Kofferradio Kuba Venetia 65
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo,
das Radio habe ich gekauft weil es optisch fast neuwertig aussah. Es waren mal die Batterien ausgelaufen und jemand hat ein Steckernetzteil angeflickt (mit Tesa). Der Drehko war total fest.
Nach Rückbau und Drehko Rep. spielt das Gerät auf allen Bereichen.
Aber: Stromaufnahme ohne Lautstärke 100 mA, Ruhestrom Endstufe 95 mV an R85, Spannung an T3 muß über 4,5V liegen, sonst keine NF(soll 3,5V).
Die Endstufe wird nicht warm.
UKW ist NF mäßig leiser als die AM Bereiche.
Bei Endanschlag R80 immer noch 15 mV an R85.
Schaltplan liegt in der Schaltplanecke.
Kann mir jemand helfen?
Rosel
das Radio habe ich gekauft weil es optisch fast neuwertig aussah. Es waren mal die Batterien ausgelaufen und jemand hat ein Steckernetzteil angeflickt (mit Tesa). Der Drehko war total fest.
Nach Rückbau und Drehko Rep. spielt das Gerät auf allen Bereichen.
Aber: Stromaufnahme ohne Lautstärke 100 mA, Ruhestrom Endstufe 95 mV an R85, Spannung an T3 muß über 4,5V liegen, sonst keine NF(soll 3,5V).
Die Endstufe wird nicht warm.
UKW ist NF mäßig leiser als die AM Bereiche.
Bei Endanschlag R80 immer noch 15 mV an R85.
Schaltplan liegt in der Schaltplanecke.
Kann mir jemand helfen?
Rosel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo Rosel
Der Ruhestrom der Endstufe mit 100 mA ist definitiv zu hoch, ich würde als kandidat den R 84 in Augenschein nehmen und überprüfen. Wenn UKW zu leise ist, kann es am Ratioelko C88 liegen.
MfG. Didi
Der Ruhestrom der Endstufe mit 100 mA ist definitiv zu hoch, ich würde als kandidat den R 84 in Augenschein nehmen und überprüfen. Wenn UKW zu leise ist, kann es am Ratioelko C88 liegen.
MfG. Didi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Also R84 ist nicht defekt. Um UKW kümmere ich mich wenn der Rest funktioniert.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Moin,
R81 geprüft?
Beste Grüße
Peter
R81 geprüft?
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 822
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Ich tippe auf fehlerhaften R85. Dessen Wert scheint über 10 Ohm zu liegen (Sollwert: 1,2 Ohm).
Bei 95 mV / 1,2 Ohm = 79 mA; 79 mA * 6 V = 0,5 W. Damit müssten die Transistoren merklich warm werden.
> Stromaufnahme ohne Lautstärke 100 mA
Das meiste wird die Lampe (7 V; 100 mA) verbrauchen, die Endstufe fast nichts.
Bernhard
Bei 95 mV / 1,2 Ohm = 79 mA; 79 mA * 6 V = 0,5 W. Damit müssten die Transistoren merklich warm werden.
> Stromaufnahme ohne Lautstärke 100 mA
Das meiste wird die Lampe (7 V; 100 mA) verbrauchen, die Endstufe fast nichts.
Bernhard
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
R 85 hat 1,27 Ohm. R 81 hat 39,8 Ohm. Die Beleuchtung brennt nur im Autoradiobetrieb und ist daher für die hohe Stromaufnahme nicht verantwortlich.
Der Regelbereich von R80 beträgt nur 800mV. C111 wurde erneuert. Ich habe die Entstufentransistoren erneuert, sie werden im Betrieb auch ohne Kühlkörper nicht warm. die 5,4V am E von T8 sind vorhanden. Da ich die Ruhestromschaltung nicht verstehe und auch keine weiteren Spannungsangaben im Schaltbild vorhanden sind, ist mir eine Fehlersuche nicht möglich.
Hat noch jemand eine gute Idee.
