Graetz Sinfonia 522 Probleme
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi Feb 28, 2007 15:39
- Wohnort: 82291 Mammendorf
Graetz Sinfonia 522 Probleme
Hallo, wer kann helfen! Bin leider absoluter Laie auf diesem Gebiet.
Ich habe mir ein Sinfonia 522 zugelegt.
Das Radio läuft und spielt, wenn man es lauter machen will verzerrt es ziemlich und brummt als wenn man völlig übersteuern würde, zudem meine ich machen die Klangregler nichts. Ausserdem geht das magische Auge nicht mehr.
Wer kann mir Tipps geben oder noch besser wer könnte nähe München sich dem Gerät mal annehmen.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Ich habe mir ein Sinfonia 522 zugelegt.
Das Radio läuft und spielt, wenn man es lauter machen will verzerrt es ziemlich und brummt als wenn man völlig übersteuern würde, zudem meine ich machen die Klangregler nichts. Ausserdem geht das magische Auge nicht mehr.
Wer kann mir Tipps geben oder noch besser wer könnte nähe München sich dem Gerät mal annehmen.
Bin für jede Hilfe dankbar.
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Hallo,
das klingt nach defekten kondensatoren im endstufen bereich. schau die mal die endstufenröhre im betrieb an ob außen bereits das anodenblech rot schimmert. falls ja bitte den empfänger aus lassen bis er repariert wird. In diesen zustand ,,zieht" die endstufe zuviel aus dem netzteil und bei höherer lautstärke wird diese überlastet und die versorgungsspannung bricht ein.
das klingt nach defekten kondensatoren im endstufen bereich. schau die mal die endstufenröhre im betrieb an ob außen bereits das anodenblech rot schimmert. falls ja bitte den empfänger aus lassen bis er repariert wird. In diesen zustand ,,zieht" die endstufe zuviel aus dem netzteil und bei höherer lautstärke wird diese überlastet und die versorgungsspannung bricht ein.
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum
Wo ist die Netzsicherung?
Ich habe soeben ein Sinfonia 522 vor dem Sperrmüll retten können! Zuerst habe ich mal reingeschaut und siehe da, da hat schon mal jemand repariert. Was ich aber nicht weiß, wo ist denn die Netzsicherung von dem Gerät untergrebracht - ich kann sie nirgens finden. Hat jemand eine Idee? Ach so und dann sind da noch die Kontakte von einem C und einem R an der EL84 ab. Das dürfte aber kein großes Problem darstellen?! Das magische Auge EM34 war auch nicht mehr drin, dafür eine CV394 - hat jemand eine Idee, was das für ein Ding sein soll?


Hallo !
Links am Netztrafo ist ein Spannungswähler zum Einstellen der richtigen Netzspannung. In diesem Plastikteil müßte unter einer Kappe die Sicherung verborgen sein. Den freihängenden Teerkondi kannst völlig abkneifen. Die übrige Kondensator-Kur sieht schon ganz Gesund aus. Hauptsache die Spannungswerte reichen aus.
MfG Volkmar
Links am Netztrafo ist ein Spannungswähler zum Einstellen der richtigen Netzspannung. In diesem Plastikteil müßte unter einer Kappe die Sicherung verborgen sein. Den freihängenden Teerkondi kannst völlig abkneifen. Die übrige Kondensator-Kur sieht schon ganz Gesund aus. Hauptsache die Spannungswerte reichen aus.
MfG Volkmar
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum
Also die Netzsicherung habe ich jetzt gefunden! Da war eine 4A drin?!?! Auf der Rückwand kann ich nichts erkennen und einen Plan habe ich nicht, weiß jemand den richtigen Wert? Dafür haben die Kondensatoren 450V bzw. 400V, das sollte doch reichen 
Wie ist das überhaupt, wenn ich einen Kondensator der 400 VDC abhaben kann an AC betreiben will (z.B. 230V) muss ich dann 230V x 1.41 rechnen und kann davon ausgehen, dass es i.O. ist?
Ich habe noch was zu dem alten Kasten rausgefunden, die CV394 ist wie eine EM34, habe sie mal in einem anderen Gerät getestet und die leuchtet giftgrün
Da habe ich ein richtiges Schnäppchen gemacht! Der Kasten hat 5,- EUR gekostet.

