Saba - Geschichten und Sagen dazu

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
Kevin N.

Beitrag von Kevin N. »

aaaalllso.... ich dachte das wäre einiger maßen verständlich.... :lol:

nein also ich bin im "schüler **.de" in einer gruppe die sich mit dem thema "******radios" auseinander setzt. Da haben die mitglieder diese schönen antworten auf meine fragen geschrieben.... das ist alles ein bisschen kopliziert aber is halt meine SABA geschichte....

ich finds einfach schade das die das gemacht haben... ich habe die nie irgendwie beleidigt oder so garnix und die schreiben sowas.....

Kevin 8_)
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

was mich auch interessieren würde ist:

wie war eigentlich die Modellfolge bei Sabas?
also welches war das kleinste und welches das Größte?
Also zb elektra war ja das einsteiger gerät und othello ja viel größer so mein ich das..

gruß
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Beitrag von paulchen »

Die Sache ist Baujahrabhängig. Also so einfach nicht zu beantworten.
Eine genaue Aufstellung nach dem jeweiligem Modelljahr wäre eine etwas aufwendigere Sache.
Hast Du bestimmte Baujahre im Visier?

paulchen
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

Ja Die Bauhreihe 6 und 7 Also Villingen 6 3D und Wildbad 7 ( auch selbe zahl der lautsprecher aber es steht kein 3 D darauf)

Gruß
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3205
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

EM63 hat geschrieben:Könnte hier mal ein Moderator die Gemeinde aufklären, worum es hier eigentlich geht ???

Ich habe jetzt diesen und den vorangegangenen Artikel mehrmals gelesen, auch die Suche nach "Tonne" und "Gurke" bemüht, aber mir erschliesst sich kein Grund zu solchen Auslassungen.
Hallo!

Moderatoren gibt es hier nicht, nur mich. ;)

Äh, so richtig in dem Tread hier komme ich aber auch nicht mehr mit.
Aber so wie ich es verstanden habe wurde Kevin in einem anderen Forum beleidigt, weil er Saba nicht für das Größte der Welt hält. Und das wollte er uns erzählen.

@Kevin: Ein bisschen mehr Formatierung würde in solchen Fällen nicht schaden. Z.B. mit den lustigen [ quote]... ;)
wie war eigentlich die Modellfolge bei Sabas?
also welches war das kleinste und welches das Größte?
Ziemlich kompliziert, da sich vor allem in der Mittelklasse viele Namen tummeln.

Ohne Garantie:

Klein:
- Sabine

Mittelklasse:
- Villingen
- Baden-Baden
- Wildbad

Obere Mittelklasse:
- Freudenstadt

Oberklasse
- Meersburg

Spitzenklasse:
- Bodensee
- Freiburg

Gruß Christopher :)
buschmann
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 979
Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Wohnort: HDH

Beitrag von buschmann »

Ok Danke.

Und nochwas in Sachen Saba:
Mein Villingen hat ein Basslautsprecher und 2 Hochtöner auf der Seite, deshalb nennt es sich 3D.

Das Wildbad 7 hat genau die gleiche Lautsprecherbestückung aber der Zusatz 3D blieb ihm verwehrt.

Wieso das??

Hat 3D noch was andres zur Bedeutung?

Gruß
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Der Zusatz bleibt nach der 6er Reihe nur auf der Rückwand verwehrt.

Auf dem kleinen Stück Papier, auf dem die Gerätenummer aufgeführt ist, steht dann z. B. auch Freudenstadt 8-3D.

Manchmal ist dieser Zettel noch dabei und hängt an einem Faden im Gehäuseinneren.
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3259
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Beitrag von edi »

@Kevin- Nikodem:

Mach' Dir nix aus den untechnischen und teilweise miesem Gebrabbel mancher vorgeblicher SABA- "Anhänger".
Diese geben meist nur Hörensagen weiter, haben selbst meist "nur einen Volksempfänger im Keller" :D

Im einem anderem Forum wollten die SABA- Fans mal einen Vergleich zu RFT- Geräten, erst wieder untechnisches Gebrabbel... dann hielt einer zu 2 eingestellten RFT- Großsupern- mit Detailfotos und technischen Daten- gerade mal eine gute Mittelklasse- Kiste -ohne Detailfotos und technische Daten- dagegen.

Hörensagen und selbst haben ist ein Unterschied- wenn manche über Supergeräte schwärmen, die sie selbst nicht besitzen, oder sich nicht trauen, die in einen direkten Vergleich zu stellen, weil sie vielleicht doch nicht so super sind !?

Ich denke, in der Klasse der oberen Mittelsuper- und erst recht die der Großsuper, wo die Hersteller zu ihrer Zeit alles an vorhandener Technik realisierten, was irgendwie machbar war, gibt es kaum Unterschiede- und auch die Herstellung erfolgte handwerklich mit größter Sorgfalt.

Vielleicht tut sich diese oder jene Firma mit vorbildlichen Geräten im unteren Preisbereich hervor, da gibt es sicher Beispiele.

Ich freue mich aber auch über ein Uralt- Kistli, das ich letztens bekam, mit (originaler) "Chaos- Verdrahtung"- es ist auch Radio- Geschichte.

Es gibt also ...zigtausende Gründe, unsere alten Dampfer zu erhalten, egal, welcher Hersteller.

Edi
Jean_Berlin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 343
Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42

Beitrag von Jean_Berlin »

Hallo zusammen,

etwas Allgemeingültiges kann ich nicht beitragen, nur meine Erfahrungen mit den Radios, die durch meine Hände gingen.

Folgende Defekte habe ich bei Saba-Geräten wesentlich öfter vorgefunden, als bei Geräten anderer Hersteller gleichen Alters und gleicher Beanspruchung:

-Defekte Netztrafos
-Defekte Ausgangsübertrager
-Defekte Netzschalter
-Zerbrochene Tasten

Über das Verhältnis von Nutzen und Aufwand der Automatic habe ich meine eigene Meinung.

Der Klang der Saba-Grossgeräte ist mir viel zu basslastig, jemand, der sich intensiv damit befasst hat, hat mir mal gesagt, dass man mit einer winzigen Korrektur in der Gegenkopplung einen viel transparenteren Klang erzielen kann und dadurch auch etwas hat von der hohen Qualität der verwendeten Lautsprecher.

Ich würde mir keinen grossen Saba mehr für den täglichen Gebrauch hinstellen.

Grüsse aus Berlin,
Jean
EM63
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 135
Registriert: Sa Aug 15, 2009 9:10

Beitrag von EM63 »

edi hat geschrieben: Im einem anderem Forum wollten die SABA- Fans mal einen Vergleich zu RFT- Geräten, erst wieder untechnisches Gebrabbel... dann hielt einer zu 2 eingestellten RFT- Großsupern- mit Detailfotos und technischen Daten- gerade mal eine gute Mittelklasse- Kiste -ohne Detailfotos und technische Daten- dagegen.
Edi
Hier auch für alle interessierten: http://tinyurl.com/RFT-besser-als-SABA