Rosel
Der Regelbereich von R80 beträgt nur 800mV. C111 wurde erneuert. Ich habe die Entstufentransistoren erneuert, sie werden im Betrieb auch ohne Kühlkörper nicht warm. die 5,4V am E von T8 sind vorhanden. Da ich die Ruhestromschaltung nicht verstehe und auch keine weiteren Spannungsangaben im Schaltbild vorhanden sind, ist mir eine Fehlersuche nicht möglich.
Hat noch jemand eine gute Idee.
Rosel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 822
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo Rosel,Rosel hat geschrieben:R 85 hat 1,27 Ohm. R 81 hat 39,8 Ohm. Die Beleuchtung brennt nur im Autoradiobetrieb und ist daher für die hohe Stromaufnahme nicht verantwortlich.
Der Regelbereich von R80 beträgt nur 800mV. C111 wurde erneuert. Ich habe die Entstufentransistoren erneuert, sie werden im Betrieb auch ohne Kühlkörper nicht warm. die 5,4V am E von T8 sind vorhanden. Da ich die Ruhestromschaltung nicht verstehe und auch keine weiteren Spannungsangaben im Schaltbild vorhanden sind, ist mir eine Fehlersuche nicht möglich.
die Schaltung ist mit pnp-Transistoren aufgebaut und damit ist das interne Bezugspotential die positive Versorgungsspannung (ca. 6,3 V), nicht der Minuspol der Versorgung.
Die Spannungsreferenz für die Arbeitspunkte der Treiber- und Endstufe ist Gr.7. Die Bezeichnung „41V1-1“ ist mir nicht geläufig. Ich vermute, das sind zwei Siliziumdioden in Reihe geschaltet, eventuell in einem gemeinsamen Gehäuse. Vielleicht kannst du mal schauen, was da draufsteht.
R71 (1,5 kOhm) stellt den Strom durch Gr.7 auf ca. 4 mA ein, damit stellt sich über Gr.7 eine Spannung von 1,4 V ein (-> messen), die sich mit schwankender Versorgungsspannung (5,5…8 V) kaum ändert.
-> Über den Spannungsteiler R75, R76 und R77 liegt an der Basis von T8 -1,3 V (bezogen auf die positive Versorgungsspannung -> messen)
Die Basis-Emitter-Spannung von T8 beträgt etwa -0,4 V. (-> messen)
Der Ruhestrom von T8 ergibt sich aus der Spannung an der Basis (-1,3 V, siehe oben) abzüglich der Basis-Emitter-Spannung (-0,4 V) und den Widerständen im Emitterzweig:
IRuhe T8 = -1,3 V -(-0,4 V) / ((22 + 120 +100 + 39) Ohm) = -3,2 mA.
In der realen Schaltung kommt noch ein Anteil durch R83, R84 und die Basisströme der Endstufentransistoren hinzu, das hängt auch von der Stellung von R80 ab. Ich habs nicht genau ausgerechnet, der reale Ruhestrom von T8 wird um 3,6 mA betragen.
Der Einstellbereich von R80 wäre unbelastet 3,6 mA * 100 Ohm = 360 mV. Der Teiler ist aber belastet durch R83, R84 und die Basisströme der Endstufentransistoren, dadurch ergibt sich ein etwas anderer Stellbereich. Über dem gesamten Emitter-Widerstandszweig (R78, R79, R80 und R81) liegt 0,9 V (-> messen), der Stellbereich von R80 ist weniger als die Hälfte, 800 mV ist zu viel!
Über R80 wird ein Teil der Emitterspannung von T8 abgegriffen und als Basisspannung für T9 und T10 verwendet.
Bernhard
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 822
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Zu T3:
Das UKW-Teil hat den Minuspol als Bezugspotential. Eine konstante Spannung bezogen auf Minuspotential ist aber nicht vorhanden.
Die Versorgung des UKW-Teils erfolgt über T3, der arbeitet als Stromquelle, d. h. der Kollektorstrom von T3 ist fast unabhängig von der Versorgungsspannung des Geräts.
Die Stromaufnahme des UKW-Teils steigt mit dessen Versorgungsspannung. Umgekehrt steigt damit auch die Versorgungsspannung mit dem eingeprägten Strom.