Wie ist das überhaupt, wenn ich einen Kondensator der 400 VDC abhaben kann an AC betreiben will (z.B. 230V) muss ich dann 230V x 1.41 rechnen und kann davon ausgehen, dass es i.O. ist?
Ich habe noch was zu dem alten Kasten rausgefunden, die CV394 ist wie eine EM34, habe sie mal in einem anderen Gerät getestet und die leuchtet giftgrün



Hallo!
Für Radios dieser Klasse mit 60 bis 80 Watt dürfte eine 0,5A Sicherung genügen. Bei 4A ist der Trafo in Gefahr! Die 400V Kondis im Radio genügen auch. Bei Kondis direkt am Wechselstromnetz wäre ich vorsichtig. Da wäre mir eine Type mit aufgedruckten Wechselspannungswert lieber. Es gibt auch spezielle Kondis für trafolose Netzteile, die eine Zusatzbezeichnung mit x und y tragen.
MfG Volkmar
Für Radios dieser Klasse mit 60 bis 80 Watt dürfte eine 0,5A Sicherung genügen. Bei 4A ist der Trafo in Gefahr! Die 400V Kondis im Radio genügen auch. Bei Kondis direkt am Wechselstromnetz wäre ich vorsichtig. Da wäre mir eine Type mit aufgedruckten Wechselspannungswert lieber. Es gibt auch spezielle Kondis für trafolose Netzteile, die eine Zusatzbezeichnung mit x und y tragen.
MfG Volkmar
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum
Alle kritischen Kondensatoren sind gewechselt, eingeschaltet - Dauerbrummton. Wechsel der EL84 ohne Änderung. Nach 1 Minunte Rauchzeichen
Der kleine Widerstand zwischen den beiden 47µF Elkos mit dem gelben Farbklecks hat sich aufgelöst!
Oje, oje,
wahrscheinlich ein Verdrahtungsfehler beim Reparaturversuch meines Vorgängers
Hat jemand ein Bild von diesem Bereich, wie es original aussieht, damit ich mal vergleichen kann...
Nachtrag:
Mein Problem hat sich erledigt. Durchgebrannt ist der Widerstand Nr. 157 (1K). Ursache war die defekte EL84. Nach dem Austausch war der Brummton weg und es kam ein mächtiger Sound aus dem alten Kasten
.
Hier mal zwei Bilder...


Wie gesagt, der Klang ist unglaublich gut, vor allem der Raumklang. Genial ist, dass die CV394 (EM34) giftgrün leuchtet. Was mich nur stutzig macht, wenn ich auf MW, KW oder LW schalte und Sender einstelle ist das Magische Auge immer "halb" am leuchten und wird je nach Sender stärker. Ist das normal? Ansonsten hat das Radio einen 4 Stunden-Dauertest hinter sich - ohne Probleme.
Ich weiß nur nicht, wofür der Schalter "Abschaltung Außen-L" sein soll - hat irgendwie keien Funktion?!

Oje, oje,
wahrscheinlich ein Verdrahtungsfehler beim Reparaturversuch meines Vorgängers

Hat jemand ein Bild von diesem Bereich, wie es original aussieht, damit ich mal vergleichen kann...
Nachtrag:
Mein Problem hat sich erledigt. Durchgebrannt ist der Widerstand Nr. 157 (1K). Ursache war die defekte EL84. Nach dem Austausch war der Brummton weg und es kam ein mächtiger Sound aus dem alten Kasten

