Nordmende Hanseat 14 UHF

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Da muss man mal die Spezis fragen, scheinbar passt die A59-16W aber nicht. Falls doch: Das ganze aus Süddänemark :lol: herzubekommen sollte kein sooo großes Problem darstellen.

Weiter geht's, vorhin habe ich nochmal die Spannung über C657 gemessen. Diese beträgt 580V, entstehend aus 270V (U1) dahinter und 850V davor. Ist das noch in der Toleranz oder schon grenzwertig?


Nachtrag: Ein Müter BMR7 mit komplettem Zubehör (u.a. 10 originale Messadapter, darunter der für meine Röhre benötigte :D ) , Dokumentation und Betriebsanleitung ist auf dem Weg zu mir.
Wenn also jemand im Raum Ostfriesland mal sowas braucht: Spätestens nächste Woche ist das Teil da.
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Heute gabs die ersten Bilder mit UHF Konverter, allerdings noch ohne Symnetrierglied. Das ganze war recht kompliziert stabil zu empfangen, ich denke mal dass da evtl. noch die eine oder andere müde Röhre und defekte Kapazität zu finden ist.

Bild
Bild

Der Ton ist aber schonmal klar und deutlich vorhanden, der ZF Teil dürfte also recht problemfrei sein. Auf jeden Fall wird er wieder.
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von hoeberlin »

Das nenne ich doch mal ein standesgemäßes Programm für dieses Gerät, durften doch die gleichalten Kollegen aus der "Heiß und Eis-Fraktion" im Film mitspielen....

VG Henning, dem leider sein Nordmende Präsident ( Sendersuchlauf, Sensortasten ) abhanden gekommen ist.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Standesgemäß schon, ein Testbild hätte mir aber mehr gebracht :mrgreen:

Mal sehen, ob es mit Symnetrierglied besser wird.
Vorhin hab ich das ganze nochmal im leicht abgedunkeltem Wohnzimmer laufen lassen, noch werde ich den Müter wohl nur mit der Prüftaste ranlassen. Derzeit reicht die Helligkeit auch bei nicht voll aufgerissenem Regler. So kann es weitergehen :mrgreen:
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich würde den Fernseher erst einmal einige Stunden betreiben. Wie Gerrit auch schon geschrieben hat, kann es sein, dass das Bild in dieser Zeit deutlich besser wird.

Lutz
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von SABA78 »

Wenn die Röhren im Tuner müde sein sollten, könnte dies natürlich ein Grund für das flaue Bild sein.

Es ist erstaunlich wie weit Röhren runtergeschrubbt sind, aber noch Funktionieren. Oft merkt man den Unterschied erst, wenn wieder fitte Röhren drin stecken.
Bei meinem Leonardo S verwende ich einfach ein Stück Laborkabel mit Krokoklemme, dass ich an den UHF-Modulator anklemme. Das reicht bei dem Apparat absolut aus.
Da sind aber auch noch gute Röhren drin (danke nochmal an Herby :) )
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Ein paar Stunden lief er schon, das Bild wird aber nicht besser.

Ich warte jetzt noch auf eine Lieferung von ATR, dann werde ich den kompletten Kippteil und das Netzteil mit neuen Kapazitäten versehen.
Noch dazu schau ich mal nach NOS Röhren für die Kippplatine und den Tuner, sicher ist sicher. Sooo teuer sind die ja zum Glück nicht :mrgreen:
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von rettigsmerb »

Moin Wolle,

hast eine PN bekommen... :hello:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von rettigsmerb »

SABA78 hat geschrieben:Wenn die Röhren im Tuner müde sein sollten, könnte dies natürlich ein Grund für das flaue Bild sein.

Es ist erstaunlich wie weit Röhren runtergeschrubbt sind, aber noch Funktionieren. Oft merkt man den Unterschied erst, wenn wieder fitte Röhren drin stecken.
[...]
Korrekt! Das hatten wir erst kürzlich mit einem Schaub-Lorenz-Gerät aus Ende der 1950er Jahre. Am Ende waren es so um die 7 neue Röhren, die dem Gerät wieder zu einem kontrastreichen, geometrisch stabilen Bild und klaren Ton verholfen haben. Auf dem RPG wurden die alten Röhren teils als "grenzwertig" oder gar "unbrauchbar" gemessen.
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Moin,

der Tausch der Röhren im Kippteil, im UHF Tuner und zweier EF80 im ZF Teil gegen NOS Röhren hat keinen Erfolg gebracht.
Dafür konnte ich der Bildröhre mit dem Müter neues Leben einhauchen, vom unteren Drittel der Schwach-Skala bis zur Mitte der Gut Skala innerhalb von 5 Sekunden :D

Leider ist es ja meist so, dass das nicht lange anhält.

Na ja, nun erstmal weiter Fehler suchen, kann ja nichts Wildes mehr sein...
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von SABA78 »

Es wurde ja schon geschrieben, dass manche Röhren sich mit der Zeit "zustehen". Einige Stunden Betrieb können Wunder wirken.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Fernsehsammler.de
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jun 14, 2013 8:27

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Fernsehsammler.de »

Wenn das Bild beim Ausschalten zusammenfällt, ist das ok, aber der Leuchtpunkt sollte nicht auftreten, denn die Geräte haben eine Leuchtpunkt Unterdrückung, um Einbrennen in der Bildröhre zu verhindern. Ich kenne das Gerät jetzt nicht direkt aber es wird wohl auch ein defekter Kondensator die Ursache sein.

Grüsse Walter
Meine Heizung hat 100% Wirkungsgrad, sie macht Bild, Ton, und hält die Bude warm. Philips K6 mit 380W Leistungsaufnahme.
Benutzeravatar
Wolle82
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 321
Registriert: Di Mai 11, 2010 20:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 26409 Wittmund

Re: Nordmende Hanseat 14 UHF

Beitrag von Wolle82 »

Das mit dem Punkt ist bereits behoben ;)
Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem