ich habe eine Frage zu einem Rafena Start 103A. Dieser Fernseher ist mein erster Röhrenfernseher, den ich mir vorgenommen habe. Die Kondensatoren sind gewechselt worden, bis auf einen Sikatrop, der als Boosterkondensator arbeitet. Röhren habe ich keine gewechselt und bis jetzt auch noch nicht geprüft. Da ich noch keinen VHF-Modulator besitze, habe ich das Bildsignal direkt am g1 der Pentode der Videoendstufe PCL84 angeschlossen. Den davor liegenden Demodulatorausgang habe ich dafür abgeklemmt. Der Ton wird über das Poti eingeschliffen. An sich funktioniert der Fernseher nach meinem Dafürhalten einwandfrei.
Allerdings beginnt bei einem Kaltstart nach schätzungsweise 15 Minuten das Bild immer dunkler zu werden. Ich habe das Gerät dann lieber abgeschaltet, da ich nicht wusste, was passiert. Beim Abschalten verkleinert sich das Bild ja immer weiter, bis es nicht mehr zu sehen ist. Interessanterweise habe ich zu diesem Moment wieder die normale Helligkeit.
Des Weiteren zoomt der FS wenn ich am Kontrastregler drehe (aber nur, wenn das Bild schon leicht dunkler ist, sonst funktioniert er).

Warte ich 5 Minuten und schalte das Gerät wieder ein, dann kommt das Bild wieder, aber die Helligkeit verschwindet deutlich früher. Steht der Apparat länger (ein paar Stunden), habe ich nach dem Einschalten wieder für eine Viertelstunde ein Bild. Dieses Verhalten ist reproduzierbar. Ich vermute deshalb einen thermischen Fehler.
Der Selengleichrichter ist noch drin, deshalb habe ich mal die Spannung nach dem GL bei Abdunkelung beobachtet. Die bleibt konstant bei 205-210V. Auch die Tonendstufe funktioniert immer perfekt. (kein knacken, knistern, schwanken der Lautstärke) was auf eine unregelmäßige Belastung der Versorgungsspannung hindeuten könnte.
Wie gesagt, das ist mein erster TV. Deswegen bin ich gerade etwas ratlos. Ich habe schon in einem Buch (Finke, Karl-Heinz: Fernsehservice. Berlin: VEB Verlag Technik, 1971) nachgeschlagen, aber dort finde ich nichts, was mir weiterhilft.
Vielen Dank für mögliche Tipps!
Gabriel