Mach flott den Schrott

Alles über das äußerliche Aufarbeiten von alten Radios. Lackieren, beizen, leimen, polieren, ... hier ist es richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

Bei der Werkslackierung wird die Holzmaserung, durch aufbringen von dunkel-getönten Nitrolack, eher kaschiert.

Bei meinem Gehäuse wird die natürliche Holzmaserung durch Negativbeize hervorgehoben und mit einer Schellack-Hochglanzpolitur in Szene gesetzt.
Auf den Fotos kommt das nicht so gut rüber, aber das Gehäuse sieht richtig edel aus.

Vom originalen Farbton her hätte ich eher nußbaum-dunkel beizen sollen.
So ist das Gehäuse jetzt etwas zu hell geworden.

Bei diesem Gehäuse ging es mir auch mehr darum, mal mit den goldenen Zierstreifen-Aufklebern zu experimentieren.....

Die Originalität war hier eher zweitrangig.

:hello:
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

Nachdem nun das Gehäuse ordentlich glänzt, werden die Kanten mit einem Retuschier-Stift dunkel nachgezogen.
s19.JPG
Hier nochmal ein Foto von der Seite, mit weniger Lichtspiegelung.
s20.JPG
Ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen. :D

Wie man auch sieht, hat das Waschen des Lautsprecherstoffes nicht viel gebracht.
Die Verklebung des Stoffes hat sich gelöst und der Lappen hängt nun etwas schlabberig vor der Schallwand.
Der Wasserrand und die Verfärbungen waren nicht heraus zu bekommen....

Gruß Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Bosk Veld »

Booaaahh :shock:, RESCHPECKT!!! :super: :super:

Was ist Negativbeize?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von holger66 »

Das Gehäuse an sich ist wirklich sehr, sehr gut geworden. Wohl wirklich besser, als neu.

Allerdings - der Stoff....gegen die Schlabberei hilft Haarspray. Riecht einige Tage etwas fremd, strafft den Stoff aber ganz schön.

Gegen die Verfärbung könntest Du evtl. noch mit Bleichmittel vorgehen oder hattest Du das schon probiert ? Sonst würde ich dazu neigen, ihn noch auszutauschen, denn so wird der perfekte Eindruck des Gehäuses doch eindeutig geschmälert.

Respekt auch von mir für diese Arbeit !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

@Frank
Es gibt einfache Farbstoffbeizen, und es gibt Beizen die auf chemischen Wege die Holzmaserung natürlich heraus arbeiten, letzteres wird wohl auch Negativbeize genannt. Einfach diese kleinen Fläschchen von Clou nehmen, das ist genau das Richtige.

Wichtig ist, das das Furnier saugfähig ist und die Beize richtig aufnimmt.
Wenn du den alten Lack mit Lösungsmittel verflüssigst und herunter wäscht, dann saugt sich das Holz voll mit dem alten Lack und kann die Beize nicht mehr aufnehmen. Deshalb trage ich erst "trocken" den alten Lack so weit wie möglich ab. Dann Gel-förmigen Abbeizer satt drauf streichen, dieser holt Lackreste aus der Oberfläche. Die anschließende Wasserbehandlung macht den Abbeizer zu einer "festen" Substanz, die sich recht gut herunter schrubben läßt.

Wenn man beizt, soll das Holz einen Tag vorher gewässert werden, damit die Beize gleichmäßiger aufgenommen wird. Das Wässern hat man damit also auch schon erledigt, die Arbeitsschritte bauen alle aufeinander auf....

Bei meinem Gehäuse wird sich in den nächsten Tagen die Holzmaserung noch etwas stärker herausbilden. Bei dem alten Furnier dauert es etwas bis die Beize ihre vollständige Wirkung entfaltet hat.

Soll das Holz nicht so stark gefärbt und angefeuert werden, dann kann man die Beize mit Wasser verdünnen.


@Holger
Bislang kam nur Waschmittel zum Einsatz.

