Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lautsprec

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Stubs
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Jan 26, 2017 18:19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lautsprec

Beitrag von Stubs »

Hilfe Hilfe liebe Bastlergemeinde,
Meine Frau hat von ihrer Oma ein Saba wildbad 7 bekommen, sie wollte es gerne bei uns daheim aufstellen, da die Geräte ja schön aussehen.
Allerdings funktioniert es leider nur bedingt, aber vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.
Nun zum PROBLEM:
Im Betrieb funktioniere leider nur die Lautsprecher links und rechts ( der Ton ist so leider etwas bescheiden)
Aus dem mittlerem Lautsprecher kommt nur Ton wenn ich den Schalter hinten nach unten umlege, dann kommt aber nur sehr leise und rauschend Musik obwohl voll aufgedreht ist.


Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke schon mal im Voraus

Grüße Tobi
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lauts

Beitrag von frank_w »

Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Stubs
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Do Jan 26, 2017 18:19
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lauts

Beitrag von Stubs »

Wo bekomme ich den Ersatzteile für mein Gerät her?
Zum Beispiel Röhren oder hat jemand einen Ersatzteil Handel für so ein Gerät?
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lauts

Beitrag von TheJukeboxMan »

Zunächst solltest du unbedingt sicherstellen, ob das Radio technisch überholt wurde. In deinem Radio sind Papier- und Teerkondensatoren verbaut, die nach 50-60 Jahren zum Großteil Defekt sind und ausgetauscht werden müssen. Wird das nicht gemacht, funktioniert das Radio nicht einwandfrei und es besteht ein Risiko von Folgedefekten und im schlimmsten Fall sogar Brände.
Ist das Gerät nicht überholt, solltest du zunächst unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät überholen (lassen). Hilfe dazu findest du hier im Forum.
Ich kann dir diese beiden Themen ans Herz legen:
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=2700

Gruß
Zuletzt geändert von TheJukeboxMan am Sa Apr 13, 2019 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lauts

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Tobi,

evtl. teilst Du uns Deinen Wohnort mit.
Es findet sich dann normalerweise ein Forumsmitglied in Deiner Nähe, welches Dir zur Hand gehen kann.

So eine Radioüberholung ist halb so wild, wenn man erst mal weiß, auf was es ankommt.

Was die Röhren angeht, diese haben oft ein erstaunlich zähes Leben!
Ich habe im Sommer für einen Arbeitskollegen ein Nordmende-Gerät des Baujahrs 1952 überarbeitet, in diesem werkelt immer noch der originale Röhrensatz.
Es war nur eine handvoll Kondensatoren zu tauschen, Materialkosten ca. 14,-€.


Grüße

Martin
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba wildbad 7, nur sehr leiser Ton aus dem mittl. Lauts

Beitrag von hf500 »

Moin,
eine Anmerkung am Rande:
Ich habe Schwierigkeiten mit dem Begriff "Teerkondensatoren".

Kondensatoren werden gemeinhin nach dem Material ihres Dielektrikums bezeichnet. Bei Elkos macht man da eine Ausnahme (der Elektrolyt ist nicht das Dielektrikum, sondern z.B. bei Aluminiumelkos eine Aluminiumoxidschicht. Der Elektrolyt sorgt dafuer, dass diese Schicht erhalten bleibt).
Es gibt also grob Papier-, Kunststoff (Kunstfolien-), Keramik-, Glimmerkondensatoren etc.
Teerkondensatoren gibt es nicht, sondern nur bitumenvergossene Papierkondensatoren. Daneben auch kunstharzumhuellte und wachsvergossene Papierkondensatoren. Diesen Bauarten ist gemein, dass sie inzwischen zu den Tauschkandidaten gehoeren, weil sie aus der Luftfeuchtigkeit Wasser aufnehmen, was Isolationswiderstand und Kapazitaet veraendert. Das geschieht auch dann, wenn ihre Umhuellung/Verguss augenscheinlich in Ordnung ist.
"Sicher" sind nur solche Papierkondensatoren, die hermetisch in verloeteten Metall- oder Keramikgehaeusen untergebracht sind, die sind Dampfdicht.

73
Peter