau erst rein, bevor du einschaltest!" Und das war gut so, denn alle Röhren waren zwar vorhanden, steckten aber kunterbunt gemischt in den falschen Postitionen... Obskur eben und nicht nachvollziehbar... :mrgreen:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Manchmal kommt es durch solche Aktionen zu ernsten Folgeschäden, wie bei einem Tapedeck, das ich vor vielen Jahren reparieren sollte. Der Besitzer hatte den gerissenen Antriebsriemen durch ein Haushaltsgummi ersetzt. Dadurch war nicht nur der Gleichlauf fraglich, sondern das Gummi lud sich im Betrieb statisch auf. In dem Gerät war viel Kunststoff verbaut, aber es gab zu wenige Masseverbindungen. Ergebnis war ein defekter Prozessor, der sauteuer war.

Lutz
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von raphael »

Eingeschaltet habe ich es gottseidank noch nicht (innere Stimme...) und wenn ich mit der Kondensatorkur soweit fertig bin dann erst mal vorsichtig an die Vorschaltlampe (immer die bessere Erfahrung!).

Wird wohl wieder mal ein Stückchen Arbeit werden.. (Erfahrungsgemäß waren immer die Geräte im schlechten optischen Zustand in der Technik am einwandfreiesten..)

Nebenbei wozu ist eig. die PCL (mehr nicht lesbar, die Röhre glänzte wie neu als einzige im Gerät) nutzbar, bwz. verbaut oder was ist sie?

Sobald es was neues gibt werde ich wieder berichten. :bier:

Raphael
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von Phalos Southpaw »

Die PCL wurde in Fernsehgeräten verwendet.
Mir ist kein Rundfunkgerät mit P-Röhren bekannt. Abgesehen von Umbauten.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von rettigsmerb »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Die PCL wurde in Fernsehgeräten verwendet.
Mir ist kein Rundfunkgerät mit P-Röhren bekannt. Abgesehen von Umbauten.
So ist es und wenn ich sie richtig identifiziere handelt es sich um eine PCL85 oder PCL805 (sind quasi baugleich), die in der Vertikalablenkung von Schwarz/Weiß-Röhrenfernsehgeräten Verwendung findet. Weil diese Type aber eben noch massenhaft und sehr preisgünstig zu haben ist, wird sie aktuell auch in Bauvorschlägen für kleine Niederfrequenzverstärker mit einer Lautsprecherleistung von ca. 3-4Watt propagiert. Aber das nur nebenher... :wink:
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von raphael »

Auch nicht schlecht, deswegen kam sie mir nicht bekannt vor (einige Fernsehröhren sind zwar in der Kiste weil sie geschenkt waren.., vor so schönen Fernsehern habe ich immer noch zu viel Respekt..)

Habe nun mal das Innenleben gereinigt, ein grausiger Anblick..

Nun meine Frage zur Skalenbeleuchtung: Sind die 3 Birnchen orginal..? Sie behindern ja den Lauf der Zeiger (mit Beleuchtung)

Vielen vielen Dank für eure vielen Antworten!

Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von röhrenradiofreak »

Phalos Southpaw hat geschrieben:Die PCL wurde in Fernsehgeräten verwendet.
Mir ist kein Rundfunkgerät mit P-Röhren bekannt. Abgesehen von Umbauten.
Es gibt von verschiedenen Herstellern ein paar Radios, in denen die PCL81 im NF-Teil verwendet wird. In ganz wenigen ausländischen Radios findet man auch die PCL82. Aber hauptsächlich wurden PCL... in Fernsehern verbaut.

Lutz
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von andreas1962 »

Hallo zusammen,

da kann ich eine Philips Capella Tonmeister 971 mit 2x PC900 im UKW-Tuner anbieten, diese steht noch in der Ecke mit den aufzuarbeitenden Geräten.
Eine schnelle Suche bei Radiomuseum.org ergab, dass die PC900 in mehreren Philips-Radiomodellen verbaut wurde.

Viele Grüße

andreas
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von Welle26 »

raphael hat geschrieben: Nun meine Frage zur Skalenbeleuchtung: Sind die 3 Birnchen orginal..? Sie behindern ja den Lauf der Zeiger (mit Beleuchtung)
Hallo Raphael,

ich habe das gleiche Gerät zu Hause, ein wahrhaft tolles Radio!
Die drei Lampen sind, wenn ich mich recht erinnere, original in Plastikhalterungen aufgehängt, die mit der Zeit gerne spröde werden. LO hat das anscheinend ganz gerne gemacht, auch ander Geräte hatten diese Macke.
Prinzipiell waren aber auch drei Lampen verbaut, LO hat da im Gegensatz zu Graetz oder andern Firmen nicht gespart.
Wenn ich das auf Deinem Bild richtig sehe, sind sie auch etwas fragwürdig mit Isolierband festgeklebt...

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Wenn er die Lämpchen um 90 Grad nach unten dreht würden wohl auch die Zeiger vorbeikommen.
Schaltplan gibt es problemlos bei der GfGf.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Loewe Opta Meteor 2781W

Beitrag von raphael »

Also das mit den 90° nach unten funktioniert leider nicht, dafür sind die Lämpchen zu dick, der Zeiger für LMK streift dann immer noch...

Die orginal Halterung habe ich noch so vor Augen, weil ich noch ein anderes LO Gerät besitze.

Hierfür wird sich aber auch eine Lösung finden :mauge:


Raphael