Hier mal zwei Bilder...
Wie gesagt, der Klang ist unglaublich gut, vor allem der Raumklang. Genial ist, dass die CV394 (EM34) giftgrün leuchtet. Was mich nur stutzig macht, wenn ich auf MW, KW oder LW schalte und Sender einstelle ist das Magische Auge immer "halb" am leuchten und wird je nach Sender stärker. Ist das normal? Ansonsten hat das Radio einen 4 Stunden-Dauertest hinter sich - ohne Probleme.
Ich weiß nur nicht, wofür der Schalter "Abschaltung Außen-L" sein soll - hat irgendwie keien Funktion?!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr Aug 11, 2006 21:25
- Wohnort: Köln
Graetz Sinfonia
Grüß' Dich Thorsten,
das ist ja ein echtes Schmucki im Gegensatz zu meiner "Schrottgurke" höhö, aber wartz ab, aus dem wird auch noch ein stolzes Radioentchen, äh, Schwänchen!!
Ömmm, Abschaltung Außen-L heißt ja wohl Graetz'isch übersetzt: "Nicht mehr hörbar machen der angeschlossenen Außenlautsprecher"!
Also Frage an den Thorsten, hat der Thorsten Außenlautsprecher an sein schickes Gerät gestöpselt???? Falls ja, wird diese Taste WOHL einer, eben der oben genannten Funktion zugeordnet sein! Falls nein, ist Deine Vermutung durchaus korrekt, es tut sich... NICHTS!!!
Bis danni und Grüßchen vom Klaus ! 8)
das ist ja ein echtes Schmucki im Gegensatz zu meiner "Schrottgurke" höhö, aber wartz ab, aus dem wird auch noch ein stolzes Radioentchen, äh, Schwänchen!!
Ömmm, Abschaltung Außen-L heißt ja wohl Graetz'isch übersetzt: "Nicht mehr hörbar machen der angeschlossenen Außenlautsprecher"!
Also Frage an den Thorsten, hat der Thorsten Außenlautsprecher an sein schickes Gerät gestöpselt???? Falls ja, wird diese Taste WOHL einer, eben der oben genannten Funktion zugeordnet sein! Falls nein, ist Deine Vermutung durchaus korrekt, es tut sich... NICHTS!!!

Bis danni und Grüßchen vom Klaus ! 8)
Probleme sind lediglich Lösungen im Arbeitsanzug !
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum
Na das ist ja toll ,it dem Außenlautsprecher. Ich habe mir Außenleuchten oder sowas gedacht
Jedenfalls war bei mir parallel zur Primärseite des Übertrages ein dicker 2,5K in Reihe mit einem 4,7nF. Im Schaltplan habe ich das nicht gefunden, also raus damit. Ich habe auch keine Ahnung, wozu das sein sollte?! Bin mal auf dein Bild gespannt, ob das bei dir ist...?

Jedenfalls war bei mir parallel zur Primärseite des Übertrages ein dicker 2,5K in Reihe mit einem 4,7nF. Im Schaltplan habe ich das nicht gefunden, also raus damit. Ich habe auch keine Ahnung, wozu das sein sollte?! Bin mal auf dein Bild gespannt, ob das bei dir ist...?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Thorsten,
sieht wirklich toll aus, das Gerät.
Bei der RC-Kombination könnte es sich um ein "Boucherot-Glied" handeln, dass würde ich aus Gründen der Betriebssicherheit nicht ausbauen.
Nur wenn du weißt, dass es definitiv dort nichts zu suchen hat, solltest du es entfernen.
Funktion des B.-G. ist die Schwingungsunterdrückung, bei Bedarf einfach einmal googeln.
sieht wirklich toll aus, das Gerät.

Bei der RC-Kombination könnte es sich um ein "Boucherot-Glied" handeln, dass würde ich aus Gründen der Betriebssicherheit nicht ausbauen.
Nur wenn du weißt, dass es definitiv dort nichts zu suchen hat, solltest du es entfernen.
Funktion des B.-G. ist die Schwingungsunterdrückung, bei Bedarf einfach einmal googeln.
-
- Capella
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Jan 09, 2007 23:02
- Wohnort: D-59269 Beckum