Der Strom aus T3 wird so eingestellt, dass sich an den Versorgungsanschlüssen des UKW-Teils 3,5 V einstellt, diesmal bezogen auf Minuspotential.
Zur Schaltung von T3:
Der Emitter liegt über R12 am positiven Versorgungsanschluss (5,5...8 V). R11 kann fast vernachlässigt werden.
Die Basis erhält eine Spannung, die mit R13 eingestellt wird.
Die beiden Enden von R13 liegen parallel zu Gr.7 (s. o.), d. h. über R13 muss 1,4 V anliegen (-> messen). Gr.7 liegt auch am positiven Versorgungsanschluss.
Mit R12 = 120 Ohm kann man den Strom aus dem Kollektor von T3 im Bereich 0 bis ca. 8 mA einstellen.
Bernhard
Das UKW-Teil hat den Minuspol als Bezugspotential. Eine konstante Spannung bezogen auf Minuspotential ist aber nicht vorhanden.
Die Versorgung des UKW-Teils erfolgt über T3, der arbeitet als Stromquelle, d. h. der Kollektorstrom von T3 ist fast unabhängig von der Versorgungsspannung des Geräts.
Die Stromaufnahme des UKW-Teils steigt mit dessen Versorgungsspannung. Umgekehrt steigt damit auch die Versorgungsspannung mit dem eingeprägten Strom.
Der Strom aus T3 wird so eingestellt, dass sich an den Versorgungsanschlüssen des UKW-Teils 3,5 V einstellt, diesmal bezogen auf Minuspotential.
Zur Schaltung von T3:
Der Emitter liegt über R12 am positiven Versorgungsanschluss (5,5...8 V). R11 kann fast vernachlässigt werden.
Die Basis erhält eine Spannung, die mit R13 eingestellt wird.
Die beiden Enden von R13 liegen parallel zu Gr.7 (s. o.), d. h. über R13 muss 1,4 V anliegen (-> messen). Gr.7 liegt auch am positiven Versorgungsanschluss.
Mit R12 = 120 Ohm kann man den Strom aus dem Kollektor von T3 im Bereich 0 bis ca. 8 mA einstellen.
Bernhard
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 822
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Und noch ein Nachtrag:
Die Scans aus der Schaltungsdatei von saarfranzose haben eine recht gute Qualität. Zur besseren Lesbarkeit habe ich die drei Schaltplanseiten zusammengefasst und die Seiten etwas aufbereitet.
(Wer die Zusammenstelllung möchte, bitte bei mir melden.)
Dabei habe ich gesehen: In der "Ersatzteil-Stückliste" ist angegeben:
Gr.7: Selengleichrichter "41 V 1-1".
Gr.7 wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichleit defekt sein und viel zu hohe Spannung liefern. Aus der Spannung über Gr.7 werden die Arbeitspunkte aller Transistoren abgeleitet.
Unbedingt messen: Die Spannung über Gr.7 muss ca. 1,4 V betragen. Leiter habe ich kein Datenblatt dieses Bauteils.
Selengleichrichter als Spannungsstabilisator zeigen ziemlich hohen Innenwiderstand und haben daher relativ schlechte Begrenzungseigenschaften. Zwei Silizium-Dioden in Reihe (1N4148 oder besser 1N4448) zeigen viel bessere Stabilisierung. Silizium-Kleinsignaldioden gab's auch schon 1964.
Die Schaltung macht auf mich den Eindruck, als ob sie aus mehreren anderen Geräten zusammengestellt wurde.
Bernhard
Die Scans aus der Schaltungsdatei von saarfranzose haben eine recht gute Qualität. Zur besseren Lesbarkeit habe ich die drei Schaltplanseiten zusammengefasst und die Seiten etwas aufbereitet.
(Wer die Zusammenstelllung möchte, bitte bei mir melden.)
Dabei habe ich gesehen: In der "Ersatzteil-Stückliste" ist angegeben:
Gr.7: Selengleichrichter "41 V 1-1".
Gr.7 wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichleit defekt sein und viel zu hohe Spannung liefern. Aus der Spannung über Gr.7 werden die Arbeitspunkte aller Transistoren abgeleitet.
