Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Saba Freudenstadt FD16

Beitrag von Nutzi »

Klarzeichner hat geschrieben: interessant, wie hier persönlicher Geschmack objektiviert wird.
Da ist der Freu- 16 ein "hässlicher Brotkasten", den "keiner will" und der daher "als Anfängerradio gut geeignet" ist. Kühne Behauptungen.
Hallo Stefan,

, natürlich ist die Beurteilung der Gehäuseform rein objektiv. Und diese Form gefällt mir nunmal garnicht. Auf jeden Fall ist es nicht das was ich mir unter Dampfradio vorstelle. Scheinbar beurteilen das einige andere auch ähnlich.
Das zeigen eigentlich auch deine Preisbeispiele aus Ebay, das an diesen Geräten kein übermäßiges Interesse besteht. Wenn man bedenkt dass diese Geräte technisch ausgereift sind, und somit klanglich auch einiges zu bieten haben....
Ganz zu Unrecht übrigens !Der Klang ist absolut top, und ich habe es absolut nicht bereut dieses Gerät vor der Müllpresse gerettet zu haben.
Das besonders Anfänger-geeignet bezieht vorrangig auf die Platinentechnik, alle Bauteile sind sauber auf der Platine aufgedruckt, wenn man Schaltplanmässig noch nicht alles auf den ersten Blick findet, dann es natürlich megapraktisch, wenn neben einem Widerstand R128 steht. Auch der Schaltplan ansich ist sehr übersichtlich und strukturiert. Genauso wie der Aufbau des Radios (HF-Platine,NF-Platine, die Mechanik man kommt überall ran,und kann alles gut zerlegen)


Falls es irgendwie so rübergekomen sein sollte dass ich dieses Gerät in ein schlechtes Licht gerückt habe, dann sorry.
Eigentlich ist es eher so, dass dieses Radio für mich im Dunkeln stand (also absolut kein Interesse) und am Ende in einem deutlich besseren Licht steht als ich erwartet hatte.

Das ist natürlich auch rein objektiv !
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von Nutzi »

