Blaupunkt 5W86 defekt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von Nutzi »

Ich habe heute die Schaltwelle und den Drehkondensator ausgebaut, zerlegt und gereinig, beide Teile waren stark verdreckt und verharzt.
Im Bereich Schaltwelle nach dem Säubern alles tiptop. Zumindest alles in nutzbarem Zustand, auch wenn hier teilweise Zinkpest deutlich vorhanden.
DSC_0596.JPG
DSC_0607.JPG
Im Bereich des Drehkondensators dann einen gebrochenen Wellenhalter gefunden. ebendso eine völlig festsitzenden Welle (roter Kreis)
Bisher war es mir nicht möglich, die Welle auch nur 1mm zu bewegen. Warscheinlich ist das Zinkguß aufgequollen und klemmt die Welle fest.
DSC_0615.JPG
DSC_0614_l.jpg
Viele der Schrauben und Muttern haben übrigens Zollmaße, ne 5/16" Nuss oder Steckschlussel muss man erstmal finden :roll:
Das betrifft teilweise auch das Gewinde, winzige verrotette Schrauben mit Zollgewinde hat man meist auch nicht massig rumliegen...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von paulchen »

Mit der Welle ist natürlich blöd, da diese ja die eigentliche Antriebswelle des Dreko ist. Wie Du ja sicherlich gesehen hast, geht die durch den kompletten Dreko und ist hinten an einem Rutschkupplungänhnlichen Antrieb dran. Ich muss mir mal mein Chassis anschauen, ob mir dazu was einfällt.
Da mein Sammelgebiet vorzugweise Blaupunkt-Vorkrieg ist, habe ich mir im Laufe der Zeit teilweise Werkzeuge selber gebastelt. Wichtig ist hier vor allem eine Möglichkeit für die kleinen Imbusmadenschrauben. Die findend man immer wieder bei Blaupunkt.
Wenn Du die "Nockenwelle" zerlegen solltest, machen Dir eine Skizze wie die Nocken auf der Welle drauf waren. Ich hatte das mehr als einmal durch... :mrgreen:

paulchen
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von rettigsmerb »

[Kluchscheissermodus]
Imbus - da kann man drin sitzen und durch Berlin fahren. Falls jedoch tatsächlich Schrauben gemeint sind, nennen die sich "Inbus", dem Acronym aus „Innensechskantschraube Bauer und Schaurte“, der ursprünglichen Herstellerfirma mit damaligem Sitz in Neuss.
[/Kluchscheissermodus]

***Duck und wech***
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von Nutzi »

paulchen hat geschrieben: Wenn Du die "Nockenwelle" zerlegen solltest, machen Dir eine Skizze wie die Nocken auf der Welle drauf waren. Ich hatte das mehr als einmal durch... :mrgreen:
Das ist alles "schon durch". Bei mir sind die Nocken numeriert, zwar so winzig, dass man das nur mit Lupe erkennt, aber da ich ohne Lupe sowieso nix mehr sehe :). Die Nummerierung ist bei jedem Nocken an gleicher stelle, alle auf der gleichen Seite. Man muss nur die Stellung des einen Außenkontakes richtig einstellen, dann brauch man die Nocken nur der Numerierung nach auf die Welle schieben, das passt dann alles automatisch....
Man muss das nur wissen und vorm Ausbau schonmal putzen um die Zahlen zu erkennen :super: das erleichtert die Sache hinterher beim Zusammenbau extrem, zumal die Nockenteile unterschiedlich sind.
DSC_0598.JPG
Hab die Schaltwelle mittlerweile fertig und wieder eingebaut, schaltet jetzt butterweich, Kontakte habe ich alle durchgemessen, das passt so.
Hänge grad an der anderen Seite der Kettenmechanik fest, habe die Skalatrommel ausgebaut, das Kettenrad unten, welches ja eigentlich der Antrieb für die Walze ist ganz leicht drehbar, nur das Rad, die Walze steht.... :?:
Die Walze selbst ist garnicht drehbar, die ist bombenfest, so fest dass ich gar nicht weiter versucht babe. Oben muss ja auch ein Lager sein, das ist die Stelle die fest ist. Nach dem Entfernen der 2 Schrauben kann ich die Walzen drehen, die obere Befestigung ist fest mit der Walze verbunden, was ja eigentlich lose sein sollte...ist das Ding nur Reingesteckt und einfach festgesetzt, oder gibt es da einen Trick zum Ausbauen ? Die Walze könnte man zwar zerlegen (grüne Schraube) allerdings sieht die Mitte der Walze aus, als wären da Nieten :?:
Ausserdem ist die Skala in einem recht spöden Zustand, die würde ich ungern versuchen aufzumachen, wenns nicht unbedingt nötig ist.
DSC_0631.JPG
DSC_0632.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von paulchen »

Stimmt, da war was mit Nummern. Habe leider auch nicht alles im Kopf was das Chassis angeht :mrgreen: .
Das mit dem Wellenschalter ist wunderbar. Die Problematik habe ich Dir ja da beschrieben und hattest Du ja auch selber erkannt.
Ich hoffe das Dir mein Tip (im Hintergrund) erstmal mit der Skale etwas weiterhilft. Hatte eben mal auf mein Chassis geschaut. Das dreht sich zwar wie es soll, aber die Zeitnot verbietet mir im Augenblick mehr. Sind gleich zum Essen eingeladen :bier2: .
Wegen der anderen Sachen schaue ich diese Woche mal nach.

paulchen
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Blaupunkt 5W86 defekt

Beitrag von Nutzi »

hab die letzten Tage die Mechanik soweit wieder in Funktion gebracht. Viel dazugelernt, jetzt weiß ich was Zinkpest ist, und ja, es ist eine Seuche :wut: . Selbst in noch nicht so weit fortgeschrittenem Stadium, indem sich das Gußzeug selbst zerlegt, viele Teile bei diesem Radio sind in der Stufe davor, Blasenbildung auf der Oberfläche, und was viel schlimmer ist, auch in Buchsen, die Durchlaufenden Wellen werden durch das Aufquellen festgesetzt. So fest, dass man fast verzweifelt :angry: . Wenn man die Welle dann raus hat und die Buchse mit ner Reibahle wieder auf normalmaß bringt, hat man viele winzige Löcher im Material. Tja, manches muß man halt irgendwie neu bauen. Das Problem mit dem Drehko habe ich durch eine neue Buchse gelöst, einige andere Kleinteile ersetzt. Mechanisch bin ich soweit durch, alles in Funktion, auch der Walzenmechanismus der Skala. (wobei das eine wenig durchdachte Konstruktion ist) Aber das naja, 80 Jahre ist auch eine Hausnummer, da darf mal was schwergängig sein.
Buchse.jpg
DSC_0635.JPG
Die Elektrik nehme ich mir später vor, habe das Chassis wieder ins Gehäuse gebaut. Werde dem Rat einiger hier folgen, und nach und nach die Kondensatoren neu befüllen. Da sich das theoretisch ganz einfach anhört, in der Praxis aber bestimmt Erfahrungen voraussetzt, werde ich mir diese nach und nach bei ein paar anderen Radios sammeln. Wenn dass dann irgendwann gut klappt, werde ich mit dem Blaupunkt weitermachen.
Danke nochmal an alle für Hinweise und Tips :super:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...