Hallo zusammen,
ich bin Neuling in dem Forum. Habe einige Geräte aus den frühen 50'ern, teilweise funktionsfähig. Ich habe mal gehört, dass die alten Gleichrichter (die sollen nach faulen Eiern stinken, wenn sie kaputt sind) nicht einfach gegen einen Brückengleichrichter getauscht werden können, wegen falschen Spannungen. Was sagt ihr dazu?
Gleichrichter ersetzen
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo Thorsten!
Herzlich willkommen im Forum!
Die alten Seelenbrückengleichrichter haben einen höheren Innenwiderstand als moderne Siliziumgleichrichter. Dadurch wäre bei einem Siliziumgleichrichter die Ausgangsspannung höher. Diese zu hohe Ausgangsspannung sollte man mit einem Widerstand vernichten. Diesen muss man für jedes Gerät einzeln ausrechnen, man sollte dafür ungefähr den Anodenstrom und den Soll-Ausgangswert wissen.
Gruß Christopher
Herzlich willkommen im Forum!
Die alten Seelenbrückengleichrichter haben einen höheren Innenwiderstand als moderne Siliziumgleichrichter. Dadurch wäre bei einem Siliziumgleichrichter die Ausgangsspannung höher. Diese zu hohe Ausgangsspannung sollte man mit einem Widerstand vernichten. Diesen muss man für jedes Gerät einzeln ausrechnen, man sollte dafür ungefähr den Anodenstrom und den Soll-Ausgangswert wissen.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
Hallo,
ich habe eine Frage zu Gleichrichtern.
Momentan arbeite ich an einem Saba Lindau GW4 vom Flohmarkt. Die Technik ist soweit wieder in Ordnung, nur das Gehäuse dauert noch etwas.
Auf dem Gleichrichter in diesem Radio steht
SIEMENS
SSF
V125 C110
Ich habe bei Ebay neue Brückengleichrichter mit der Aufschrift "B250R"
und mit vier Anschlüssen ( + - ~ ~ ) gekauft. Könnte ich die drei Kabel am alten Gleichrichter einfach ablöten und am neuen Gleichrichter wieder richtig anlöten?
Davon habe ich keine Ahnung, weil ich noch nie einen Gleichrichter ersetzen/reparieren musste.
Auf meinem sehr schlecht gelungenen Bild ist das neue Teil zu erkennen.
Gruß,
Tobias
ich habe eine Frage zu Gleichrichtern.
Momentan arbeite ich an einem Saba Lindau GW4 vom Flohmarkt. Die Technik ist soweit wieder in Ordnung, nur das Gehäuse dauert noch etwas.
Auf dem Gleichrichter in diesem Radio steht
SIEMENS
SSF
V125 C110
Ich habe bei Ebay neue Brückengleichrichter mit der Aufschrift "B250R"
und mit vier Anschlüssen ( + - ~ ~ ) gekauft. Könnte ich die drei Kabel am alten Gleichrichter einfach ablöten und am neuen Gleichrichter wieder richtig anlöten?
Davon habe ich keine Ahnung, weil ich noch nie einen Gleichrichter ersetzen/reparieren musste.
Auf meinem sehr schlecht gelungenen Bild ist das neue Teil zu erkennen.
Gruß,
Tobias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.