Servus, es ist angekommen. Das Bang & Olufsen JET 606 aus Dänemark ist gestern per Post eingetrudelt, leider hat die ECC83 es nicht überlebt und ist zerbrochen obwohl alles schön gepolstert war. Egal, Ersatz ist bestellt und ich finde das Gerät optisch ein Traum. Aber Technisch, es ist ein Allstromgerät und ich mach mir deswegen fast in die Hose. Egal das wird schon. Scheinbar ist es sehr schwierig dafür einen Schaltplan aufzutreiben.
Aber schaut selbst:
IMG_20181116_1637490.jpg
IMG_20181116_1638131.jpg
IMG_20181116_1639242.jpg
Gruß Pierre
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, nettes Gerät! Die Optik ist mal erfrischend anders als die typische deutsche Machart.
Bin gespannt auf den weiteren Bericht.
Die ECC83/12AX7 ist ja leicht zu beschaffen.
Ebenfalls meinen Glückwunsch zu dem in DL wohl eher selten anzutreffendem Gerät.
Eigenartig auch die Kombination von P und E-Röhren im Serien Heizkreis, kann mir nur schwer vorstellen, das zumindest bei den E-Röhren die Einhaltung der Heizspannung von je ca.6,3 V damit machbar ist, auch das der bei P-Röhren typischer Heizstrom von 300mA gehalten werden kann.
Auch denke ich, das die Dänen in den 50 ern nicht aus dem Vollen schöpfen konnten und es deshalb wohl zu dieser "Notlösung" kam.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Warum sollte der Serienheizkreis mit P- und E-Röhren nicht funktionieren? Solche Kombinationen gab es in Millionen von Fernsehern, die alle funktionierten. Einzige Besonderheit ist die EF89, deren Heizstrom durch einen Parallelwiderstand auf 0,3 A aufgestockt werden musste. So etwas ähnliches findet man auch in vielen Grundig-s/w-Fernsehern aus den 60er Jahren, in denen eine EL95 als NF-Endröhre verwendet wurde.
So, gestern kam endlich die ECC83 (Hersteller PACO USA) und siehe da das schöne B&O spielt mit wunderschönem Klang. Kein Kratzen beim benutzen der Poti´s absolut sauber. Lediglich ein gut hörbares Netzbrummen ist vorhanden aber das dachte ich mir schon. Da werde ich bei Gelegenheit mal eine Bestellung lostreten und den Lötkolben befeuern.
ich hab noch ein paar Details entdeckt die ich euch nicht vorenthalten mochte. So mögen die Bilder sprechen.
Und weiter gehts, die neuen Kondensatoren sollten nächste Woche ankommen und bis dahin hab ich mal den Putzlappen geschwungen.
Der Lautsprecher Stoff der sich eher wie Plastik anfühlt hat seinen 59 Jahre alten Staub nur sehr unwillig hergegeben. Aber mit warmen Wasser, Schampon und einer Bürste ging es.
Gruß Pierre
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.