Bleimittel muß ich mir erst noch besorgen.
Bevor ich den Stoff aufgebe, kann ich ja noch mal etwas herum probieren....

Danke für den Tip mit dem Haarspray.


Gruß Ralf
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von TheJukeboxMan »

Auch ich kann nur meine Bewunderung aussprechen. :super:
Was du aus diesem Gehäuse gemacht hast, verdient wirklich Hochachtung. Das hätte ich so niemals hinbekommen.
Wie, als hätte man das Radio gerade aus dem Werk geholt, wahrscheinlich sogar besser.

Ich drücke dir die Daumen, dass es auch bei der technischen Restauration keine Probleme gibt und das Radio nachher wieder problemlos funktioniert.

Gruß
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von röhrix »

Tolles Gehäuse! Bei dem Ergebnis lohnt sich der Aufwand!

Zum Stoff: Die Schallwandkanten mit Pattex Kraftkleber einstreichen, so dasß das Holz (Span) gut bedeckt ist, 10 Min lüften lassen und den Stoff mit aller Kraft anpressen. Das bei allen 4 Kanten. 2-3 Stunden trocknen lassen. Etwas Persil in einem Schälchen in heißem Wasser verrühren und mit einem weichen Schwamm auf den Stoff auftragen. Etwas einwirken lassen. Danach mit Vanish Oxi-Action Aktiv den Stoff einstprühen und mit einem weichen Schwamm gut verteilen. 10 Min einwirken lassen und mit heißem (ca. 60° C) Wasser gut abbrausen. Den Vorgang 3-4x wiederholen. Auf die Ränder dieser braunen Pest: Gloss-Power Kraftreiniger. 2-3x ca 10Min. einwirken lassen und immer wieder mit heißem Wasser ausspühlen. Die Schallwand mit einem alten, gut saugenden Handtuch so gut es geht trocken tupfen und zum endgültigen Trocken am besten in die Sonne stellen. Selbst wenn noch Schatten oder Ränder zu sehen sind, verschwinden diese während des Trockenvorganges. Schlaffer Stoff spannt sich während des Trocknens.

Das habe ich jetzt schon X-Mal so gemacht, erst gestern wieder, und selbst stärkste Verschmutzungen sind rausgegangen.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

Hier mal eine kleine Auflistung an Material und Arbeit für das Gehäuse:

Materialaufwand:
1/4 Dose Abbeizer 1,50€
1/4 Sprühflasche Glasreiniger 0,40€
20ml Nitroverdünnung 0,12€
10g Blätterschellack orange wachshaltig 0,14€
100ml Kamin-Ethanol 0,14€
3g Bimsmehl 0,02€
40g Blätterschellack super-blond 1,30€
200ml Isopropanol 0,73€
Polieröl 0,02€
1/3 Flasche Beize 2,67€
3 paar Einmalhandschuhe 0,30€
Stahlwolle 0,30€
Abratzo 0,37€
3 Blatt Schleifpapier 1,80€
Klebeband 0,10€
3m Klebestreifen gold 0,48€
Schellackstange 0,20€
Polierpaste 0,10€
1 Schleifschwamm 0,60€
Lack matt schwarz 0,50€
Holzleim 0,10€
Retuschierstift 0,30€
= 12,19€

Arbeitsaufwand:
Zierleisten polieren und Gerät zerlegen 1 Std.
Gehäuse in den Rohzustand versetzen 3 Std.
Beizen, Lack einlassen und Feinschliff 1/2 Std.
Lackieren und polieren 2 1/2 Std.
= 7 Std.

An Elektrowerkzeugen habe ich nur einen Heißluftföhn und einen Schwingschleifer verwendet, wobei ich auf den Schwingschleifer auch hätte verzichten können.

Zum Lackieren und Polieren braucht man ein paar alte Putzlumpen für den Ballen.

Ihr seht, vom Material her ist so eine Schellackpolitur eine recht günstige Angelegenheit.

Schellackblätter, Alkohol und Bimsmehl haben kein Verfallsdatum, von daher kann man sich davon ruhig etwas auf Lager legen.

