Kleine Röhrenverstärker

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Kleine Röhrenverstärker

Beitrag von DC1MF »

Mein kleinster Verstärker, den ich gebaut habe, geht auf eine Wette zurück.

Ein Bekannter prahlte mit einem Mini-Verstärker -pro Kanal 200 Watt und hat mich ständig aufgefordert das Teil zu besichtigen.
Ich bin der Aufforderung nachgekommen und habe mich mit dem Gerät beschäftigt.
Die 200 Watt waren mächtig überzogen und als er noch erklärte, mit Röhren sei sowas nicht zu machen ergab ein Wort das Andere.
Seine Wette lautete:
Es ist nicht möglich mit Röhren die gleiche Leistung zu erzielen, bei den Abmessungen.
Bedingung: Es müsse seine Lautsprecher verwendet werden um eine Vergleichbarkeit zu erziehen.
Das hat mir keine Ruhe gelassen, also habe ich gebastelt.

Bild

Bild

Es war doch möglich, da die Angaben 200W in PMPO waren, die durch 100 teilbar, in etwa die tatsächliche Leistung ergeben.

Die Wette habe ich locker gewonnen.

Ein anderes Projekt:

Ich hatte meiner Tochter einen Nanoipod geschenkt.
Da Ihr das Teil so gut gefiel, hatte Sie sich für Ihre Studentenbude eine
Dockingstation gekauft.
Die war aber alles andere als klanglich gut.......
Ich habe das Teil kurzerhand umgebaut.
Jetzt ist Sie so begeistert, das Sie das Gerät für Ihre Wohnung nach dem Studium mitgenommen hat.

Bild


Bild



Meine "größeren" kleinen Verstärker schauen so aus:

Bild

Bild


Bild


Wird fortgesetzt
Zuletzt geändert von DC1MF am So Sep 27, 2009 21:58, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Beitrag von Stereowaage »

Lieber Helmut,

hatte Schwierigkeiten, Deine schönen Selbstbauprojekte unter so lästiger überlagernder Werbung wiedererkennen zu können :)
Das haben Deine Verstärker nicht verdient! Vielleicht kannst Du doch einen anderen Uploaddienst bemühen?

Ich freue mich schon auf weitere Details Deiner Schaltungen, welche vorhandene günstige Ressourcen Du nutzen konntest und welche Röhren Du gewählt hast.
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Hallo Hermann,
da haste recht, mit dem Dienst komme ich schlecht klar, kennst Du einen besseren?
Zuletzt geändert von DC1MF am So Sep 27, 2009 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

ich komme mit den Bildern bestens zurecht. Gegen die Werbung hilft im Zweifel ein Werbeblocker, z.B. Adblock Plus.
Glückwunsch zu den Eigenbauten! :wink:
Benutzeravatar
radiobastler
Geographik
Geographik
Beiträge: 2573
Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Essen-Ruhr

Beitrag von radiobastler »

Hallo Helmut
Ein gute Möglichkeit wäre picasa von google. Da kann man 1GB Fotos hochladen, ohne das es etwas kostet. Siehe bei mir unter
http://picasaweb.google.com/radiomann220868
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Helmut,

ich glaube, dass sogar das altbekannte Imageshack (http://www.aconcagua2000.de/web/imageshack.html) ohne diese überlagernde Reklame auskommt, aber es gibt sicher mehrere ordentliche und kostenfreie Möglichkeiten, wie die Kollegen hier schon sagen.

P.S. Sehen wir uns vielleicht doch einmal beim nächsten Dampfradiotreffen?
mit besten Grüßen
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Helmuth,hast du nen schaltplan von dem kleinen amp? Könnte man dann,mit deiner erlaubnis vorausgesetzt,mal nachbauen.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Hallo amiga3000,
ist kein Problem, muss nur noch die Handskizze in eine annehmbare Form bringen, war wie gesagt ein Schnellschuß.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Hier der handgezeichnete Schaltplan.
War eigentlich nicht für den Nachbau gedacht
Bild

Das sind die Bauteile:
Bild

Bild

Edit:12.01.2010
Schaltplan für Nachbau

Bild
Zuletzt geändert von DC1MF am Mo Jan 11, 2010 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

2 gleiche Übertrager für je 1x ECL80 hab ich noch,könnte nan sicher auch für EL84 benutzen? Sind etwa in der größenordnung wie diese angeortnet. Sie stammten aus einem bausatz Stereoradio.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Hallo,
das macht keinen Sinn.
Die ECL80 hat einen Raa von 11k Ohm, die EL84 von 5,8 k Ohm.
Auch die Ströme sind zu unterschiedlich 17mA zu 48mA.
Hier ginge noch die EL95, 24mA, Raa10 k Ohm.
Die Leistung der ECL80 liegt bei 1,4 Watt, EL95 3 Watt, EL84 5,7 Watt.
Das ist immer die max. verfügbare Leistung, was wirklich rauskommt liegt an Bauteilen, und dem Schaltungskonzept.
Mit einem kleinen AÜ ist auf jedenfall die Leistung geringer.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Benutzeravatar
Blue Fox
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Do Feb 07, 2008 20:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von Blue Fox »

Die Wette war gelungen, das Ergebnis noch mehr! :lol:

Angaben in pmpo sind mehr als überzogen und schwammig. Aber 200W klingt ja auch besser als die tatsächliche Ausgangslleistung (in der Werbung habe ich schon PC-Lautsprecher mit über 1000W pmpo gesehen :roll:). Außerdem setzten viele hohe Wattzahlen mit gutem Klang gleich :wut: .

Über den Klang sagt das aber garnix aus. Ein paar Leute habe ich schon vom Gegenteil überzeugt, wenn sie bei mir "Röhrenmusik" hörten, und ich nebenbei erwähnte, dass da gerade mal so 5 Watt zugange sind.

Man sollte pmpo vielleicht übersetzen mit

P ainfully
M inimized
P owerless
O utput

:twisted:

Gruß,

Volker
Die Kinder von heute sind Tyrannen! Sie widersprechen ihren Eltern, kleckern mit dem Essen und ärgern ihre Lehrer.
Sokrates, griech.Philosoph, 469-399 v.Chr.

Das halbe Leben besteht aus Warten. In der anderen Hälfte versucht man sich zu erinnern, worauf.
Benutzeravatar
DC1MF
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 352
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
Wohnort: Fraham

Beitrag von DC1MF »

Eine gute Erklärung für PMPO, Danke !
Ich wundere mich kaum mehr über ANGABEN in den Prospekten.
Ja, ja 1000 Watt und ein Steckernetzteil für 5€
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
2_Stroker
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 813
Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Beitrag von 2_Stroker »

Hallo
Einfach genial deine diy ( do it yourself) projekte .

Die idee mit der ipodstation ist der hammer.

Es soll ja auch schon solche chinesischen amps geben exfra für den "ei-pott"

doch selbstgemacht ist immer noch am besten und die freude umso grösser.

Grosses bravo von mir!

Gruss
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Radiomann »

Für PMPO stellt sich jeder Hersteller eigene Definitionen auf.
Stimmt offenbar, trotzdem wäre es interessant zu wissen, wie der jeweilige Hersteller diesen Wert ermittelt hat. :roll:
Bei früherer Musikleistung wurde meist ein stabilisiertes Netzteil zugrunde gelegt; die Werte lagen auch weit niedriger als heute PMPO.