Kleiner Nachtrag zum FD 16, welches ich nun 2 Wochen im Dauertest hatte.
(Dauertest bedeutet, ich nehm das Radio mit ins Büro. Spielzeit täglich ca. 5-10 Stunden)
Und ich muss einen Haufen Asche auf mein Haupt streuen. :roll: (Sorry, speziell an Stefan)
Das Gehäuse gefällt mir zwar immer noch nicht, aber das Radio ist ein Wolf im Schafspelz.
Das edle Fell sieht man ihm nicht an, nicht auf den ersten Blick, auch nicht auf den Zweiten.
Denn das steckt gut verborgen im Innern. Es sind einige entscheidende Kleinigkeiten, die es am Ende richtig gut dastehen lassen.
Richtig positiv aufgefallen sind mir vorrangig der sehr ausgewogene Klang. Brilliante Höhen und gute Bässe, die nie aufdringlich werden.
Speziell bei den Bässe ist mir aufgefallen, dass ich diesen eigentlich niemals "nachregeln" musste. Egal welcher Sender, welche Art Musik.
Eingestellt nach persönlichen Geschmack habe ich mit fast jedem anderen Radio immer mal das Problem, dass die Bässe zu extrem werden, je nach Sender und Musikrichtung. Nimmt man Bass bissel zurück, irgendwann später hat man zu wenig Bass und dreht wieder bissel hoch.
Irgendwie ist das bei diesem Radio überhaupt nicht. Die Bässe sind immer "passend". Selbst bei Bassbetonten Liedern aber nie aufdringlich.
Und natürlich die recht kraftvollen Endstufen, man kann sehr gut leise Musik hören, man kann aber auch sehr gut sehr große Räume beschallen. Der Klag ist in jedem Bereich top.
Das nächste was richtig gut ist ist der Empfang. Ich habe einen recht guten Sender im Fernbereich der direkt neben einem sehr starken Ortssender liegt. Mit kaum einem Radio kann man schwachen Sender fehlerfrei hören. Da ist AFC-Funktion beim Saba Klasse, und die funktioniert richtig Top, einmal aktiviert wird der schwache Sender zuverlässig gehalten. Dazu der Empfangsbereich bis 104 MHz recht groß, am Endanschlag bekommen ich einen guten Lokalsender auf 104.4 grade noch rein. Und ich kann einige Fernsender hören die mit anderen Geräten nicht mehr sauber einstellbar sind / mit Störungen überlagert werden.
Das Gerät hatte ja leider keinen Stereodecoder, ich habe jetzt einen Chiodecoder nachgerüstet, den mir Radio-Volker zukommen lassen hat (Danke nochmal, Volker :super: ), und das setzt dem Klang nochmal eine ordentliche Schippe drauf. Der Unterschied ist schon extrem, der Decoder arbeitet auch sehr sauber, Top Klang. Den Decoder habe ich seitlich an die Pins des Decoderanschluß gelötet, die Platine ist ja recht klein und wird damit gleich befestigt, 2 Kabel zum Heizkreis und das Ding läuft. Optional leicht wieder zu entfernen, falls ich mal über einen preiswerten Originaldecoder stolpern sollte.
DSC_0730.JPG
Nun nach 2 Tagen "UKW Stereo" Betrieb bin ich von dem Gerät so überzeugt, dass ihm ein fester Platz in meinem Radioregal sicher ist.
Ist einfach zu schade für meine Werkstatt :mrgreen: , Ein kleiner Wolf im Schafpelz halt :super:
Und mit deutlichem Abstand auch mein Radio mit dem bisher bestem Klang (vorsicht objektiv)
Habe heute das Gehäuse mal bissel aufpoliert, paar kleinere Plessuren werde ich noch ausbessern und wohl ein paar besser erhaltene "Knöpfe" wird er wohl irgendwann bekommen. Hier noch ein paar abschließende Bilder von einem Gerät, welches ich eindeutig stark unterschätzt habe. Danke nochmal an Volker, speziell auch an Stefan der mir die Augen öffnete und an alle anderen dir mir mit Tipps und Hinweisen geholfen haben. Ich werde nie wie vorschnell über ein Radio urteilen, dessen innere Werte ich nicht kenne. Versprochen !
DSC_0725.JPG
DSC_0728.JPG
DSC_0727.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Das freut mich sehr! Ja, der alte Toshiba Chip aus Japan funktioniert wirklich sehr gut und zuverlässig und hat sauberste Kanaltrennung! Anderer grosser Vorteil: Er funktioniert ab 4,5V!
Das Radio gefällt mir sehr und hat ja nun auch einen würdigen Platz. Du must mal 2 gute externe Boxen anschliessen, das ist dann nochmal eine andere Klangwelt!
Und immer gut auf richtige Masse achten! :super:
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von Nutzi »

Externe Boxen hatte ich schon dran, das bringt nochmal richtige "Breite" in den Klang.
Falls ich mal irgendwann günstig über ein Saba Stereo 1 stolpern sollte werde ich das wohl einsacken. Gleiches Chassis, aber flacher als das FD16 , die LS sind da nicht übern dem Chassi sondern Extern in Boxen....
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Dann hoffe ich für dich und den FD16 gibst dann mir?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von Nutzi »

Das wir nicht mehr gehen Volker, der FD 16 wurde leider eingezogen. Mein größerer Sohn hat Bedarf angemeldet.. Dafür bekomme ich sein altes Radio. Auch wieder eine "Stereokiste" ohne Stereo... :mrgreen:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Karsten,

schön, dass du doch noch Fan geworden bist. Vom Stereo I mit Boxen rate ich dagegen vorsichtig ab, d. h. nicht vom Stereo I, sondern von den Lautsprechern (mit der quadratischen Front und waag. Schlitzen). Die klingen nämlich nicht so dolle. Es ist nur jeweils ein großer Runder Breitbänder drin, so dass sie in den Bässen geringfügig besser sind als der Freu- 16, aber weniger Höhen haben. Insgesamt klingen sie recht "topfig".

Wenn dein schöner Freudenstadt nun konfisziert ist, schaffe dir lieber den gleichen nochmal an, und zwar in Nussbaum natur mattiert. Das ist die häufigere Ausführung. Sie passt besser zum sachlichen Design des Gerätes und auch zu heutigen Möbeln.

Gruß
Stefan
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Saba Freudenstadt FD16 - Der Wolf im Schafspelz

Beitrag von Nutzi »

Danke für den Tipp, ich werde auf jeden Fall bei Gelegenheit wieder ein Saba dieser Zeit zulegen
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...