Viel Grüße und einen schönen Sonntag noch,
Ralf
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Wow! Sieht das Gehäuse geil aus... (entschuldigt den Ausdruck - aber das kam mir als erstes in den Sinn)!

Respekt!

Die Gehäuse-Instandsetzung ist das, woran ich mich bisher noch nicht wirklich traue... Einzig das Abbeizen funktioniert gut - habe erst kürzlich ein Opus 2430 von einer hässlichen dunkelbraunen (und zudem sehr schlecht aufgebrachten) Farbschicht befreit. Das nunmehr wieder zu sehende Teak-Holzgehäuse habe ich lediglich mit einer Antikholz-Politur (auf Basis natürlicher Öle) eingerieben, sodass vor allem feine Kratzer "verschwinden".

An eine Glanzlackierung traue ich mich nicht ran, obwohl die bei einigen Gehäusen bitter nötig wäre! Ganz zu schweigen von einer Sunburst-Lackierung....

Leider wohnt in meiner Ecke auch niemand, der mir das zeigen könnte.
Viele Grüße
Markus
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

Darauf das jemand das einem zeigt, da kann man unter Umständen lange drauf warten.

Meine ersten Restaurierungsversuche gingen auch gründlich in die Hose, weil eigentlich nichts so funktioniert wie man sich das vorstellt.

Zu einem normale Tischler brauchst du gar nicht erst hin gehen, der kann das nicht.
Die beste Anlaufstelle wäre ein Restaurator, der alte Möbel herrichten kann.

Ein Problem bei der Gehäuseaufbereitung ist, das man mit einer Vielzahl an Produkten arbeiten muß, die sich gegenseitig vertragen sollten. Dabei ist Beize nicht gleich Beize, Hartöl nicht gleich Hartöl, Schellack nicht gleich Schellack usw. , soll heißen das es in der gleichen Kategorie unterschiedliche Produkte mit jeweils anderen Eigenschaften gibt. Da muß man schon ganz genau wissen wie welches Mittel anzuwenden ist, sonst kann das sehr schnell zu einem unerwünschten Ergebnis führen.

Mit einer fertigen Schellackmischung eine Hochglanzpolitur zu machen, wird zu 99% nicht klappen. Traditionell wird der Schellack mit Ethanol angesetzt, wodurch der Auftrag alleine schon sehr schwierig ist. Um den Auftrag zu erleichtern werden Harze, Wachse und Öle zugesetzt, die wiederum einen Hochglanz verhindern. Die Oberfläche wird also maximal seidig glänzend damit, mit Hochglanz hat man also keine Chance.

Am besten selber ansetzen, dann weiß man was drin ist. Das Geheimnis einer Hochglanzpolitur ist es, den Schellack in möglichst reiner Form aufzutragen....

Noch viel wichtiger sind die Vorarbeiten. Denn die Oberfläche sollte vor dem aufbringen einer Glanzschicht schon möglichst glatt, porenfrei und makellos sein....

Wenn man sich den Ausgangszustand von meinem Gehäuse anschaut, das war sowieso schon reif für die Tonne, da kann man ruhig mal was probieren.
Es ist schon erstaunlich, was man mit einfachsten Mitteln aus so einem Wrack noch herauskitzeln kann....

....also ran an den Schrott. :hello:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von drahtfunk »

Hallo Ralf,

Deine Abhandlung ist sehr schön geschrieben und nachvollziehbar.
Das macht wirklich Lust, es sofort hier auszuprobieren. Geräte wären genug da...

drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Mach flott den Schrott

Beitrag von Ralf »

Na da wünsche ich dir mal viel Erfolg und gutes gelingen.

Es ist nicht so einfach wie es aussieht, aber wenn sich die ersten Erfolge einstellen, dann macht so eine Gehäuseaufbereitung richtig Spaß.

Bei mir hat sich das mittlerweile zu einem zweiten Hobby entwickelt.

MfG Ralf :D