Vom einem Crown CTV-... mit baugleichem Radioteil habe ich mir die Unterlagen besorgt.
Mit dem Kontrollempfänger konnte ich auf 10.7 MHz keine Oszillatorschwingung nachweisen. Daraufhin nahm ich die Pläne zur Hand.
Vom AM-FM-Umschalter, ein 4-fach Schiebeschalter wurde bereits die Betriebsspannung bei FM nicht geschaltet. Ein Überbrücken zum Test brachte keine Funktion.
Das benachbarte Kontaktpaar in der parallelverlaufenden Kontaktreie überbrückte ich auch - kein Erfolg. Dennoch wollte ich den Schalter auslöten um ihn ausgebaut zu messen. Was ziemlich mistig war, denn auf den Lötpunkten waren einige Drähte mit angelötet. Nachdem diese auf Papier dokumentiert waren konnte ich den Schalter auslöten, was nicht gerade gut ging, da die Lötpins umgebogen waren und erst aufwendig mit Entlötlitze befreit werden mussten. Dabei lösten sich natürlich auch Leiterbahnen ab
Als der Schalter dann drausen war, öffnete ich diesen und mir fielen schon drei Kontaktbrücken entgegen, die einfach an der Faltung auseinanderbrachen.
Einen passenden Ersatzschalter hatte ich nicht im Fundus, obwohl ich viele NOS Schiebeschalter und Schlachtteile horte, was schon oft in solchen Fällen hilfreich war.
Zum Glück habe ich ja noch zwei Schlacht-FK100R auf Lager. Aus dem Schlechtesten baute ich bereits vorsorglich den Radioteil aus. Dieser werkelt nun erfolgreich im "Organempfänger".
Als Abweichung vom Original habe ich nun Pfostensockel und Buchsenleisten verwendet, um die Platine auch später leicht ausbaubar zu machen. Die Originalität ist mir bei dieser Fummelei jetzt mal Sch...-Egal! außderdem sieht das später eh keiner.
Beim jüngsten FK100R ist übrigens die Ferrit-Antenne durch einen Steckverbinder trennbar.