Unbedingt messen: Die Spannung über Gr.7 muss ca. 1,4 V betragen. Leiter habe ich kein Datenblatt dieses Bauteils.
Selengleichrichter als Spannungsstabilisator zeigen ziemlich hohen Innenwiderstand und haben daher relativ schlechte Begrenzungseigenschaften. Zwei Silizium-Dioden in Reihe (1N4148 oder besser 1N4448) zeigen viel bessere Stabilisierung. Silizium-Kleinsignaldioden gab's auch schon 1964.
Die Schaltung macht auf mich den Eindruck, als ob sie aus mehreren anderen Geräten zusammengestellt wurde.
Bernhard
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo Bernhard,
Hut ab, auf die Dioden wäre ich nie gekommen.
Nach dem Ersatz durch 2 1N4148 konnte ich die 9mV und auch die 3,5V für den Tuner problemlos einstellen. Das Radio spielt nun super. UKW ist zwar noch leiser als die AM Bereiche und auch um 1MHz nach obern verschoben, aber das wird sich auch noch beheben lassen. Ich versetzte jetzt erst einmal die Endstufe wieder in den Originalzustand und melde mich dann wieder.
Vielen Dank !
Rosel
Hut ab, auf die Dioden wäre ich nie gekommen.
Nach dem Ersatz durch 2 1N4148 konnte ich die 9mV und auch die 3,5V für den Tuner problemlos einstellen. Das Radio spielt nun super. UKW ist zwar noch leiser als die AM Bereiche und auch um 1MHz nach obern verschoben, aber das wird sich auch noch beheben lassen. Ich versetzte jetzt erst einmal die Endstufe wieder in den Originalzustand und melde mich dann wieder.
Vielen Dank !
Rosel
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 822
- Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mannheim
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo Rosel,Rosel hat geschrieben:... UKW ist zwar noch leiser als die AM Bereiche und auch um 1MHz nach obern verschoben, aber das wird sich auch noch beheben lassen. Ich versetzte jetzt erst einmal die Endstufe wieder in den Originalzustand und melde mich dann wieder.
Didi hat bereits geschrieben, dass leise UKW-Wiedergabe an C88 liegen kann. Durch C88 fließt der NF-Strom. Wenn er hochohmig wird, wird die Wiedergabe leiser. Zum Testen kann man einen anderen Kondensator mit ähnlicher Kapazität parallel schalten (einfach die Anschlussbeinchen dranhalten).
Wenn noch der originale Kondensator eingebaut ist, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt groß.
Wenn die Skala verschoben ist, kann aber auch schon mal jemand daran rumgeschraubt haben.
Die Zwischenfrequenz stimmt hoffentlich noch.
Für die Einstellung von Oszillator- und Vorkreis braucht man nicht unbedingt einen Messsender.
Zuerst die Endstellungen des Zeigers prüfen.
Wenn die stimmen: C16 im Oszillatorkreis "verschiebt die Skala". Dieses Radio hat nur eine Einstellmöglichkeit. Eingestellt wird ungefähr in der Mitte der Skala. AFC dazu ausschalten.
Anschließend muss der Vorverstärkerkreis mit L3 (bei niedriger Frequenz) und C5 (bei hoher Frequenz) neu abgeglichen werden. Den Vorverstärkerkreis-Abgleich muss man ein paar Mal wechselweise durchführen.
Für diese Einstellungen stimmt man bei einem schwachen Sender auf beste Wiedergabe (maximale Lautstärke) ab. Die in der Service-Anleitung angegebenen Frequenzen müssen dabei nicht genau eingehalten werden.
Viel Erfolg
Bernhard
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Kofferradio Kuba Venetia 65
Hallo Bernhard,
ich habe den Abgleich nach deiner Anleitung durchgeführt. Das hat perfekt funktioniert. Nach dem Wechsel des Ratioelkos spielt das Radio jetzt wie neu.
Danke an alle die mir geholfen haben.
Rosel
ich habe den Abgleich nach deiner Anleitung durchgeführt. Das hat perfekt funktioniert. Nach dem Wechsel des Ratioelkos spielt das Radio jetzt wie neu.
Danke an alle die mir geholfen haben.
Rosel